Hallo Zusammen,
erstmal einen herzlichen Super-Glückwunsch an DaCom, GIRA und insbesondere auch die Beta-Tester, deren Ideen und Wünsche sicher zu einem nicht unerheblichen Anteil eingeflossen sind!
Ich bin wirklich begeistern von der neuen Firmware 2.2, obwohl ich eigentlich immer noch nur einen beschränkten Teil des Funktionsumfanges des HS insgesamt überblicke. Aber z.B. die Diagramme sind jetzt wirklich super-brauchbar, vorher bin ich ob des Wechsels zwischen Menü und Visu schier verzweifelt...
Aber jetzt zum Thema: Habe natürlich gleich mit der Sprachmenü-Sache ein bischen rumexperimentiert. Funzt ziemlich gut, zumindest meine ersten schlichten Versuche. Was ich allerdings nicht verstehe (oder nicht verstehen will): Kann man die Remote-Bedienung via DTFM-fähigem Telefon wirklich nur für eine bestimmte dedizierte Rufer-ID machen?
Irgendwie muss man ja in "Arbeitsplatz-Nummer" wenn man einen "Telefon-Bedienung"´-Eintrag anlegt was eintragen, sonst mault der Experte beim prüfen...
Viele werden dieses Feature sicher benutzen, um vom eigenen Handy, oder sogar (via interne ISDN-Verbindung) mit dem Home-Handy schnell was zu bedienen, soweit OK und da ist das Sicherheitsfeature eines quasi-signierten Absenders ja auch OK. Meine (naive) Vorstellung war eher es als Notfall-Bedienung zu nutzen (immer gedacht mit PIN): Nur als fiktive Beispiele, es geht nicht um das letzte Quäntchen Sinnhaftigkeit und auch nicht darum "es ja auch anders lösen zu können"): Ich bin abends auf meiner Terasse im 4.Stock (Eigentumswohnung) und, weil ich zu blöde bin, fahren irgendwann die Rolläden runter. Also kurze Frage an die netten Nachbar im 3. Stock, die gerade auf'm Balkon sitzen "Äh, können Sie mir grad mal ihr Schnurlostelefon hochwerfen, ich hab mich ausgesperrt"... Nach einigen Sekunden tippen fährt der Terrassenrolladen wieder hoch...
Ähnliche Szene: Ich geh in den Keller vergesse den Schlüsselbund (mit dem Transpobder drinne), Wohnungstür klappt zu... Mist... Ah, kein Problem, Homeserver! Gegenüber klingeln, "Hallo lieber Nachbar, mir ist da ein Mißgeschick passiert, dürfte ich mal kurz Ihr Telefon benutzen... Nein, nicht für den Schlüsseldienst, muss nur kurz daheim anrufen, dann geht die Tür wieder auf"...
Und bevor jetzt das Argument kommt "Ei, trag doch einfach die Nachbar jeweils in die "Telefonbedienung" ein: Erstens hätte ich dann keine Sicherheit mehr (via o.g. vorgeschlagener PIN) und zweitens haben alle meine Nachbar Analoganschlüsse oder wollen keine Rufnummer übermitteln
Also: Entweder hab ich was übersehem, oder es gibt einen Trick, oder...
DaCom, bitte über das o.g. gesagte mal nachdenken, völlig von der Hand zu weisen ist es nicht. Sowas, wie in TK-Anwedungen üblich, mit mehreren Anrufer-Bereichen über Wildcards pro Telefonbedienung, wobei auch ein einfaches "*" (eben für unrestrikted) erlaubt sein sollte, wäre prima.
Grüße
MIKE
erstmal einen herzlichen Super-Glückwunsch an DaCom, GIRA und insbesondere auch die Beta-Tester, deren Ideen und Wünsche sicher zu einem nicht unerheblichen Anteil eingeflossen sind!
Ich bin wirklich begeistern von der neuen Firmware 2.2, obwohl ich eigentlich immer noch nur einen beschränkten Teil des Funktionsumfanges des HS insgesamt überblicke. Aber z.B. die Diagramme sind jetzt wirklich super-brauchbar, vorher bin ich ob des Wechsels zwischen Menü und Visu schier verzweifelt...
Aber jetzt zum Thema: Habe natürlich gleich mit der Sprachmenü-Sache ein bischen rumexperimentiert. Funzt ziemlich gut, zumindest meine ersten schlichten Versuche. Was ich allerdings nicht verstehe (oder nicht verstehen will): Kann man die Remote-Bedienung via DTFM-fähigem Telefon wirklich nur für eine bestimmte dedizierte Rufer-ID machen?
Irgendwie muss man ja in "Arbeitsplatz-Nummer" wenn man einen "Telefon-Bedienung"´-Eintrag anlegt was eintragen, sonst mault der Experte beim prüfen...
Viele werden dieses Feature sicher benutzen, um vom eigenen Handy, oder sogar (via interne ISDN-Verbindung) mit dem Home-Handy schnell was zu bedienen, soweit OK und da ist das Sicherheitsfeature eines quasi-signierten Absenders ja auch OK. Meine (naive) Vorstellung war eher es als Notfall-Bedienung zu nutzen (immer gedacht mit PIN): Nur als fiktive Beispiele, es geht nicht um das letzte Quäntchen Sinnhaftigkeit und auch nicht darum "es ja auch anders lösen zu können"): Ich bin abends auf meiner Terasse im 4.Stock (Eigentumswohnung) und, weil ich zu blöde bin, fahren irgendwann die Rolläden runter. Also kurze Frage an die netten Nachbar im 3. Stock, die gerade auf'm Balkon sitzen "Äh, können Sie mir grad mal ihr Schnurlostelefon hochwerfen, ich hab mich ausgesperrt"... Nach einigen Sekunden tippen fährt der Terrassenrolladen wieder hoch...
Ähnliche Szene: Ich geh in den Keller vergesse den Schlüsselbund (mit dem Transpobder drinne), Wohnungstür klappt zu... Mist... Ah, kein Problem, Homeserver! Gegenüber klingeln, "Hallo lieber Nachbar, mir ist da ein Mißgeschick passiert, dürfte ich mal kurz Ihr Telefon benutzen... Nein, nicht für den Schlüsseldienst, muss nur kurz daheim anrufen, dann geht die Tür wieder auf"...
Und bevor jetzt das Argument kommt "Ei, trag doch einfach die Nachbar jeweils in die "Telefonbedienung" ein: Erstens hätte ich dann keine Sicherheit mehr (via o.g. vorgeschlagener PIN) und zweitens haben alle meine Nachbar Analoganschlüsse oder wollen keine Rufnummer übermitteln

Also: Entweder hab ich was übersehem, oder es gibt einen Trick, oder...
DaCom, bitte über das o.g. gesagte mal nachdenken, völlig von der Hand zu weisen ist es nicht. Sowas, wie in TK-Anwedungen üblich, mit mehreren Anrufer-Bereichen über Wildcards pro Telefonbedienung, wobei auch ein einfaches "*" (eben für unrestrikted) erlaubt sein sollte, wäre prima.
Grüße
MIKE
Kommentar