Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Einfamilienhaus ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie Einfamilienhaus ETS5

    Hallo KNX-User,

    erst einmal Hut ab für das tolle Forum! Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und muss sagen, dass viele Beiträge schon Licht ins Dunkle bei mir gebracht haben.

    Zu mir:

    Mein Name ist Robert, ich baue gerade ein Haus (Rohbau mit Dach und Fenstern steht, Kabel sind auch gezogen und wir sind dabei die Verteilung zu verkabeln.

    Ich habe auch soweit alle Aktoren, Sensoren, usw. für die KNX Anlage bestellt und liegen. (Einschließlich HS 4 von Gira mit 19" Client.)

    Mit KNX hatte ich bisher aber noch keine Berührungspunkte außer, dass ich es bei anderen gesehen haben und es auch immer haben wollte.
    Die Programmierung möchte ich auch soweit selber vornehmen um später leichter Anpassungen vorzunehmen.

    Zum derzeitigen Stand habe ich mir einen Versuchsaufbau für den Schreibtisch aus folgenden Komponenten aufgebaut:

    1x Spannungsversorgung mit Strombegrenzer 640mA und Drossel
    1x Schaltaktor 12fach MDT
    1x Binäreingang 16 fach MDT
    1x Dimmaktor 4 fach MDT
    1x Jalousieaktor 4 fach MDT
    1x Heizungsaktor 8 fach MDT
    1x IP Router Eibmarkt GmbH mit separater 24V Spannungsversorgung

    1x Gira Tastsensor 3 plus 5 fach (2 plus 3)

    Soweit so gut.

    Am Wochenende das Zertifikat auf dem eCampus gemacht und mit der ETS 5 Lite die Anlage in Betrieb genommen.

    Natürlich mit der physikalischen Adresse 1.1.X wie es die ETS vorschlägt.
    Meine Testlampe am Aktorausgang A geht auch wie gewünscht an und aus.

    Jedoch habe ich mir jetzt überlegt aus Sicherheitsgründen mit 2 Linien zu arbeiten:

    1.0.X Innenbereich (Hauptlinie)
    1.1.X Außenbereich

    Empfehlung von KNX-Blogger! (Für mich nachvollziehbar und Sinnvoll)
    Damit soll verhindert werden das alle Bustelegramme auch draußen verschickt werden und im Falle eines ungewollten Kurzschlusses nicht das Haus betroffen ist.

    Nun wollte ich die phy. Adresse verstellen und musste feststellen das mir ETS5 das verweigert.

    Lege ich den IP Router auf 1.0.0 so kann ich die Geräte auf 1.1.1 und 1.1.2 nicht mehr ändern.
    Er lässt mich aber auch nicht die Geräte auf die Linie 1.0.X verschieben.
    "Validierung der Operation fehlgeschlagen. Das Gerät ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie."

    Gibt es hierfür einen Trick?

    Da es sich nur um einen Versuchsaufbau handelt und kein riesiges Projekt mit Fließarbeit dahinter steckt sind noch alle Wege offen.

    Die zweite Frage die ich habe:

    Kann ich mit einem IP Router der in der Hauptlinie 1.0.X liegt auf Geräte der Außenlinie 1.1.X programmieren, oder ist dafür ein zweiter IP Router auf der Linie notwendig?

    Oder reicht hier die Verbindung über einen Linienkoppler aus?

    Ich weiß viel Text und für die meisten von euch wahrscheinlich zu simpel um zu verstehen wo mein Problem ist. Aber ich habe wirklich viel im Netz gesucht und leider nichts passendes gefunden.

    Gruss Robert

    #2
    Hi,
    wenn ich nicht schon schlafe ... für eine weitere Linie brauchst Du einen Linienkoppler und eine weitere SV mit Drossel.
    Vlt gibt es einen Trick das Du es trotzdem parametrieren könntest, würde ich aber keinesfalls tun.

