Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold für Viessmann Heizgeräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Julian

    Gegenstück ist wohl zu viel ausgedrückt.

    Die Viessmann-Technik geht ja über das LON-Modul zum Vitogate und von da direkt auf KNX.

    Die vcontrol kann so nicht direkt mit KNX verbunden werden. Dazu ist der Umweg über einen Server notwendig, auf dem Vcontrold läuft und auf dem letztendlich auch die Daten mitgeloggt werden.

    Vcontrol setzt an der optischen Serviceschnittstelle an. Optolink zu vcontrol-Server- ggf. zu KNX.

    Wenn du also einen "Server" am laufen hast kannst du dort vcontrol laufen lassen und die Daten an eine KNX Adresse weitergeben oder auch an eine Visu.

    Möglich wäre z.B. auch ein NAS-Laufwerk oder das Wiregate. evtl. auch der Homeserver (weiß ich nicht genau).

    Ich selbst habe mir diese Woche ein Wiregate bestellt auf dem ich das abbilden möchte.

    Zu den Kosten, die Schnittstelle kostet fertig gelötet etwa 40 Euro. Dazu die kostenlose Software.
    Frage ist nun wo du die vcontrol laufen lassen willst. Die Kosten musst du auch berücksichtigen.

    Gruß

    Andre

    Das Viessmann Paket ist halt mehr oder weniger plug and Play. Bei vcontrol musst du dir selbst Kenntnisse aneignen und auch entsprechend Zeit investieren. Ob es dann läuft ist halt da auch nicht so ganz sicher, wie du an diesen Thread siehst.
    Zuletzt geändert von katerina; 21.04.2015, 08:31.

    Kommentar


      #32
      Sagen wir mal so: vcontrold ist sicher kein plug and play und ganz klar zeitaufwändig.

      Wenn Du aber Spaß daran hast etwas rumzutuefteln und zu programmieren geht es ganz gut. Bei mir läuft nun bis auf die Zirkulationspumpe alles bestens mit dem Wiregate. Allerdings habe ich einige Stunden investiert um a) die XML Konfigdateien für meine Anlage zu erstellen und b) ein passendes WG plugin zu schreiben. Dafür habe ich mir nun das Vitogate (und dessen 5W Verbrauch), das LON Modul und auch den EIB Baustein gespart.
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #33
        Danke euch für die schnellen Antworten

        Das vcontrold natürlich um einiges mehr an zeitlichen Aufwand bedarf, ist mit natürlich bewusst.

        Mir ging es letztlich darum, ob ich mit dem vcontrold das selbe Ergebnis wie mit den Vitogate erlangen kann. Hatte vor ein paar Tagen auf der Viessmann-Seite die Datenpunktliste WO1C für meine Vitocal, die demnächst installiert wird, angeschaut und möchte daher die Werte auslesen.
        Nachdem vcontrold auf die selbe Schnittstelle zugreift, sollte ich die ja sich ausgelesen bekommen.

        Das tüfteln ist kein Problem, macht eh mehr Spaß als plug'n'play
        Da lohnt es sich zunächst vcontrold auszutesten, bevor ich mir das Vitogate kaufe.

        Ein Server/Gateway für das vcontrold ist kein Thema ;-)
        Plane ohnehin auch 1-wire ein, ggf. auch mit fertigem Wiregate.

        Dann les ich hier nahm fleißig weiter mit und freu mich schon wenn es soweit ist und die Hütte steht und die Gerätschaften installiert sind.

        Kommentar


          #34
          So, mein wiregate ist nun installiert und mit etwas Glück werde ich am WE dazu kommen meinen Optolink Adapter einzubinden.

          @Andi: Bist du weitergekommen,was deine Anlage angeht?

          Gruß
          Andre

          Kommentar


            #35
            Zitat von katerina Beitrag anzeigen
            @Andi: Bist du weitergekommen,was deine Anlage angeht?
            Hi Andre,

            bei mir läuft soweit alles. Im Moment lasse ich erstmal alles wie es ist und warte auf den nächsten Winter um weiter zu testen und ggf. zu korrigieren...

