Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doku Homeserver und IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    darf ich das Thema nochmal aufwaermen? Heute ist mein EIBMARKT IP750 aka Weinzierl gekommen. Der musste natuerlich gleich ran. Bei mir sind 5 Linien im Einsatz (4.5, 4.10-4.13) die über konventionelle Linienkoppler (Lingg+Janke) gekoppelt sind, vorhanden. Den IP750 habe ich auf die Bereichslinie (Backbone) gehangen und ihm die Adresse 4.0.1 verpasst.
    Soweit so gut.

    Der Zugriff via ETS Tunneling funktioniert weiterhin, aber der Zugriff mit der ETS ueber Routing funktioniert nicht. Das Gerat ist via IP erreichbar (Tunneling geht ja), die ETS sagt bei Extras/Optionen/Kommunikation "Test ok".

    Ich habe der ETS die Adresse 4.0.2 gegeben, habs aber auch mit einem anderen Bereich (Bereich 5 habe ich mal für die KNX-IP Gerate definiert) probiert. Im Gruppenmonitor sind bei Gerateinfo die Abfragen zu sehen (T_Connect), aber es kommen keine Antworten.

    Zum IP-Hintergund: Die Gerate hangen an einem Switch, die Multicast-Adresse ist weiterhin auf Default.

    Es hiess in einem Thread Tunneling und Routing funktionieren nicht zeitgleich. Daher habe ich das Gerat auch nach einer Tunnel-Verbindung neu gestartet, auch keine Abhilfe.

    Ach ja: ETS 3.0f Build 00990

    Danke im voraus für Eure Ideen,

    mit hangenden Ohren,

    Swen
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #17
      Evtl. ein Ansatz wäre erstmal ob das Multicast zwischen ETS & IP-Router beidseitig durchgeht. Besonders intelligente Switches neigen hier zur Problemursache zu werden, ich habe ewig mit meinem Cisco und den dollsten Phänomenen gekämpft bis das Multicast durchging und meine Tests dann letztlich auf einen simplen Netgear verlagert

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hallo Makki,

        jepp, das war es. Der gute SMC Smart Switch wollte Multicast-technisch noch etwas freigeschaltet werden. Die Registration wurde nicht unterstützt, solange die Multicast-Group nicht bekannt gemacht wurde.

        Da hätt ich Trottel ja auch mal drauf kommen können Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

        Jetzt gehts erstmal los mit Routing-Protokoll analysieren...

        Danke und mfg

        Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #19
          Reicht ja wenn einer sich stundenlang ärgert und den Trottel gibt Switches sind dummerweise mein täglich Brot, nur kam ich mit frischem eibd und vorher genutztem KNXnet/IP Routing halt auch schlicht nicht auf die Idee und hab natürlich erstmal überall gesucht ausser am Switch..
          Vorallem durch das IGMP-Snooping bekommt man echt geniale geht/geht nicht Phänomene. Ausserdem funktionierts auf s.o. IMHO teils nicht wie dokumentiert, vermutlich weil halt Multicast in der Netzwerk-Praxis "exotisch" ist.
          Meine Empfehlung wäre Stand heute die IGMP-Funktionen des Switches - so möglich - komplett abzuschalten und die paar Packerl einfach broadcasten zu lassen..
          Ich bins an der Stelle absolut leid, den Herstellern Fehler nachzuweisen

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Hallo Makki,

            genau das ist aber der Vorteil beim Multicast, dass es nicht wie wild alle Switch-Segmente erstürmt. Das wichtigste Tool zur Inbetriebnahme einer IP-Netzkopplung in KNX muss also der Wireshark sein

            Meine Routing-Implementierung via Multicast funktioniert jetzt auch, die erste Wärmepumpe ist stabil am Bus als KNX-IP-Gerät. Morgen gehe ich an die anderen Switche ran, dann kommt die zweite Wärmepumpe an den Bus *freu*

            Was mir aufgefallen ist: Wenn die ETS via Routing angebunden ist, empfängt der Gruppenmonitor Telegramme, nach ein paar Minuten kommen jedoch keine mehr, obwohl Wireshark im Hintergrund noch einkommende anzeigt. Stop/Start im Gruppenmonitor behebt das Problem, bis es nach ca. 5 min wieder auftaucht. Derzeit hängt deswegen die ETS wieder via Tunneling dran (der Port ist jetzt ja frei ).

            Beim ersten Connect der Wärmepumpe werden nahezu alle Parameter in einem schnellen Burst (20msec Abstände) via Routing übermittelt. Hier ist mir die Routing-Schnittstelle im KNX-Router ein paarmal abgeschmiert. Ich fahre jetzt mit einem Intermessage-Delay von 50msec, jetzt funktioniert es stabil.

            mfg

            Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #21
              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
              genau das ist aber der Vorteil beim Multicast, dass es nicht wie wild alle Switch-Segmente erstürmt.
              Das ist mir schon klar, Problem: es funktioniert auf den meisten Switches leider nicht "aus der Box" und die max. 9,6kBit dürften ggü dem stundenlangen Konfigurationsärger vernachlässigbar sein..

              Das wichtigste Tool zur Inbetriebnahme einer IP-Netzkopplung in KNX muss also der Wireshark sein
              Jep, hätten wir doch nur endlich einen KNXnet/IP Dissector dafür, wärs noch schöner


              Meine Routing-Implementierung via Multicast funktioniert jetzt auch, die erste Wärmepumpe ist stabil am Bus als KNX-IP-Gerät. Morgen gehe ich an die anderen Switche ran, dann kommt die zweite Wärmepumpe an den Bus *freu*
              Darauf kommen wir nochmal zurück

              Was mir aufgefallen ist: Wenn die ETS via Routing angebunden ist, empfängt der Gruppenmonitor Telegramme, nach ein paar Minuten kommen jedoch keine mehr, obwohl Wireshark im Hintergrund noch einkommende anzeigt.
              AFAIK "normal", nachdem wir dieselbe Diagnose erstellt haben tippe ich stark auf die ETS..