    Genügend, ich auch, verzichten auf eine Aussenlinie und arbeiten für die meist wenigen Taster und BWM außen mit Binäreingängen, das ist von außen her dann am sichersten weil kein Kurzschluss möglich und keine Tricks (wenn mal einer auf den Trichter kommt) am KNX. Da kann mich auch keiner beruhigen, denn wo ein Zugang, da ein Weg.

    Ein IP-Router reicht.

    cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Guten morgen Seppm,

      einen zweiten Strombegrenzungsbaustein und Drossel habe ich für die zweite Linie. Meine Spannungsversorgung ist groß genug für 2 Linien. Das stellt also nicht das Problem dar. Den Linienkoppler kaufen ist auch kein Problem.

      Mein Problem liegt darin die von der ETS vorgeschlagene Linie 1.1.X zu ändern in 1.0.X. Das will mir momentan nicht gelingen.

      Ziel soll sein:

      1.0.X Hauptlinie
      1.1.X Außenlinie

      Aber die ETS verweigert mir das umstellen.

      Gruss Robert

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen

        Du hast den Router in Linie 1.1?
        dann bildet sich automatisch die Linie 1.0 als IP auf

        ich würde vorschlagen du machst 3 Linien
        1.0 als Hauptlinie mit Spannungsversorgung (darauf den Homeserver, IP Router und zb die Wetterstation.)
        auf Linie 1.1 das Haus
        auf Linie 1.2 den Aussenbereich

        Wennn du in der Topologie in Einstellungen gehst, dann kannst du einstellen zwischen PL TP und IP
        Du verwendest in allen 3 Linien ja Twisted Pair.
        so brauchst du halt nochmal 2 SVs und 2 LK aber du hast ne saubere Topologie. Wenn du später den HS als Dummy anlegst und nur die Adressen darauf legst die er auch benötigt, dann hält sich der Traffic auf der Hauptlinie auch in Grenzen.

        Ne saubere Topologie ist das A und O bei ner KNX Anlage

        Nen Schönen Tag

        Gruss

        Henk
        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #5
          Hallo Robert,

          Die Linie 1.0 wird in der ETS5 gar nicht extra dargestellt. Die Geräte 1.0.x fügst du einfach direkt in den Bereich 1 ein.

          Wenn der Bereich angewählt ist, schau mal in den Eigenschaften nach dem Medientyp. Der müsste TP sein.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            3 Linien sind natürlich sehr elegant.

            Ich würde sie wie folgt anlegen:

            1.) Main als Hauptlinie mit TP in den Einstellungen (IP-Router, HS und Wetterstation)
            2.) 1.1 Innenlinie über Linienkoppler mit Hauptlinie verbunden (Sensoren und Aktoren des Haus)
            3.) 1.2 Außenlinie über Linienkoppler mit Hauptlinie verbunden (Sensoren des Außenbereichs)

            Die Aktoren des Außenbereichs müssten ja trotzdem in der Hauptverteilung der Innenlinie sitzen. Oder ist so ein Linienübergreifendes Verfahren nicht sinnvoll?

            Wenn ihr mir diese Topologie als Sinnvoll bestätigt, dann kaufe ich 2 Linienkoppler und eine 3. Spannungsversorgung mit Strombegrenzer und Drossel für die Außenlinie.

            Ach ja kann ich mit dem IP-Router aus der Hauptlinie die anderen Linien programmieren? Oder muss ich pro Linie einen setzen?

            Gruss Robert

            Kommentar


              #7
              Hi Robert,

              ich will nicht schuld sein wenn Du das so kaufst :-)

              Kannst Du so machen. Hier was mir dazu noch einfällt, ob relevant für Dich musst dann eben sehen.

              Wenn Du nicht viele Geräte im Haus haben würdest, dann könntest ggf. auch die Hauptlinie für die Haus- Aktoren und Sensoren nutzen. Hier ist aber bei max 64 Geräten (die Koppler etc. zählen mit rein) Schluss, einen Verstärker darf/soll man dafür nicht einsetzen.