            Ich habe auch eine Kopplung zum Wetterplugin realisiert um
            1) über die angesagte max Temperatur für den Tag die Heizung in den Sommer/Winterbetrieb zu schalten.
            2) bei schön angesagtem Wetter die Sollraumtemperatur / Vorlauftemperatur morgens leicht zu senken um dann mehr per Sonneneinstrahlung tagsüber zu heizen bzw. den Estrich nicht übermäßig vorzuheizen wenn 1h später die Sonne über meine großen Glasflächen die Arbeit übernimmt.

            folgende Punkte sind noch "offen":
            - genauer Test des Vorlauftemperaturreglers
            - ich habe immer wieder sporadische "Fehlausleseergebnisse", das Problem scheint generell vorhanden zu sein nachdem es im Netz einige solcher Meldungen gibt. Ich habe mir dazu im Plugin eine einfache Fehlmessungserkennung eingebaut (meist kommen dann Werte von FF oder 00 für eine Messung, diese filter ich aus und gebe auf dem KNX den letzten gemessenen Wert aus) Das funktioniert soweit bisher ganz ordentlich...
            - Die Solarpumpe kann ich bisher nur per EIN/AUS Status auslesen und bekomme keine Drehzahl in %. Bei der Heizpumpe geht das in %
            - Wenn ich mal ganz viel Zeit habe (oder sich vielleicht ein Mitstreiter findet der besser perl kann als ich) würde ich noch alle aktuelle Teile (vclient Aufruf per crontab, Konfigfiles für vclient (vccommands, Template für WG Plugin), Logikprozessor für Lesetelegramm beantworten und restart vcontrold per Visu, rrd anlegen+schreiben...) in ein einziges WG Plugin mit einer entsprechenden config packen, im Moment sind es doch einige files die man pflegen muß und die Funktionen sind derzeit stark verstreut. Damit ist das Ganze leider nicht so einfach nachzuvollziehen und auch zu warten.

            insgesamt bin ich aber sehr zufrieden im Moment und es sind nun eher noch "Verschönerungen und Vereinfachungen" meines bisher nicht wirklich vorzeigbaren Code experimentierens...

            Gruß
            Andi
            Zuletzt geändert von tger977; 09.05.2015, 21:10.
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #36
              Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
              b) ein passendes WG plugin zu schreiben.
              Hallo Andi,

              könntest du dein Wiregate Plugin für vcontrold mal online stellen. Danke.

              Gruß
              Michael

              Kommentar


                #37
                Hallo Michael,

                nun wie ich oben geschrieben habe habe ich noch kein wirkliches Plugin, sondern bisher alles sehr zerstreut umgesetzt (crontab ruft skript auf das mit configfiles den vclient aufruft (dafür sind alle KNX Adressen z.B. in den Konfigfiles händisch anzupassen und die richtige Reihenfolge für die Befehle und das Template auch manuell sicherzustellen), rrd schreiben läuft derzeit über separates rrd Plugin, vcontrold Aufruf und Schreibbefehle an vcontrold werden über Logikprozessor realisiert, ebenso per Logikprozessor Logiken für Sommer/Wintererkennung und Wetterberichtsabhängigkeit, Fehlmessungen werden aktuell über angepasstes WG Plugin Template des vclient abgefangen genauso habe ich einfach das Template ergänzt um nur bei WErtänderungen auf den KNX Bus zu schreiben,...). Einzig den Vorlauftemperaturregler habe ich als eigenes Plugin derzeit realisiert.

                Mir schwebt derzeit vor alle diese Dinge in ein WG Plugin mit einer Konfiguration per dazu passendem config-file zu realisieren.

                Konfigurationsdaten für config file:
                - alle auszuführenden Befehle Lesen und Schreiben (die im vcontrold.xml angelegt sind)
                - die dazu passenden KNX GA (incl. DPT) für die Rückgabe der ausgelesenen Werte auf dem KNX Bus bzw. die KNX GA für Schreibbefehle
                - Aufrufpfad für den vclient
                - rrd Datendefinition pro Lesebefehl (z.B. RRD Name, Stände wie Solarertrag als COUNTER, Temperaturen als normale GAUGE, min/max Wertebereich, sinnvolle RRA Zeitbereiche...)

                Inhalte/Anforderungen für das WG-Plugin:
                - Aus diesem configfile könnte automatisch per WG Plugin die Befehlsliste (vc_commands.txt) und auch das WG Template (db_update.tmpl) die für den vclient Aufruf nötig sind zusammenbauen und speichern (immer nach config Änderungen). Damit würde man sich enorm viel Zeit bei Erstinstallation und auch Wartung sparen...
                - automatischer Aufruf des vclient zum Auslesen der Daten (Ersatz von crontab und shell skript)
                - rrd anlegen und schreiben (derzeit über Eigenes rrd Plugin realisiert)
                - Integration des Vorlauftemperaturreglers (eigenes Plugin derzeit auf dem ich aufbauen würde)
                - Fehlmessungen (die leider immer wieder auftauchen) rausfiltern (derzeit über angepasstes WG Template vito.pl)
                - KNX schreiben nur bei Änderung bzw. zyklisch (bedatbar über configfile, derzeit über angepasstes WG Template vito.pl)
                - vcontrold nach WG Neustart automatisch neu starten (derzeit per Logikprozessor)
                - Sommer/Winterbetrieb steuern (derzeit per Logikprozessor)
                - Einbindung Wetterberichtsdaten (derzeit per Logikprozessor)
                ....

