Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss: Ist KFV Genius CB eine gute Wahl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry,

    da kann ich nicht wirklich weiterhelfen; ich hab die Tür komplett mit Schloß verbaut angeboten (und geliefert) bekommen.
    Es grüßt der Alex!

    Kommentar


      #17
      Hallo an Alle,
      habe mir vor ca. 1 Jahr die Mehrfachverriegelung mit elektronischem Antrieb von GENIUS in eine neue Haustür (Haus neugebaut) einbauen lassen. Leider bin ich bis vor ein paar Tagem noch nicht dazu gekommen, das System anzuschliessen. Als Zubehör ist lediglich das 24V-Netzgerät NG55 dabei.

      Nun hab ich folgende Situation und folgende Fragen:
      1) Aus den Unterlagen kann ich nicht erkennen, ob Genius CA oder CB verbaut wurde. C auf jeden Fall weil ich von innen öffnen kann. Kabel Typ B ist vorhanden und hat 7 Adern (+ - Erde 0 1 4 7). Wie kann ich nun herausfinden ob das CA oder CB ist?
      2) Ein weiteres Kabel 3-Adrig (Braun, Schwarz, Blau) kommt irgendwo am Rahmen raus. Für was ist das ?
      3) Die Tür wird an einer TFE von AGFEO betrieben die wiederrum an einer TK-Anlage EUMEX800 hängt. GENIUS Türöffner brauch 24V, die TK-Anlage liefert aber nur 12V. Brauche ich dafür das sog. Koppelrelais ? EIngang 12V, Schaltausgang 24V ???

      Ich hoffe ihr könnt mir helfen, die Türbauerfirma konnte es soweit leider noch nicht...!!?!?!

      Gruß larry435

      Kommentar


        #18
        Hallo Ihr!

        Wir haben uns vor 2 Jahren im Geschaft eine neue Alu-Türe mit Motorschloss von der der Fa. Graute einbauen lassen.

        Im Vorfeld haben wir uns das KFV Genius und das FUHR MULTITRONIC 881 angeschaut. Da das MULTITRONIC deutlich schneller und auch leiser war, und wir dort auch unseren Drehflügelantrieb an die Steuerung anschließen konnten, habe wir uns für dieses Schloss entschieden. Es lauft seit dem störungsfrei. Wir sind sehr zufrieden.

        Selbst wenn ein Kunde aus Versehen den Türdrücker betatigt, warend das Schloss verriegelt, erkennt es das Schloss sofort und fahrt in die Öffnungsstellung. Wir hatten uns das damals extra von FUHR bestatigen lassen. Ist aber wohl kein Problem. Ich habe gehört, das Schloss und der Motor wurden auf 500.000 Betatigungen getestet. Auch das war ein Pluspunkt gegenüber dem Genius, weil unsere Türe recht haufig geöffnet und geschlossen wird.

        Ach ja, für die Alarmanlage und die Versicherung brauchten wir eine Abfrage der ausgefahrene Riegel. Das konnte auch nur das FUHR-Schloss.

        Im Tagbetrieb, also wahrend der Öffnungszeiten, können wir es manuell über einen Wandtaster oder automatisch über eine Zeitschaltuhr auf Dauer-Auf umstellen, dann fahren die Riegel und der Schnapper nicht mehr aus.

        Naja, wenn ich mich recht erinnere waren die Preise beider Schlösser recht identisch (hoch).

        Aber gut, wenn es dafür dann funktioniert, hat man sicherlich nicht am falschen Ende gesparrt.

        Viel Erfolg bei der Suche!

        Shotokan
        Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          ich habe vor ca. 3 Jahren einen neue Eingangstür einbauen lassen und hatte vorher bei eine Kunden von mir eine Tür mit Motorschloss gesehen, was ich als Technikfreak echt super fand, also war klar für mich das ich auch so was haben will.

          Über meinen Kunden bin ich dann auf KFV gestoßen. Hab mir dann damals aus Kostengründen die Genius EA und CA von den vier Versionen (
          EA, EB, CA und CB) näher angeschaut und habe mich dann letztendlich für einen Verschluss mit Genius CA also mit Comfortfunktion entschieden, weil diese mit Schnellöffnung über den Drücker ausgerüstet ist. Bei der EA Version ist es mit dem Drücker wie bei einer normale Tür, also hätte ich einen Taster zum Öffnen von Innen anbringen müssen, aber ein vernünftiger Taster in Edelstahl oder so hat ja auch seinen Preis und dann ist die CA nicht teurer ist als die EA Version.

          Für meinen Teil bin ich mit dem Ding vollends zufrieden, bisher hat ich noch keinen einzigen Ausfall. Zu der Comfortfunktion kann ich nur sagen, das ich damals auch im Vorfeld darauf hingewiesen wurde, das man dies mit Vorsicht zu bedienen hat. Meine Frau und ich haben das auch die erste Zeit schön beachtet, aber meinen Kindern war das ziemlich egal. Und wie schon gesagt bis heute ist nix passiert.

