Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung: ETS für Loxone User? Trittbrettfahrer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von hleber Beitrag anzeigen
    Weil es nicht Dein privates Stromnetz ist. Dies zB über die TAB der Netzbetreiber klar geregelt. Und NEIN! in D darf man auch nicht mal eben sein privates Stromnetz betreiben

    Und bitte!!! Ich mache diese Regel nicht, kann sie nicht ändern und bin auch nicht schuld!
    Das ist jetzt ziemlich off-topic, aber ein beliebtes Thema hier im Forum. Ich mach wieder mit :-)

    Was du schreibst ist schon klar. Zum Glück ist diese Regel praktisch umgehbar. Erstens kann jeder Depp im Baumarkt Steckdosen kaufen und auch anschließen. Zweitens mag es theoretisch nicht erlaubt sein, praktisch macht es jeder Zweite, und es kräht kein Hahn danach.

    Manchmal kräht auch im Neubau kein Hahn danach: ich hatte das große Glück, einen Elektriker zu finden, der meinen Schaltkasten "abgenommen" hat. Das lief dann so ab: Eli kommt im Hochsommer in Bermudashorts und Sonnenbrille, Hände in den Hosentaschen, stellt sich vor den Schaltschrank (ca. 1,5x1,5m, VOLL), lässt mich höflicherweise 2min reden ohne zuzuhören, nimmt dann sein Handy aus der Hosentasche, ruft den lokalen Stromversorger an und verschwindet wieder. Am Folgetag kommt der Stromversorger, setzt den Hauptzähler und bestromt damit den Schaltkasten. Eli schickt 9 Monate später (!) eine Rechnung. Super gelaufen, bis auf den Teil mit der Rechnung. Aber die hab ich dann schon aus Dankbarkeit ungeprüft überwiesen.

    Fry

    Kommentar


      #47
      Und ich dachte, meine Abnahme sei hemdsärmlig gewesen
      (2 Mann 1/2 Tag, davon der größte Teil Schleifenwiderstands- und FI-Messung).

      Den Zähler hat übrigens der Bauträger-Eli gesetzt und wollte von der Baustelle anschließend nichts mehr wissen. Ich von ihm auch nicht, passte also

      Max

      Kommentar


        #48
        Ja... schön Und der Eli, wird er erwischt, verliert die Konzession. Empfehle Ihn mir doch mal

        Nein Junx, Ihr dürft tun und lassen was ihr wollt. Dürft dann aber auch den Schaden tragen. Brennt die Hütte ab und die Versicherung liest hier mit, darf man sich nicht wundern wenn diese den Finger zeigt.

        Es ist ja wie beim Auto fahren... das kann jahrelang gut gehen.
        Und damit sollten wir diese doch irrelevante Diskussion beenden. Zumindest habe ich alles zu dem Thema DIY gesagt.

        LG + schönen Abend

        Kommentar


          #49
          ...auch "dann brennt die Hütte ab" ist ein wiederkehrendes Thema...

          Kommentar


            #50
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Und ich dachte, meine Abnahme sei hemdsärmlig gewesen
            (2 Mann 1/2 Tag, davon der größte Teil Schleifenwiderstands- und FI-Messung).
            Na dann hast du ja sogar was für dein Geld gekriegt :-)

            Kommentar


              #51
              Hallo

              Jetzt möchte ich gerne meinen Senf auch dazu geben.
              Kurz zu mir:
              Ich bin ein Privater Hausbesitzer der das Thema KNX als Hobby für mich und meine Familie ansieht. Mache das mit der ETS also nur für mich und meine Familie.

              Zum Preis der ETS habe ich zwei Meinungen:

              Für mich als Privatperson während es schön gewesen wenn die ETS günstiger gewesen wäre. Für das Geld hätte ich mir gerne was anderes gekauft. Aktoren oder so...


              Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist das sich ständig Leute hier anmelden und fragen wie sie mit der ETS arbeiten sollen.
              An sich nicht schlimm aber wenn man dann liest:

              Hilfe! <-- genau das meine ich,

              und nicht mal den unterschied zwischen 1.1.1 und 1/1/1 kennt dann bin ich dafür das die ETS
              15.000€ - 20.000€ kosten sollte damit solche Leute nicht mal ebenso ein Haus programmieren wollen...

