Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor in Betrieb genommen - Haus wird nicht mehr richtig warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktor in Betrieb genommen - Haus wird nicht mehr richtig warm

    Werte Foristi!

    Erneut muss ich um Eure Hilfe bitten - mein Haus wird nicht mehr richtig warm, seit ich die MDT 8fach Heizungsaktoren in Betrieb genommen habe - mit 2 kleinen Kindern ist das nur begrenzt lustig...

    Folgendes ist passiert:

    1. Seit Dezember 2014 ist das Haus bewohnt und wird über FBH beheizt. Dank hydraulischem Abgleich und ein wenig Finetuning an den Durchflussmengen, lag an jedem Raum die Wunschtemperatur ziemlich konstant an.

    Also alles gut.

    2. Seit letzten Samstag habe ich die MDT Heizungsaktoren in Betrieb genommen. Grund hierfür war im Wesentlichen, dass die ungeregelte Beheizung (siehe 1.) zwar gut funktionierte, aber keine Anpassungen zu ließ.

    Insbesondere in den Kinderzimmern musste man sich entscheiden, Spieltemperatur oder Schlaftemperatur zu fahren.

    3. Die Aktoren sind als interne Regler und für FBH parametriert. Die Temperaturen werden von MDT Glastastern bezogen.

    Ursprünglich war 4K/150min lt. MDT Vorgabe eingestellt. ATM versuche ich 1K/120min, ohne Veränderung des Problems.

    4. Obwohl die Solltemperatur nicht erreicht ist, sind die Ventile _nicht_ geöffnet, mithin, es wird nicht hinreichend warm. Beispiel:

    Kinderzimmer 1, Sollwert 19°C, Temperatursensor liefert 17,5°C, Stellmotor ist aber zu!

    Heute morgen besonders genau beobachtet: zwischen 5:45 und 7:30 gab es keine wahrnehmbare Veränderung. Mithin, der Motor war und blieb zu, wie auch bei fast allen anderen Räumen.

    5. An den Ventilen kann es m.E. nicht liegen, da z.B. Bad und Gäste-WC ordnungsgemäß beheizt werden und auch nach der Installation und auch zwischendurch mal die Motoren angefahren werden.

    Die ETS-Parameter sind für alle Kanäle gleich (ausgenommen die Soll-Temperaturen).

    Eine Nachtabsenkung o.ä. ist nicht aktiv.


    Findet jemand vielleicht den Fehler oder kann mit sonst einen Rat zu Problemlösung geben?

    Danke!

    Grüße
    Mario
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,
    wenn dir Kalt ist schraub doch einfach mal die Stellglieder ab. Wenn der Hydraulische abgleich richtig durchgeführt worden ist wird es dann in allen Räumen warm.

    Dann würde ich mit einem Raum beginnen der nicht so wichtig ist bis ich den Regler im griff hätte.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    p.s. Sommer/Winter Objekt (160) ist auf Winter gesetzt?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      müssen bei bei den MDT 8-fach Heizungsaktoren nicht der erste und der fünfte Kanal belegt sein?
      Ist das bei dir so?

      Kommentar


        #4
        Hallo Mario,

        Jürgens Tipp ist natürlich gut ... erst mal alle Ventile abschrauben und in maximal einem Raum wieder mit der Regelung anfangen.

        In einem solchen Fall würde ich erst mal ein paar grundlegende Tests machen, um die Fehlerquelle einzukreisen. Hierzu wäre es zunächst einmal wichtig zu wissen, ob die Ventile überhaupt angesteuert werden bzw. ob sie halt richtig angeschlossen sind.

        Was zeigen denn die LEDs des Heizungsaktors an? Blinken die Kanäle langsam, sehr schnell, oder sind die LEDs aus?

        Ich würde erst einmal alles an Sonderfunktionen abschalten, um hier keine Fehler zu haben ... nicht dass Du irgendwie in Zwangsstellung, im Sommerbetrieb bist oder sonst was die tatsächliche Regelung verhindert.

        Dann würde ich mir mal (z.B. für diesen Kanal C) die Objekte 40 (Temperaturmesswert), 43 (Status Stellwert) und 49 (aktueller Sollwert) anschauen. Diese 3 Werte würde ich mir mal ein Weilchen (1-2 Stunden) ansehen. Damit stellst Du fest, was der Regler an Werten bekommt - und was er draus macht. Der etwas längere Beobachtungszeitpunkt dient dazu, einen etwas eingeschwungenen Zustand zu haben.

        Alternativ dazu kannst Du auch alle Ventile mal in Zwangsstellung 100% bringen und sehen, ob die wirklich geöffnet werden. Damit schließt Du aus, dass Du da ein Verkabelungsproblem hast.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Betriebsartumschaltung (Standby) richtig angesteuert?

          Wie schon vorgeschlagen - alle Antriebe abziehen, mit einem Raum beginnen, bis Du die Sache im Griff hast - nimmt den Druck.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Auch das KO Regler aktiv/inaktiv gesetzt?

            Soweit mir das bekannt ist muss der Regler
            über das KO gestartet werden, sonst macht der MDT Regler
            gar nichts.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
              Hallo,

              müssen bei bei den MDT 8-fach Heizungsaktoren nicht der erste und der fünfte Kanal belegt sein?
              Ist das bei dir so?

              Hallo Michi,

              das stimmt, ist aber auch berücksichtigt. An beiden Aktoren sind Kanal A und E (und natürlich weitere) belegt.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Hi,
                wenn dir Kalt ist schraub doch einfach mal die Stellglieder ab. Wenn der Hydraulische abgleich richtig durchgeführt worden ist wird es dann in allen Räumen warm.