              Und dann eben Deine Außenlinie machen. Spart Dir evtl. ein Netzteil und einen Koppler, außer das Budget ist egal.
              Die Aktoren die Dinge außen schalten, müssten nicht zwingend auf die Außenlinie, über deren geschaltete Ausgänge kann ja niemand auf dem Bus basteln. Die Sensoren müssen natürlich auf die Außenlinie. Falls Du Dir exclusive Aktoren für Außen leistest, dann sind die aber schon auf der Außenlinie gut aufgehoben weil Du dann nicht durch den Filter des Kopplers musst.

              Ansonsten können ruhig Geräte von Deiner Außenlinie in der gleichen Verteilung wie die Hausgeräte auch sein. Die sind ja über die Koppler physikalisch getrennt. Eine saubere Beschriftung und entsprechende Reihenklemmen helfen dabei.

              Der IP-Router ist auf der Hauptlinie richtig und kann die Unterlinien programmieren. Würde auch für eine USB Schnittstelle gelten, die mE den Vorteil hat das sie quasi immer geht und auch ein Eli dort jederzeit seinen Rechner anstecken kann ohne das er übers LAN in Deinem Netz ist. Aber das kannst sicher selbst abschätzen. Die USB kost ja auch.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                ich habe im Haus:

                14 Aktoren
                23 Sensoren

                plus
                1x Homeserver
                1x Wetterstation
                1x IP-Router

                Für die Außenlinie ist die Planung noch nicht fertig, wobei ich mir sicher bin das ich hier mit deutlich weniger auskomme.

                Ich finde die 3 Linien Topologie schon sehr reizvoll weil sie der Beginn einer klaren Struktur ist.

                Jedoch würde ich mit 2 Linien auch klar kommen, da mein Haus ja so viele Teilnehmer nicht besitzt. Ich weiss auch nicht wie es jemand schafft an 64 Teilnehmer in einem Einfamilienhaus ranzukommen. Oder Zählt bei einem Schalter der Tastsensor und der Busankoppler einzeln? Dann hätte ich nicht 23 Sensoren sondern 46 (je 23 Tastsensor und 23 Busankoppler).

                Gruss Robert

                Kommentar


                  #9
                  Habe ich auch mal gesagt mit meiner Wohnung... Aktuell bin ich bei 72 und die Tendenz geht auf noch mehr. :-)
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    gehen würde es dann mit zwei, entscheiden darfst selbst :-)
                    Edit: Tastsensor und Busankoppler ist 1 Gerät.

                    Hier wird's wg. Deiner Aussage ein wenig OT ;-)
                    Ich bin einer der seltsamen Menschen die im Moment in der DHH auf 120 Teilnehmer kommt :-) und bestimmt 20 fehlen noch.

                    Wir wollten in jedem Raum (17+5) mindestens 1 Serientaster auf 1,05m und ein RTR incl Taster auf 1,5, manche haben auch 2 Serientaster und weitere KNX Taster. Wohnküche hat zB 8 weil es sich dort so ergab und welche auch als Anzeige für Fensterkontakte dienen.
                    BWM oder PM (noch nicht alle inst.) in jedem Raum.
                    Jeder Raum hat 2-3 Lichtkreise (teils 10 bei Effektlicht und haben über 30 Wandlampen verteilt) und 2-3 geschaltete Steckdosen.
                    3 Dimmer, 4 RolloAktoren, 2 0-10 V Aktoren, Binäreingänge, Alle Küchen und Grossverbraucher mit Strommessung, aber nur 1 Gerät.
                    Relativ viele geschaltene Aussenlampen, ca. 20 + 6 Steckdosenkreise
                    Diverse kleinere dezentrale Aktoren wo Ergänzungen nötig waren.

                    Vielleicht bist ja intuitiv mit den 3 Linien schon vorausschauend unterwegs, ich werde demnächst etwas umbauen.

                    Es läppert sich, ist aber eher nicht der Normalfall.
                    Cheers Sepp

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X