Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromerkennung für Schaltzwecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromerkennung für Schaltzwecke

    Hallo,
    ich möchte meiner TV-Anlage (TV + 5.1 Anlage inkl. Subwoofer) Stromlosschalten, wenn sie nicht genutzt wird.
    Als Aktor verwende ich die ABB SA/S x.16.5S.

    Folgende Konstellation habe ich mir vorgestellt.
    Der 5.1 Verstarker ist an einen Ausgang, z.B. "A", des Aktors angeschlossen. Der dazugehörige Subwoofer ist am gleichen Aktor Ausgang "B" angeschlossen. Nun habe ich mir gedacht, das der Ausgang "A" mit Stromerkennung wie ein Netzfreischlaterrelais funktioniert, d.h. der Aktor merkt, dass der Verstarker ausgeschaltet ist, und schaltet den Ausgang "A" auf "0". Gleichzeitig sendet er ein Aussignal an den Ausgang "B", der dann auch auf "0" schaltet. Somit ist die Anlage "stromlos". Beim Einschalten des Verstarkers, soll dieses der Aktor wieder selbststandig erkennen und die Schaltfolge umgekehrt durchführen.
    Leider ist mir nicht klar, ob der ABB-Aktor dieses überhaupt selbststandig kann.

    Gruß
    Andreas

    #2
    Sollte möglich sein, schau Dir mal die Applikation an ob man je Kanal Schaltschwellen definieren kann.
    Aber wie willst Du den Verstarker einschalten, wenn der Kanal an dem er hangt ausgeschaltet ist?
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
      Aber wie willst Du den Verstärker einschalten, wenn der Kanal an dem er hängt ausgeschaltet ist?
      Das ist das Problem. Wahrscheinlich funktioniert der Rest. Bin gerade dabei die Applikation mir durchzulesen. Aber das mit dem Verstärker! Ich habe mir halt gedacht, dass man eine "Netzfreischaltefunktion", wie bei einem Netzfreischaltrelais (z.B. von Eltako) im Aktor nachbilden kann. Ob das Funktioniert ist mir halt nicht klar.

      Kommentar


        #4
        netzfreischalter bestromen auch bei "Netzfrei" die Leitung mit ein paar volt (korrigiert mich aber ich glaube zwischen 30 und 50 Volt). wenn jetzt eine Schlafzimmernachttischlampe eingeschaltet wird erkennt das der netzfreischalter und schaltet wieder 230V/240V drauf.

        das geht aber nicht mit dimmern oder elek schaltern sondern nur mit glühlampen (maybe auch mit energiesparlampen) aber dann ist ebbe.

        mann könnte aber eine art MASTER / SLAVE Funktion machen, da wird aber immer das hauptgerat nie stromlos gemacht.

        Kommentar


          #5
          Die ABB SA/S x.6.1 haben doch gar keine Stromerkennung sondern nur die SA/S x.x.5 oder?
          Gruß,
          Marc

          Kommentar


            #6
            Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
            Die ABB SA/S x.6.1 haben doch gar keine Stromerkennung sondern nur die SA/S x.x.5 oder?
            Ist richtig. Habe die falsche Bezeichnung in den Beitrag kopiert. Geandert

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich habe das ähnlich bei mir realisiert:
              Receiver am Ausgang 1, Subwoofer an einem anderen Aktor.

              Ich schalte meinen AV-Receiver aber nicht Stromlos, da er sonst alle Einstellungen verliert :-(

              Einzig der Subwoofer schaltet sich bei eingeschaltenen AV-Receiver ein/aus.
              Alle anderen Geräte werden über 2 BWM ausgeschalten, wenn nach xx min keine Bewegung im Raum war.

              Schon mal getestet ob die Settings im Receiver erhalten bleiben, wenn du ihn stromlos machst?
              EisBär KNX
              My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen!

                Anders herum funktioniert das auch. Ich bediene meinen 5.1 Verstärker eigentlich nur über mein prortables Bedienpanel oder den MDA. (WLAN). Sobald ich den Verstärker einschalte (IP->IR) schalte ich auch den Subwoofer ein (IP-> KNX-RF). Funktioniert sehr problemlos, zumal man sich auch den Berg von Fernbedienungen und Tastenfolgen spart.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Warum nimmst du nicht einfach eine Verteierdose und steckst den Sub auf denselben Aktorkanal wie den Receiver mit an. Ich habe 4 Aktorkanäle für meine Anlage und einen alten EIB IR Empfänger von Merten (geht nur mit ETS 2) mit 32 Kanälen im Betrieb und eine Universalfernbedienung welche Makros kann. Soll heissen drücke Knopf DVD ein und Aktorkanal für Plasma geht an, Aktorkanal für Receiver geht an, Receiver geht von standby auf Betrieb und auf richtige Quelle, DVD-Player geht an ...