                Dann würde ich mit einem Raum beginnen der nicht so wichtig ist bis ich den Regler im griff hätte.

                Viele Grüsse
                Jürgen

                p.s. Sommer/Winter Objekt (160) ist auf Winter gesetzt?

                Hallo Jürgen,

                ja, das ist der Notnagel, falls ich es heute nicht hinbekomme.

                Sommer/ Winterobjekt ist auf Winter gesetzt. Habe ich extra über eine entsprechende eigene GA auch nach jeder Programmierung der Aktoren jedesmal sicherheitshalber aktiv eingeschaltet.

                Gleiches gilt auch für den Modus Komfortbetrieb.

                Wie gesagt, beispielsweise in Bad und WC funktioniert auch alles...

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Hallo Mario,

                  Jürgens Tipp ist natürlich gut ... erst mal alle Ventile abschrauben und in maximal einem Raum wieder mit der Regelung anfangen.

                  In einem solchen Fall würde ich erst mal ein paar grundlegende Tests machen, um die Fehlerquelle einzukreisen. Hierzu wäre es zunächst einmal wichtig zu wissen, ob die Ventile überhaupt angesteuert werden bzw. ob sie halt richtig angeschlossen sind.

                  Was zeigen denn die LEDs des Heizungsaktors an? Blinken die Kanäle langsam, sehr schnell, oder sind die LEDs aus?

                  Ich würde erst einmal alles an Sonderfunktionen abschalten, um hier keine Fehler zu haben ... nicht dass Du irgendwie in Zwangsstellung, im Sommerbetrieb bist oder sonst was die tatsächliche Regelung verhindert.

                  Dann würde ich mir mal (z.B. für diesen Kanal C) die Objekte 40 (Temperaturmesswert), 43 (Status Stellwert) und 49 (aktueller Sollwert) anschauen. Diese 3 Werte würde ich mir mal ein Weilchen (1-2 Stunden) ansehen. Damit stellst Du fest, was der Regler an Werten bekommt - und was er draus macht. Der etwas längere Beobachtungszeitpunkt dient dazu, einen etwas eingeschwungenen Zustand zu haben.

                  Alternativ dazu kannst Du auch alle Ventile mal in Zwangsstellung 100% bringen und sehen, ob die wirklich geöffnet werden. Damit schließt Du aus, dass Du da ein Verkabelungsproblem hast.

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  Hallo Stefan,

                  die LEDs sind teilweise aus oder blinken langsam. Unmittelbar nach Anklemmen der Aktoren fuhren auch alle Ventile auf und zu (mehrfach).

                  Das war, bevor ich parametriert habe, so dass ich denke, der Fehler liegt bei mir und meiner Programmierung, nicht bei der Verkabelung.

                  Ich hol' aber trotzdem hierzu nochmal den Elektriker, der das angeschlossen hat.

                  Das mit der Zwangsstellung werd' ich heute Abend probieren, wenn ich wieder zu Hause bin und dann noch eine Rückmeldung abgeben.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Betriebsartumschaltung (Standby) richtig angesteuert?

                    Wie schon vorgeschlagen - alle Antriebe abziehen, mit einem Raum beginnen, bis Du die Sache im Griff hast - nimmt den Druck.

                    Hallo GLT,

                    alle Kanäle habe ich auf GA 0/4/0 als Ansteuerung des Komfortbetriebs verknüpft. Nach (jeder) Programierung sende ich da über Gruppenmonitor 'ne 1 drauf.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Probiere es einmal ohne
                      - Sperre
                      - und trage bei den Absenkungen 0 ein...
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Ich würde zuerst mal prüfen ob die Stellglieder in der Betriebsart schaltend auf und zu gehen. Bevor ich den Eli hohlen würde.

                        VG
                        Jürgen

                        manchmal hilft es auch wenn man sich das Handbuch in ruhe durchliest. Gerade bei den Heizungsreglern :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Du schreibst was von "Schlaf-" und "Spieltemperatur". Mit FBH naturgemaess nicht ganz so trivial darstellbar - bedeutet das, dass du im Tagesverlauf Tag/Nacht umschaltest? In welchem Intervall? Kann es sein, dass du je nach Traegheit und (niedrigerer?) Vorlauftemperatur dadurch die PI-Regelung aushebelst? Hast du ggf. auch noch eine Nachtabsenkung an der Heizung, u.U. mit anderen Schaltzeiten, gegen die dann der Regler ggf. regelt?

                          Koenntest du ggf. einfach mal ausprobieren, indem du Heizung und Regler komplett auf "Tag-Betrieb" stellst und schaust, um dann die Temperaturen stimmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            Ich würde zuerst mal prüfen ob die Stellglieder in der Betriebsart schaltend auf und zu gehen. Bevor ich den Eli hohlen würde.

                            VG
                            Jürgen

                            manchmal hilft es auch wenn man sich das Handbuch in ruhe durchliest. Gerade bei den Heizungsreglern :-)
                            Hallo,

                            das war auch mein erster Gedanke. Zumal Du schreibst, dass am Anfang die Motoren schon mal auf- und zugingen. Wenn Du Dir unsicher bist, stell in einem Raum doch mal den Sollwert sehr niedrig ein, z.B. 16°C, wenn dann der Motor aufgeht, liegt es daran.


                            Gruß
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht sind es ja NO Ventile, statt NC.
                              Nur mal so ganz einfach gedacht.

                              Gruß

                              ANdreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X