              Oder: KNX Haus mit allem drumherum und dran...
              (Ihr wisst schon was ich meine)

              MFG Dennis

              Kommentar


                #52
                Ich bin auch privater Bauherr.. Ich hab alle Strippen selbst zum Schrank gezogen.. Den Schrank hat mir Schwiegervater geklemmt (Elektromeister seit 30 Jahren) die ETS hat er, brauch Sie aber (zum Glück für mich) nicht so oft. Und jetzt hat er Sie mal wieder benötigt.. Ich war mit dabei und habe ihm mal gezeigt wie man damit schnell und effizient arbeitet. Das Argument "Experte" trifft da auf viele Elektromeister/Firmen eben nicht zu. So what.. Ich kaufe mir keine ETS!
                www.knx-Hausblog.de

                Kommentar


                  #53
                  MUSS ES KNX sein ?

                  Guten Abend,
                  ich melde mich da gerne doch auch mal in die Runde.
                  Was ist eigentlich KNX ? Ein physikalischer Busstandard auf OSI 2 mit einer TPUART.

                  MEHR NICHT !

                  Das Protokoll darauf ist ja prima und funktioniert.
                  Das schöne an KNX ist das es herstellerkompatibel ist, also sich sehr viele Hersteller an die "Norm" halten. Damit kann man auch die ETS für alles einsetzen. Das sollte man nicht unterschätzen. Da steckt schon eine Menge Aufwand dahinter.
                  Also ein ETS abzulösen ist sicherlich eine Mamutaufgabe. Das haben einige schon probiert.

                  Aber da sind wir dran mit PNX. Wird aber noch dauern.

                  Jetzt wollen wir erst einmal einen Treiber auf den Markt bringen der universell ist, also KNX, LIN, CAN, 1-Wire untersützt und den Falcon ersetzen kann, bzw ihn auch einbindet aber eben nur als einen von vielen.
                  Das Ganze dann noch mit einem SDK damit auch jeder frei entwickeln kann. Das SDK und den Stack werden wir dann zur Verfügung stellen.

                  Was sich daraus entwickelt werden die USER entscheiden.
                  Wie gesagt, ich will die ETS hier nicht in Frage stellen, den sie leistet viele Dinge die wahrscheinlich vollkommen unterschätzt werden.
                  Das Preismodell, gerade wenn jemand nur "sein Haus" konfigurieren will kann man aber durchaus verbessern. Das werden wir machen.

                  Aber wie schon ein Vorredner sagte; Das regelt der Markt

                  Viele Grüße
                  Axel

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
                    Jetzt wollen wir erst einmal einen Treiber auf den Markt bringen der universell ist, also KNX, LIN, CAN, 1-Wire untersützt und den Falcon ersetzen kann, bzw ihn auch einbindet aber eben nur als einen von vielen.
                    Das Ganze dann noch mit einem SDK damit auch jeder frei entwickeln kann. Das SDK und den Stack werden wir dann zur Verfügung stellen.
                    Das wäre lobenswert... Ich hoffe ich verfolgt dabei einen OpenSource-Gedanken und berücksichtigt auch Nicht-Windows-Plattformen (Linux...)?? Ansonsten wäre das nur ein weiteres, viel-eckiges Rad das sich nur mit Windows drehen/bewegen lässt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
                      ...
                      Aber da sind wir dran mit PNX. Wird aber noch dauern.
                      ...
                      Hi Axel,
                      _danke_ für diesen Lichtblick. Ist zwar off-topic in diesem Thread (vielleicht neuen Thread aufmachen?), aber euer Projekt könnte für viele hier einmal sehr, sehr wichtig werden.

                      Gerne stelle ich kurz meine Idealvorstellung einer "freien ETS" dar:

                      * GPL-Command-Line-Tool auf Linux, läuft auf Raspi, Wiregate usw.