                  lg miky

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Rückmeldungen und den guten Ideen.
                    Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                    Schon mal getestet ob die Settings im Receiver erhalten bleiben, wenn du ihn stromlos machst?
                    Das muss ich mal ausprobieren. Könnte natürlich ein Problem werden, wenn dem so ist. Muss du immer die Einstellungen neu machen, wenn z.B. ein Stromausfall o.ä. war, oder ist das erst nach einer gewissen Zeit (1 Tag oder so)?
                    Ich bediene meinen 5.1 Verstärker eigentlich nur über mein prortables Bedienpanel oder den MDA. (WLAN). Sobald ich den Verstärker einschalte (IP->IR) schalte ich auch den Subwoofer ein (IP-> KNX-RF). Funktioniert sehr problemlos, zumal man sich auch den Berg von Fernbedienungen und Tastenfolgen spart.
                    ´
                    Ich wollte das ganze recht einfach aufbauen. Daher möchte ich eigentlich schon vorhandene Geräte und deren Applikation verwenden. PDA usw. habe ich nicht.
                    Warum nimmst du nicht einfach eine Verteilerdose und steckst den Sub auf denselben Aktorkanal wie den Receiver mit an
                    Geht nicht, da Verstärker und Subwoofer doch soweit räumlich getrennt sind, dass es so einfach nicht umsetzbar ist. Ich bin auch nicht der Freund von Steckdosenleisten, da die Elektroinstallation so umgesetzt werden sollte, dass man solche Geräte nicht braucht. Steckdosenleisten sind immer ein Notbehelf.
                    Ich habe 4 Aktorkanäle für meine Anlage und einen alten EIB IR Empfänger von Merten (geht nur mit ETS 2) mit 32 Kanälen im Betrieb und eine Universalfernbedienung welche Makros kann. Soll heissen drücke Knopf DVD ein und Aktorkanal für Plasma geht an, Aktorkanal für Receiver geht an, Receiver geht von standby auf Betrieb und auf richtige Quelle, DVD-Player geht an ...
                    Das war auch schon mein erster Gedanke bei der Planung der Installation. Habe ich aber wieder verworfen, da ich eine IR-Schnittstelle erst einmal nicht als notwendig für mich sehe. Wie schon oben beschrieben, möchte ich vorhandene Geräte und deren Applikation verwenden.

                    Ich werde das Thema vorerst einfach über den Haus-Modi "schlafen gehen" bzw. "nicht im Haus" lösen. Grundlage wird eine Master-Slave-Schaltung für den Subwoofer sein. Den Rest der Geräte werde ich über die Modis abdecken. Vorausgesetzt, die Geräte nehmen mir das dauernde Stromlosschalten nicht übel.

                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Was möchte ich mit welchem Aufwand erreichen!

                      "Viele Wege führen nach Rom!".

                      Beim lesen der vorstehenden Berichte nimmt sich meine Lösung nahezu bescheiden aus. Eine Steckdosenleiste, welche per Fernbedienung (Funk) eingeschaltet wird und die Funktionalität der daran angeschlossenen Geräte sicherstellt. Aufwand ca. 20 €.

                      Kommentar


                        #12
                        @redstar
                        hast du auch die Antworten von Kesselhöfer (Andreas) gelesen?

                        Ich bin auch nicht der Freund von Steckdosenleisten, da die Elektroinstallation so umgesetzt werden sollte, dass man solche Geräte nicht braucht. Steckdosenleisten sind immer ein Notbehelf.

                        Also noch ne FB mehr auf dem Tisch, ich dachte mit KNX versucht man es schöner/einfacher zu machen.

                        justmy2cent

                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Der Thread ist schon was älter, aber ich habe da ein Verständnis-Problem:

                          Zitat von Kasselhöfer Beitrag anzeigen
                          Geht nicht, da Verstärker und Subwoofer doch soweit räumlich getrennt sind, dass es so einfach nicht umsetzbar ist.
                          Bei dem ABB Aktor handelt es sich doch um ein REG-Gerät, richtig? Äh, warum gibst Du dann nicht einfach beide Zuleitungen (Verstärker + Sub) auf den gleichen Aktor-Kanal (also im Verteiler)?

                          Viele Grüße,
                          Markus
                          Viele Grüße,
                          Markus
                          _________________________________________
                          HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe ebenfalls eine konventionelle Lösung gewählt:

                            2 unterschiedlich schaltbare Steckdosen-Leisten

                            1 x für Dauerstrom (Aufnahme Reciever, Rechner zum saugen)

                            1 x für Bedarfsstrom (Fernseher, AV-Reciever, etc.)

                            Beides über Taster neben der Tür getrennt schaltbar.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X