Wie sieht das denn räumlich aus? Ein Gebäudekomplex mit gemeinsamer IT-Infrastruktur? Wenn das ein einziges KNX Projekt ist, dann ist die Topologie Murks.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS 5 KNXnet/IP Schnittstelle nicht mehr konfigurierbar
Einklappen
X
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenWie sieht das denn räumlich aus? Ein Gebäudekomplex mit gemeinsamer IT-Infrastruktur? Wenn das ein einziges KNX Projekt ist, dann ist die Topologie Murks.
Bei 3000 Geräten wird man das auch nicht mal eben neu machen wollen.
Kommentar
-
viele verschiedene Gebäude auf einem Gelände, vernetzt auf eigenem Facility-Netzwerk (autark vom Firmen-Netz)
Unmöglich daraus ein Projekt zu machen.
Bevor man aber alle eibNodes austauschen müsste, wäre es tatsächlich günstiger überall eine IP-Schnittstelle zusätzlich für das Programmieren zu installieren...
Kommentar
-
D E
Ich habe mal die DESCRIPTION_RESPONSE des Geräts zerpflückt; vielleicht hilft dir das irgendwie bei der Argumentation gegenüber dem Hersteller. Der offizielle Standard ist in "03_08_02 Core v01.05.01 AS" (erhältlich über my.knx.org) in Abschnitt 7.7.2.
Dein Gerät schickt erstmal einen sauber formatierten KNXnet/IP-Header
Code:06 10 02 04 00 40
Dann sollte eigentlich der erste DeviceInformationBlock (DIB) folgen, die nächsten Bytes sehen aber ganz nach einer HPAI (Host Protocol & Address Info) aus:
Code:08 01 ac 1d 02 9b 0e 57
Dann kommt so was ähnliches wie ein DEVICE_INFO DIB, aber viel zu kurz (1Fh Bytes statt 36h):
Code:1f 01 02 00 17 01 00 11 00 01 11 11 11 11 00 00 00 00 00 e0 4b 1b 8c da 4d 59 48 4f 4d 45 00
Code:08 02 02 01 03 01 04 01
Code:0b fe 00 07 4b 4e 58 4e 6f 64 65
Kommentar
-
Hallo. Hab's weitergeleitet. Weiß nicht ob er noch gewillt ist an dem alten Ding was zu ändern, obwohl ich bereits eine finanzielle Entlohnung durch den Kunden zugesichert habe, wenn man einen Preis wüsste für Aufwand.
Die KNX ass. hat inzwischen offiziell die reibungslose Funktion mit der ETS4 als "bug" deklariert:
Dieses Produkt ist kein KNX-zertifiziertes Gerät und daher können wir Ihnen hier nicht weiterhelfen. Wie bereits erwähnt, entspricht dieses Gerät nicht den KNX-Spezifikationen und daher können wir Ihnen hier nicht weiterhelfen. Anscheinend hatte die ETS4 ein fehlerhaftes Verhalten, das in der ETS5 behoben wurde. Daher muss der Hersteller Maßnahmen ergreifen, um seinen Kunden bei Problemen dieser Art zu helfen.
Schade, dass man diesen "bug" nicht zurück bekommen kann....als auswählbare Option in den ETS5-Einstellungen z.B. Die Option könnte heißen: "Fehlerhaften KNXnet/IP-Modus verwenden". Vlt. lässt sich ja ein App-Entwickler bezahlen, eine App für die ETS5 zu programmieren, die sich in die Kommunikation einklinkt. So wie es dieser/dieses knxd (Seite 1) scheinbar tut...
Kommentar
-
Warum sollte die KNXA für Kompatibilität mit einem nicht zertifizierten Gerät, das sich nicht mal an den Standard hält, Geld ausgeben?