          Vor ein paar Wochen ist mein Schwager mit in unser Haus gezogen und hat vorher ein Grundsanierung durchgeführt, für ihn war klar das er auch eine Tür mit Motorschloss haben wollte.

          Er hat sich letztlich für die Genius CB mit Fingerscanner entschieden, weil er bei der B Version auch einen automatischem Türöffner anschließen kann. Was ich festgestellt habe ist das die Genius beim ver- und entriegeln deutlich leiser geworden ist. Außerdem hat die CB Version den Vorteil das ich die Tag-/Nachtumschaltung mit einer Zeitschaltuhr bestimmen kann und anstatt des automatischen Türöffners kann man eine Alarmanlage anschließen und die kann ich dann sogar mit dem Fingersensor scharfschalten.

          Mal abwarten was da in Zukunft noch alles möglich ist, aber es macht ja den Anschein als wenn man eine Tür mit einem solchen Genius-Verschluss immer aufrüsten kann ohne das man gleich alles tauschen muss.

          Gruss
          sebi681

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            nach knapp 10 Jahren ein Upgrade auf diesen Thread. Ich bin Besitzer eines KFV Genius Typ B - das Teil mit innenliegendem Drücker, Motorschloß und Fingerprint. Der Motor ist nun kaputt (ob durch Fehlbedienung oder nicht kann ich nicht sagen) und KFV zieht blank - es gibt keine Ersatzteile mehr. Ein 1:1 Replacement ist nicht möglich laut dem Fachbetrieb vor Ort. Jetzt wird alles ausgebaut und nach 10 Jahren Fingerprint und elektrischer Mehrfachverriegelung muss ich einfaches Schloß einbauen lassen.

            Ich suche gerade verzweifelt nach gebrauchten Teilen via eBay. Wer immer sich für eine Tür mit elektrischem Antrieb interessiert. Kauft in jedem Fall genug Ersatzteile mit um Sie in den Keller zu legen. Ansonsten schaut Ihr in die Röhre.

            Die Haustür hat vor 10 Jahren ein Vermögen gekostet da einbruchsicher, Überhöhe und kombiniert mit Glaselement links und rechts. Diese Anschaffung war nicht nur auf 10 Jahre gerechnet. Ich gebe zu, ich bin leidlich enttäuscht, dass ich nach 10 Jahren keine Ersatzteile mehr bekomme. Dann kann ich demnächst auch direkt in China kaufen.

            mfg

            Kommentar


              #21
              Was für ein Unsinn, mit ein paar Anpassungsarbeiten lässt sich die Türe auch mit der Verriegelung eines anderen Herstellers ausrüsten. Die Einbaumasse unterscheiden sich meist nur geringfügig. Klar muss man für das neue Teil wieder zahlen, hat dann aber auch wieder ddn gewohnten Komfort. Wir verbauen die Verriegelungen nur als Nachrüstung, und zwar von allen Herstellern.

              Gruß Thomas
              ​​

              Kommentar


                #22
                ich kann dir nur empfehlen, bau dir was Richtung GU Secury Automatic mit A-Öffner ein, ein gutes Schloss und such dir einen Schreiner , wenn du eine Holz Türe hast.
                #Bei einer Metalltüre brauchst du einen Metallbauer....

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  ich kann dir nur empfehlen, bau dir was Richtung GU Secury Automatic mit A-Öffner ein
                  Ist halt kein Motorschloss. Wenn sich die Türe etwas verzieht ist schluss mit automatischem Verschluss (Laut Josko und einigen Monteuren von Sicherheitstüren die ich privat kenne)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Ist halt kein Motorschloss. Wenn sich die Türe etwas verzieht ist schluss mit automatischem Verschluss (Laut Josko und einigen Monteuren von Sicherheitstüren die ich privat kenne)
                    Ob das jetzt ein Motorschloss oder kein Motorschloss, sondern n einfacher Öffner ist , der am Schubgestänge sitzt.....was glaubst du wer die besseren Karten, gerade beim reparieren hat, wenn bei mir der A-Öffner oder am Schubgestänge was defekt ist , mich kostet das nicht so viel.......als ein richtiges Motorschloss zu ersetzen.

                    Bezüglich der Türe:
                    Naja, aber liegt es am Schloss, wenn sich ne Türe verzieht? Also wenn die Tür von Anfang an richtig eingebaut ist , ein guter Hersteller wie Schüco auf den richtigen Materialverbund setzt, dann gibt es keine Probleme.