                      * Pro KNX-Gerät (=pro phys. Adresse) eine Konfig-Datei, die die zu setzenden Parameter (rein numerisch) enthält und den (numerischen) KOs jeweils ihre (numerischen) GAs zuweist

                      * Die Übersetzung von alphanumerisch benannten Geräten/Parameterbezeichnungen/GAs auf numerische KOs/Parameter/GAs könnte zunächst einfach als Kommentarfelder in den Config-Dateien stehen. Später könnte man auch darüber nachdenken, eine entsprechende Lookup-Funktion in die Software zu integrieren. Die Community wird dann schon die Lookups für jeden Gerätetyp erzeugen, da habe ich keinen Zweifel.

                      * In Kombination mit make kann das Command-Line-Tool die geänderten Config-Dateien finden und den Geräten ihre neuen Zuweisungen mitteilen. Ähnlich wie ein C-Compiler, nur dass hier kein Objektcode erzeugt wird, sondern einfach die Parameter und KO-GA-Zuweisungen über den Bus in die KNX-Geräte übertragen werden

                      * Zusatzfunktionen wie Programmierung der phys. Adressen (per Command-Line-Switch), Laden der KNX-Applikation (evtl. schwierig), Konfiguration von Filtertabellen in Linienkoppler (evtl. schwierig) können zunächst zurückgestellt werden. Später dann...

                      * Aber: ETS-Plugins konsequent ausschließen; wer Geräte kauft, die sowas zwingen brauchen (würde ich nie tun, solange es Alternativen gibt), der darf auch weiterhin auf die ETS angewiesen sein.

                      Ein solcher ETS-Ersatz wäre mir auch bares Geld oder tatkräftige Entwicklungsunterstützung wert. Denn die guten Auswirkungen auf den Markt wären:

                      * ETS bekäme Konkurrenz
                      * Günstige unzertifizierte Geräte kämen auf den Markt, d.h. auch hier ein gewisser Preisdruck auf die Etablierten
                      * Die DIY-Gerätecommunity würde erheblich an Fahrt gewinnen
                      * In Folge des Preisdrucks und der leichteren Verfügbarkeit würde die Verbreitung von KNX steigen
                      * KNX würde in der Breite konkurrenzfähig und damit wäre das Überleben für einige Jahrzehnte länger gesichert
                      * Wer unzertifizierte Geräte nicht haben möchte (also auch heute dem Homeserver/Wiregate nicht traut), der kann sich nach wie vor zertifizierte Geräte beschränken. Dem erwächst also kein Nachteil, sondern über den o.g. Preisdruck partizipiert auch dieser Anwender.

                      Wo kann ich mir den Projektstand denn mal ansehen? Ich google gleich mal...

                      VG,
                      Fry

                      Kommentar


                        #56
                        Nur mal so als Zwischeneinwurf, weil das jetzt mehrfach kam:

                        Der HS ist nicht unzertifiziert, genauso ist es beim wiregate. Dann die haben keine KNX-Schnittstelle. Deswegen kann man sie auch nicht zertifizieren.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Deswegen kann man sie auch nicht zertifizieren.
                          Dann sind sie also doch unzertifiziert

                          SCNR

                          Kommentar


                            #58
                            Unzertifiziert bedeutet "erforderliche Zertifizierung ist (noch) nicht erfolgt".
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Nur mal so als Zwischeneinwurf, weil das jetzt mehrfach kam:

                              Der HS ist nicht unzertifiziert, genauso ist es beim wiregate. Dann die haben keine KNX-Schnittstelle. Deswegen kann man sie auch nicht zertifizieren.
                              Mein Wiregate hat eine KNX-Schnittstelle, nämlich per USB-Stick (USB-TPUART).

                              Mag sein, dass das trotzdem nicht zertifizierbar ist. Wer auf Zertifizierung Wert legt, für den ist das dann eben nichts. Für mich ist es super.

                              VG, Fry

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                                Mein Wiregate hat eine KNX-Schnittstelle, nämlich per USB-Stick (USB-TPUART).
                                Ich denke mal, StefanW sieht das auch völlig anders.

                                Da müsste man ja auch den Laptop zertifizieren, der über USB oder IP-Schnittstelle mit der ETS auf den Bus zugreift. Oder die fensterkontakte, die über Tasterschnittstelle am Bus hängen.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X