Zitat von Daniel E Beitrag anzeigenSo wie es dieser/dieses knxd (Seite 1) scheinbar tut.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenZur Begriffsklärung: Was in der ETS4 schlicht "KNXnet/IP" hieß, wird in der ETS5 klarer als "IP Tunneling" bezeichnet, ist aber genau das gleiche: Per Unicast über eine bestimmte IP-Adresse auf den dahinter liegenden Bus zugreifen, also genau das was du willst.
Z.B. eine Visu oder ein KNX-IP-Gerät testen?
Bei der 3er konnte ich auswählen, ob ich einen Tunnel über einen Router in TP machen oder auf dem IP-Bone bleiben möchte.
Zuletzt geändert von GLT; 27.01.2020, 15:52.Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenD E
Ich habe mal die DESCRIPTION_RESPONSE des Geräts zerpflückt; vielleicht hilft dir das irgendwie bei der Argumentation gegenüber dem Hersteller. Der offizielle Standard ist in "03_08_02 Core v01.05.01 AS" (erhältlich über my.knx.org) in Abschnitt 7.7.2.
Dein Gerät schickt erstmal einen sauber formatierten KNXnet/IP-Header
06 10 02 04 00 40
Dann sollte eigentlich der erste DeviceInformationBlock (DIB) folgen, die nächsten Bytes sehen aber ganz nach einer HPAI (Host Protocol & Address Info) aus:
08 01 ac 1d 02 9b 0e 57
Dann kommt so was ähnliches wie ein DEVICE_INFO DIB, aber viel zu kurz (1Fh Bytes statt 36h):
1f 01 02 00 17 01 00 11 00 01 11 11 11 11 00 00 00 00 00 e0 4b 1b 8c da 4d 59 48 4f 4d 45 00
Dann ein blitzsauberer Supported Families DIB:
08 02 02 01 03 01 04 01
und am Schluss ein herstellerspezifischer DIB mit einer von Busch-Jaeger "geliehenen" Herstellerkennung (7):
0b fe 00 07 4b 4e 58 4e 6f 64 65
Wär' das vlt. ein Thema für ein anderes Projektforum hier wie das DIY ? Kennt jemand einen "Programmierer" der da was coden könnte wenn er Lust hat? Im Zweifel mit Honorar bei Erfolg. 🤷♂️ Vlt. können wir einen eibNode zu Testzwecken entbehren...
/edit: Gerade stellte ich fest, dass der Gruppenmonitor funktioniert. 😮 Dachte schon es geht jetzt alles von Zauberhand aber das Ansprechen eines Gerätes scheitert nachwievor mit "Die Verbindung konnte nicht geöffnet werden." nach so 5s Freeze mit folgenden Infos
Code:Knx.Bus.Common.Exceptions.ConnectionException: The device unexpectedly does not respond to a service request bei aim.r() bei aik.b() bei aik.ia() bei Knx.Falcon.Bus.w() bei Knx.Falcon.Bus.a(ConnectorParameters A_0) bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.< >c__DisplayClass28_0.<GetLocalSettings>b__0(Falcon OpenParameters openParams) bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.C allFalconMethodWithOpenParametersAndRetryWithMacIf Possible(Action`1 action, FalconOpenParameters openParameters, Boolean checkUserLogin) bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.G etLocalSettings(FalconOpenParameters openParameters, Boolean checkUserLogin) bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Download.Downlo adManager.CheckForShowInterfaceSettings(Project project, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, ConnectionContainer container) bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Download.Downlo adManager.CheckLocalInterfaceSettings(KnxConnectio nOpenInfo connectionOpenInfo, Device device)recent telegrams:
Zuletzt geändert von D E; 29.04.2022, 10:49.
Kommentar
-
Mal neugierig gewesen wie sich denn die ETS6 verhält und siehe da! Mit der Demo hab' ich ein KNX-Gerät auslesen können über den eibNode.Dann wurde der bug aus der 4er Version wieder in die 6er implementiert?
Wäre ja top! Dann brauche ich nicht alle Geräte austauschen sondern nur die ETS upgraden.
Kommentar
Kommentar