Hallo,
ich bin gerade am überlegen, wie die Reihenklemmen sinnvoll angeordnet werden könnten:
Ich habe in meinem Verteilerschrank mit 5 Feldern Breite die obersten 3 Reihen zur Verfügung. Die Hutschienen sind jeweils durchgehend und vom Tragegestell isoliert.
Mein Eli meinte, die oberste Reihe würde er nicht benutzen, weil es da ziemlich eng wird, die Kabel kommen ja auch alle von oben.
Ist das wirklich so? Lässt man die oberste Reihe frei? Wirds da ziemlich eng? Da geht ja ein Haufen Platz verloren?
Ich habe folgende FI geplant:
1 x Licht (ohne Flure)
1 x Steckdosen (mit Licht Flure)
1 x Technik (Rollos, Wärmepumpe, Waschmaschine, usw)
1 x Garage
1 x Garten
Es wäre natürlich jetzt sehr schön, wenn ich die 3 Reihen jeweils für ein Stockwerk nehmen würde. Also oben für OG, mitte für EG und unten für KG.
Dann muss ich aber z.B. den N fürs Licht immer je Etage weiterverteilen.
Wenn ich hingegen ganz oben z.B. das komplette Licht machen würde, dann könnte ich mit einer langen Sammelschiene den ganzen N auf einmal abdecken, ohne zwischen den sonst 3 Sammelschienen hin- und herhüpfen bzw. durchverbinden zu müssen.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
-----------------------------------------------------------
Und dann nochwas, das ich nicht so ganz kapiert habe:
Ich habe einen Schrank der SK II. Die 3 obersten Hutschienen sind vom Gestell isoliert, die anderen nicht - eben für die Reihenklemmen.
Der Eli meinte nun, die obersten 3 Reihen werden mit je einer PE-Schutzleiterklemme durchverbunden, die 4. Reihe ebenfalls, damit das Tragegestell auch geerdet ist bzw. wegen Potentialausgleich.
Ist das nicht falsch? Wieso sind dann die obersten 3 Hutschienen isoliert vom Rest, wenn sie dann mit einer Pe-Klemme wieder miteinander verbunden werden?
ich bin gerade am überlegen, wie die Reihenklemmen sinnvoll angeordnet werden könnten:
Ich habe in meinem Verteilerschrank mit 5 Feldern Breite die obersten 3 Reihen zur Verfügung. Die Hutschienen sind jeweils durchgehend und vom Tragegestell isoliert.
Mein Eli meinte, die oberste Reihe würde er nicht benutzen, weil es da ziemlich eng wird, die Kabel kommen ja auch alle von oben.
Ist das wirklich so? Lässt man die oberste Reihe frei? Wirds da ziemlich eng? Da geht ja ein Haufen Platz verloren?
Ich habe folgende FI geplant:
1 x Licht (ohne Flure)
1 x Steckdosen (mit Licht Flure)
1 x Technik (Rollos, Wärmepumpe, Waschmaschine, usw)
1 x Garage
1 x Garten
Es wäre natürlich jetzt sehr schön, wenn ich die 3 Reihen jeweils für ein Stockwerk nehmen würde. Also oben für OG, mitte für EG und unten für KG.
Dann muss ich aber z.B. den N fürs Licht immer je Etage weiterverteilen.
Wenn ich hingegen ganz oben z.B. das komplette Licht machen würde, dann könnte ich mit einer langen Sammelschiene den ganzen N auf einmal abdecken, ohne zwischen den sonst 3 Sammelschienen hin- und herhüpfen bzw. durchverbinden zu müssen.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
-----------------------------------------------------------
Und dann nochwas, das ich nicht so ganz kapiert habe:
Ich habe einen Schrank der SK II. Die 3 obersten Hutschienen sind vom Gestell isoliert, die anderen nicht - eben für die Reihenklemmen.
Der Eli meinte nun, die obersten 3 Reihen werden mit je einer PE-Schutzleiterklemme durchverbunden, die 4. Reihe ebenfalls, damit das Tragegestell auch geerdet ist bzw. wegen Potentialausgleich.
Ist das nicht falsch? Wieso sind dann die obersten 3 Hutschienen isoliert vom Rest, wenn sie dann mit einer Pe-Klemme wieder miteinander verbunden werden?
Kommentar