              Hier ist mir die Routing-Schnittstelle im KNX-Router ein paarmal abgeschmiert.
              AFAIK auch "normal", das Zeug entspringt einer 9,6kBit Welt, lustige kleine Motorolas aus den 80gern, da darf man nicht mit 50pps um sich ballern Ich hab mein dauerhaft funktionierendes maximum auch so bei 15-20 pps ermittelt, allerdings mitm eibd..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                So,

                ein bisschen laenger hats gedauert, aber Geld verdienen fuer die EIB-Spielzeuge muss auch sein...

                Das Multicast-Routing ist jetzt durch alle Switche durch-konfiguriert und beide PC's sind als IP-Geräte am Netz und speisen die Daten der Wärmepumpen in den EIB zur HS-Visualisierung ein. Ebenso lassen sich die Heizkurven und Solltemperaturen vom HS beeinflussen. Bis jetzt habe ich mit den 4 Multicast-Teilnehmern (Router, PC1, PC2, zeitweise ETS) keine besonderen Probleme, bis auf das "Einfrieren" des Busmonitors in der ETS im Routing Mode.

                Für die IP-Geräte habe ich nen neuen Bereich in der ETS aufgemacht und da Dummies angelegt. Momentan stehen die Buskoppler noch auf "Durchzug" (auch der IP-Router), demnächst muss ich das mal testen mit Filtereinstellungen.

                Die ETS zeigt die Telegramme der IP-Geräte im Gruppenmonitor in gelb, die aus dem KNX/TP jedoch in weiss. Die Hilfe sagt aber leider nix zu der Farbe aus... Weiss da jemand den Hintergrund?

                Danke nochmal an alle für die Hilfe, es lebe KNX/IP!

                mfg

                Swen
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #23
                  Kann kurz mal jemand helfen ...
                  ich möchte den Gira IP Router 103600 schon so einstellen, dass ich aktuell statt der RS232 mit dem IP Router meine ETS programmieren kann.
                  Gleichzeitig soll es aber schon so eingestellt sein, dass ich nachher einen Homeserver nutzen könnte.
                  Ich habe meine Einstellungen so vorgenommen wie es EIB-Tech in seiner Anleitung für den Einsatz des IP Routers mit HS in der Doku zeigt.
                  Die Ports 50000-50002 sind freigegeben in meiner Fritzbox.
                  Nach Umstellung auf EIBlib/IP in der ETS habe ich dort eine IP eingegeben die später mal der Homeserver haben soll.
                  Anschliessend beim Test:

                  Kann Treiber nicht initializieren

                  Was bedeutet das bzw. was habe ich ggf. falsch gemacht ?

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
                    habe ich dort eine IP eingegeben die spater mal der Homeserver haben soll
                    Manchmal habe den Eindruck, daß du nur Beitrage scheffeln willst.

                    Lies dir auch noch einmal die Forenregeln durch!
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #25
                      Sorry aber bin halt auf dem Thema echt noch NEU und dachte soweit ich das gelesen habe, dass ich mit dem IP Router auch so ohne RS232 über LAN und Internet ( z.B. von der Firma aus ) die ETS programmieren kann.

                      Ist das etwa falsch ?

                      Kommentar


                        #26
                        Kein Homeserver, keine belegte IP -> keine Verbindung -> Fehlermeldung.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #27
                          Auch wenn ich Michel absolut verstehe
                          Du hast mit dem IP-Router (mindestens) zwei Wege:
                          - ETS (EIBlib/IP) -> HS (KNXnet/IP Routing) -> IP-Router -> Bus
                          - ETS (KNXnet/IP Tunneling, heisst dort EIBnet/IP) -> N146 (oder andere) -> Bus

                          50001-50002 ist EIBlib (alt; Zugriff via vorhandenem HS aka "iETS"), 3671/UDP ist KNXnet/IP (via IP-Router) das sind zwei völlig verscheidene paar Stiefel..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich denke hier hat sich in der Doku con EIB-TECH ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen der evtl. zur Verwirrung führt.

                            Zitat: Hier wird die Physikalische Adresse des IP Routers? eingetragen. Die Adresse muss sich im selben Bereich und Linie wie der IP Router befinden. In meinem Beispiel hat der IP Router die 01.00.021

                            Muss das (rot) nicht Homeserver heißen..

                            Oder bin ich auf dem Holzweg?

                            Gruß
                            Markus

                            Kommentar


                              #29
                              kannst du mir sagen wo dein Problem liegt ?

                              Ich kann mit "Schreibfehler" nicht weiterhelfen.............

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Helmut,

                                Es ist an mehreren Stellen die Rede von einer physikalischen Adresse 01.00.021 und 01.00.020. Am Übersichtsbild der Adressbelegung steht dass beim IP Router in deinem Beispiel die Adr. 1.0.21 und beim Homeserver die Adresse 1.0.20 eingetragen werden muss. Weiter unten (Einstellungen im Experte) steht dann folgendes:

                                2. Physikalische Adresse: Hier wird die Physikalische Adresse des IP Routers eingetragen. Die Adresse muss sich im selben Bereich und Linie wie der IP Router befinden. In meinem Beispiel hat der IP Router die 01.00.021

                                Wenn ich nicht total auf dem Schlauch steh passt da irgendwas nicht zusammen. Eingetragen wird die 1.1.20 an dieser Stelle. Aber geschrieben wird, dass die Adresse des IP Rlouters eingetragen werden muss (1.1.21)

                                Gruß
                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X