Hallo KNX-User,
erst einmal Hut ab für das tolle Forum! Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und muss sagen, dass viele Beiträge schon Licht ins Dunkle bei mir gebracht haben.
Zu mir:
Mein Name ist Robert, ich baue gerade ein Haus (Rohbau mit Dach und Fenstern steht, Kabel sind auch gezogen und wir sind dabei die Verteilung zu verkabeln.
Ich habe auch soweit alle Aktoren, Sensoren, usw. für die KNX Anlage bestellt und liegen. (Einschließlich HS 4 von Gira mit 19" Client.)
Mit KNX hatte ich bisher aber noch keine Berührungspunkte außer, dass ich es bei anderen gesehen haben und es auch immer haben wollte.
Die Programmierung möchte ich auch soweit selber vornehmen um später leichter Anpassungen vorzunehmen.
Zum derzeitigen Stand habe ich mir einen Versuchsaufbau für den Schreibtisch aus folgenden Komponenten aufgebaut:
1x Spannungsversorgung mit Strombegrenzer 640mA und Drossel
1x Schaltaktor 12fach MDT
1x Binäreingang 16 fach MDT
1x Dimmaktor 4 fach MDT
1x Jalousieaktor 4 fach MDT
1x Heizungsaktor 8 fach MDT
1x IP Router Eibmarkt GmbH mit separater 24V Spannungsversorgung
1x Gira Tastsensor 3 plus 5 fach (2 plus 3)
Soweit so gut.
Am Wochenende das Zertifikat auf dem eCampus gemacht und mit der ETS 5 Lite die Anlage in Betrieb genommen.
Natürlich mit der physikalischen Adresse 1.1.X wie es die ETS vorschlägt.
Meine Testlampe am Aktorausgang A geht auch wie gewünscht an und aus.
Jedoch habe ich mir jetzt überlegt aus Sicherheitsgründen mit 2 Linien zu arbeiten:
1.0.X Innenbereich (Hauptlinie)
1.1.X Außenbereich
Empfehlung von KNX-Blogger! (Für mich nachvollziehbar und Sinnvoll)
Damit soll verhindert werden das alle Bustelegramme auch draußen verschickt werden und im Falle eines ungewollten Kurzschlusses nicht das Haus betroffen ist.
Nun wollte ich die phy. Adresse verstellen und musste feststellen das mir ETS5 das verweigert.
Lege ich den IP Router auf 1.0.0 so kann ich die Geräte auf 1.1.1 und 1.1.2 nicht mehr ändern.
Er lässt mich aber auch nicht die Geräte auf die Linie 1.0.X verschieben.
"Validierung der Operation fehlgeschlagen. Das Gerät ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie."
Gibt es hierfür einen Trick?
Da es sich nur um einen Versuchsaufbau handelt und kein riesiges Projekt mit Fließarbeit dahinter steckt sind noch alle Wege offen.
Die zweite Frage die ich habe:
Kann ich mit einem IP Router der in der Hauptlinie 1.0.X liegt auf Geräte der Außenlinie 1.1.X programmieren, oder ist dafür ein zweiter IP Router auf der Linie notwendig?
Oder reicht hier die Verbindung über einen Linienkoppler aus?
Ich weiß viel Text und für die meisten von euch wahrscheinlich zu simpel um zu verstehen wo mein Problem ist. Aber ich habe wirklich viel im Netz gesucht und leider nichts passendes gefunden.
Gruss Robert
erst einmal Hut ab für das tolle Forum! Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und muss sagen, dass viele Beiträge schon Licht ins Dunkle bei mir gebracht haben.
Zu mir:
Mein Name ist Robert, ich baue gerade ein Haus (Rohbau mit Dach und Fenstern steht, Kabel sind auch gezogen und wir sind dabei die Verteilung zu verkabeln.
Ich habe auch soweit alle Aktoren, Sensoren, usw. für die KNX Anlage bestellt und liegen. (Einschließlich HS 4 von Gira mit 19" Client.)
Mit KNX hatte ich bisher aber noch keine Berührungspunkte außer, dass ich es bei anderen gesehen haben und es auch immer haben wollte.
Die Programmierung möchte ich auch soweit selber vornehmen um später leichter Anpassungen vorzunehmen.
Zum derzeitigen Stand habe ich mir einen Versuchsaufbau für den Schreibtisch aus folgenden Komponenten aufgebaut:
1x Spannungsversorgung mit Strombegrenzer 640mA und Drossel
1x Schaltaktor 12fach MDT
1x Binäreingang 16 fach MDT
1x Dimmaktor 4 fach MDT
1x Jalousieaktor 4 fach MDT
1x Heizungsaktor 8 fach MDT
1x IP Router Eibmarkt GmbH mit separater 24V Spannungsversorgung
1x Gira Tastsensor 3 plus 5 fach (2 plus 3)
Soweit so gut.
Am Wochenende das Zertifikat auf dem eCampus gemacht und mit der ETS 5 Lite die Anlage in Betrieb genommen.
Natürlich mit der physikalischen Adresse 1.1.X wie es die ETS vorschlägt.
Meine Testlampe am Aktorausgang A geht auch wie gewünscht an und aus.
Jedoch habe ich mir jetzt überlegt aus Sicherheitsgründen mit 2 Linien zu arbeiten:
1.0.X Innenbereich (Hauptlinie)
1.1.X Außenbereich
Empfehlung von KNX-Blogger! (Für mich nachvollziehbar und Sinnvoll)
Damit soll verhindert werden das alle Bustelegramme auch draußen verschickt werden und im Falle eines ungewollten Kurzschlusses nicht das Haus betroffen ist.
Nun wollte ich die phy. Adresse verstellen und musste feststellen das mir ETS5 das verweigert.
Lege ich den IP Router auf 1.0.0 so kann ich die Geräte auf 1.1.1 und 1.1.2 nicht mehr ändern.
Er lässt mich aber auch nicht die Geräte auf die Linie 1.0.X verschieben.
"Validierung der Operation fehlgeschlagen. Das Gerät ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie."
Gibt es hierfür einen Trick?
Da es sich nur um einen Versuchsaufbau handelt und kein riesiges Projekt mit Fließarbeit dahinter steckt sind noch alle Wege offen.
Die zweite Frage die ich habe:
Kann ich mit einem IP Router der in der Hauptlinie 1.0.X liegt auf Geräte der Außenlinie 1.1.X programmieren, oder ist dafür ein zweiter IP Router auf der Linie notwendig?
Oder reicht hier die Verbindung über einen Linienkoppler aus?
Ich weiß viel Text und für die meisten von euch wahrscheinlich zu simpel um zu verstehen wo mein Problem ist. Aber ich habe wirklich viel im Netz gesucht und leider nichts passendes gefunden.
Gruss Robert
Kommentar