                Da ich noch nicht wirklich viel Perl Erfahrung bisher habe tu ich mir da mit der Umsetzung noch schwer, weswegen das Ganze wohl noch einige Zeit dauern wird und mein Provisorium wird erstmal weiter arbeiten...

                Falls Du da Interesse hast mit einzusteigen: Ideen habe ich viele, ich würde auch gerne einiges an Perl Erfahrung gewinnen wollen und einiges selbst umsetzen, würde mich aber über einen so erfahrenen Perl Programmierer wie Dich freuen, der bei der Umsetzung / Schwierigkeiten helfen kann, sehr freuen. Speziell bei den dann nötigen komplexeren hash Konstruktionen und Datei lesen/schreiben Befehlen bin ich dann momentan schnell am Ende meines derzeitigen Perl KnowHows...

                Gruß
                Andi
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #38
                  Kurze Zwischenfrage, wenn alles in einem Plugin läuft, beinhaltet das auch die vito.xml?
                  vissmann hat ja verschiedene Regelungen manche auch ohne Solarunterstützung usw.
                  Wie bzw. wo würde man dann die individuelle Anpassung machen?

                  Gruß Andre

                  Kommentar


                    #39
                    Für die vito.xml und die vcontrold.xml wird Dir leider nicht erspart bleiben diese selbst individuell für Deine Anlage zu gestalten. Diese sind die zentrale Basis für den vcontrold und mit dem Plugin soll dann nur die Weiterarbeit mit dem WG zentral an einer Stelle erfolgen
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      #40
                      Ah, ok. Dann hatte ich das falsch verstanden. Ich dachte, die sollten auch mit da rein. Wenn diese bleiben um so besser. Die Daten sind vorhanden.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Andi,

                        dein Ansatz mit dem cron finde ich gut. Das habe ich mir auch so vorgenommen, zumindest für die lesenden Werte. Das Problem beim Plugin ist, dass beim Auslesen von ca. 40 Werten (mein Gott was einem die Heizung alles erzählt ) es ziemlich lange dauern kann und andere Plugins dann unter Umständen für eine gewisse Zeit blockiert werden.
                        Ich würde daher zweigleisig fahren. Auslesen per cron und setzen per plugin. Was meinst du?

                        In den letzten Tagen habe ich mir auch mal den C Code von vcontrold angeschaut. Meine Heizung ist eine Vitodens 300-W mit Vitotronic 200 und 3 Vitosol 200-F. Ich arbeite also mit dem P300 Protokoll. Das Problem beim vcontrold ist ja, dass das setzen von Werten nicht richtig funktioniert. Ich weiß, mit ein paar Tricks kann man nachhelfen, aber das klappt auch nur bei ein/aus Befehlen, alles andere ist sehr mühselig. Kurz und gut, ich habe den Code so angepasst, dass auch das setzen von Werten jetzt klappt (z.B. setTempWWsoll 55). Jetzt müssen die Sachen nur noch in den trunk übernommen werden. Da arbeite ich gerade dran.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Michael,

                          die Umstellung auf das P300 wollte ich auch mal noch machen, das das Auslesen mit KW bis zu 50s dauert... Daher wäre ich sehr an Deinen Schritten zum Umstellen auf P300 interessiert (meine Vitodens 200 unterstützt das P300 prinzipiell auch) da ich mir dann schon deutlich schnellere Ausleszeiten erwarte.

                          Zu den Lesenden Werten: ok dann lassen wir den Cron Job mit dem Lesen, ein verzögern von weiteren Plugins ist keine Alternative. Es wäre aber sicher schön die Werte dann noch auf Plausibilität zu prüfen und z.B. nur bei Wertänderung auf den Bus zu schicken. Das wäre dann für moch doch part des Plugin.
                          Ich habe dazu das WG Template das dem vclient übergeben wird so angepasst daß die Werte in plugin_cache geschrieben werden und dann noch weiter analysiert werden und nur bei Wertänderung tatsächlich auf den KNX Bus geschrieben wird. Im Anhang mal mein derzeitiges Template (ist nicht schön könnte man auch in subroutines auslagern aber funktioniert).
                          Was mich allerdings noch etwas ärgert ist die Tatsache daß mit jedem Lesezyklus per cron die WG Templatedatei neu geschrieben wird auf dem WG (geht dann doch unnötig auf die Schreibzyklen der CF Card des WG). Kann man da nicht ggf. direkt den output des vclient (wird ja in stdout mit $1 bis $x geschrieben wie ich vermute) irgendwie direkt mit dem WG Plugin auslesen und damit ein ständiges abspeichern vermeiden?

                          Gruß
                          Andi
                          Angehängte Dateien
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo
                            Nun habe ich endlich die Zeit gefunden meinen Adapter an das Wiregate anzuschließen. Vorabversuche mit einem WindowsPC und entsprechender Software sind gut verlaufen.

                            Mit dem WG habe ich aber noch keinen Zugriff. Wer kann helfen?

                            Bisheriges Vorgehen:
                            Anschluss am WG
                            USB-Port 1 - TP-UART für KNX
                            USB-Port 2 - USB-Verteiler - 1. Busmaster Prof. (läuft problemlos)
                            2. Optolinkadapter

                            Installation des Softwarepaketes von Gernot aus dem Downloadbereich

                            Einfügen meiner vito.xml bzw. Anpassung der Daten an meine Anlage

                            Anlegen einiger Testobjekte in der CV


                            In der CV werden Daten angezeigt, jedoch sind diese seit zwei Tagen gleich. Ich gehe mal davon aus, dass die Anlage nicht ausgelesen wird.

                            Test mit Putty war nicht möglich, da die Verbindung nicht zustande kommt. "Network error Connection refused"

                            1. Muss der Optolinkadapter noch im WG angemeldet werden? Wo kann ich sehen, dass er erkannt wird?
                            2. Wie kann ich die Verbindung mit Putty erfolgreich einrichten?
                            Unter Sessions wurde die korrekte IP und der Port eingegeben und Telnet ausgewählt

                            Gruß
                            Andre

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Andre,

                              hast Du meinen Beitrag #20 durchgelesen, da habe ich versucht alles Schritt für Schritt zu erklären und ich habe meine Dateien auch alle in den Downloadbereich hochgeladen. Aus Deinen Angaben werde ich ehrlich gesagt noch nicht ganz schlau was Du genau alles gemacht hast. (was ist z.B. das SW Paket von Gernot genau und was hast Du konkret gemacht?)

                              Ich habe bei mir auch einen USB Hub dazwischen, das funktioniert einwandfrei.

                              Gruß
                              Andi
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Andi
                                Leider konnte ich dein Zip nicht entpacken. Weder mit der Windows eigenen noch mit WinZip. Wenn ich das Archiv entpacke wird ein neuer Ordner (ebenfalls als ZIP) angelegt. dieser kann aber nicht weiter entpackt werden (Fehlermeldung).

                                Ersatzweise habe ich es mit den Dateien von Gernot (dieser Thread Seite 1 (Wiregate root) probiert.

                                Mit der Beschreibung der Hardware wollte ich dortige Fehler ausschließen oder eingrenzen.
                                Ich hatte den Optolink Adapter vorher direkt an einem PC dran und mit der Software vcontrol und vitotest am laufen. Damit hat er Werte angezeigt, was daraus schließen lässt, der Adapter ist ok.

                                Nun habe ich den unteren USB-Port des WG einen USB-Hub eingesteckt. Dort hängt nun der Busmaster Prof. und der Optolinkadapter.

                                Gruß
                                Andre

                                Edit:
                                So, kurzes Update
                                Nach einigem hin und her ist folgendes gelungen (Danke für den Tip Rainer). Das Zip (von Andi) hatte sich bei mir ja nicht entpacken lassen.
                                Mittels "WINrar" konnte das Zip entpackt werden und das daraus entstandene 2. ZIP ebenfalls.
                                Ich habe nun zwischenzeitlich alle alten Dateien aus meinem Versuch mit den Daten von Gernot wieder gelöscht.
                                Die Dateien von Andi aufgespielt und in der vcontrold unter

                                <net>
                                <port>3002</port>
                                <allow ip='127.0.0.1'/>
                                <allow ip='192.168.178.33/24'/>
                                </net>

                                diese Änderungen eingetragen.

                                Da momentan noch die vito Dateien von Andi laufen, habe ich ersatzweise nur mal ein paar der KNX-Adressen im Plugin angepasst.

                                Der Zugriff mittels Putty funktioniert trotzdem noch nicht.

                                Edit2:
                                Für was steht in der vcontrold der folgende Ausdruck? Muss hier die Seriennummer meines Optolink hinein?

                                <b> <tty>/dev/usbserial-A902YKZ1</tty> <b>


                                <?xml version="1.0"?>
                                <V-Control xmlns:vcontrol="http://www.openv.de/vcontrol">
                                <unix>
                                <config>
                                <serial>
                                <tty>/dev/usbserial-A902YKZ1</tty>
                                </serial>
                                <net>
                                <port>3002</port>
                                <allow ip='127.0.0.1'/>
                                <allow ip='192.168.178.33/24'/>
                                </net>
                                <logging>
                                <file>/var/log/vcontrold.log</file>
                                Zuletzt geändert von katerina; 24.06.2015, 00:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X