                    Probleme gibt es auch gerade mit dem Wetter. Ich hab es nicht geglaubt, aber wenn im Sommer Sonne so auf die Türe knallt, kann sie am Nachmittag Probleme bereiten und da helfen dann auch Motorschlösser nicht mehr. Daher ist der Materialverbund heute schon wichtig, aber mir beschleicht so eine Ahnung, das ich auch hier falsch liege......

                    Das Problem ist aber heute, alle wollen XYZ , kosten darf es heute aber nichts mehr....

                    Kommentar


                      #25
                      Gast
                      ich muss dir da zum Teil schon Recht geben. Grundsätzlich sehe ich es ja auch so, dass die Tür selbst sauber schließen soll. Da mit den Riegeln des Schlosses nachzuhelfen ist ja eigentlich nur Symptombekämpfung. Manche Türenhersteller sehen das auch so. Die Praxis sieht halt oft leider anders aus: Ein kleiner Fehler beim Einbau, dunkle Oberflächen in der Sonne (Greif mal Alu in RAL 7016 an), zu instabile Kunststofftüren, zig Dichtungen (hoher Anpressdruck), klimatisch wechselnde Bedingungen usw. Die meisten dieser Herausforderungen hat man bei Innentüren nicht womit dort ein Automatikschloss sicher weniger problematisch ist.

                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      wenn im Sommer Sonne so auf die Türe knallt, kann sie am Nachmittag Probleme bereiten und da helfen dann auch Motorschlösser nicht mehr
                      Du sagst es damit ja selbst. Ein Motorschloss muss da keine Abhilfe schaffen, tut es laut meinen Quellen aber in den meisten Fällen dennoch, während die Automatikschlösser da schon längst aufgeben.

                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      was glaubst du wer die besseren Karten, gerade beim reparieren hat, wenn bei mir der A-Öffner oder am Schubgestänge was defekt ist , mich kostet das nicht so viel.......als ein richtiges Motorschloss zu ersetzen.
                      Naja, vordergründig sollte sein, dass etwas funktioniert und nicht günstig zu reparieren ist. Wenn das Automatikschloss bei dir funktioniert hast du natürlich das Beste aus beiden Welten .

                      Du kannst aber nicht das Preis-Argument spielen und dann folgendes dran hängen:
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Das Problem ist aber heute, alle wollen XYZ , kosten darf es heute aber nichts mehr....
                      Verstehe mich nicht falsch: Ich will die Automatikschlösser nicht schlecht reden. Ich habe selbst keine Erfahrung damit, sondern gebe nur wieder was mir Leute, die täglich damit arbeiten, erzählt haben. Das mag hier natürlich keine zufriedenstellende Quelle sein. Andererseits hat auch Josko die Automatik-Schlösser aus dem Programm genommen, da es immer wieder zu Problemen kam.

                      Es kommt halt noch dazu dass die Motorschlösser in den letzten Jahren preislich _etwas_ attraktiver wurden bei erweiterten Funktionsumfang. Letztendlich war für mich damit die Entscheidung gefällt. Ob ich in 10 Jahren dann so da stehe wie torwie wird man sehen. Ich glaub es nicht und sein Fall ist ja noch nicht zu Ende. Bin mal gespannt wie das ausgeht.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo liebes Forum,

                        nach dem ich den Thread habe aufleben lassen ein kurzes Update.

                        Ich habe am Wochenende versucht die gesamte Mechanik auszubauen und bin schon direkt am Anfang gescheitert. Ich habe den Innendrücker nicht abbekommen. Nach dem Abnehmen der Blende habe ich schon den ersten Schock bekommen. Die Tür (zum Preis eine Kleinwagens bei einem renommierten deutschen Hersteller) scheint schon ab Werk vermurkst. Die Öffnung für den Drücker ist nicht korrekt gebohrt, der Vierkant für den Innendrücker berührt den Rand der Bohrung, die Mutter am Ende des Vierkants war für mich nicht loszuschrauben.

                        Heute war der Schlosser meines Vertrauens da und hat die komplette Mehrfachverriegelung ausgebaut. Die komplette Mechanik (alles KFV) scheint in gutem Zustand. Er hat den Schließmechanismus auseinandergebaut, alles gespült (könnte Bremsenreiniger gewesen sein), alles neu gefettet und wieder zusammengebaut. Nachdem die Motoreinheit abgeschraubt war, lässt sich auch der Zylinder wieder mit dem Schlüssel bedienen - die Riegel lassen sich nun wieder (mechanisch) schliessen.

                        Die Kasten mit dem Motor scheint wohl defekt. Er hat den Schließmechanismus derart blockiert, dass ein Verriegeln auch mit Schlüssel nicht mehr möglich war.

                        Der Handwerker hat mir wenig Hoffnung gemacht ein Ersatzteil beschaffen zu können.
                        Es handelt sich eindeutig um ein Motorschloss KFV Genius Typ B - es ist so alt, dass ich im Internet nur ein einziges Bild gefunden habe.
                        https://www.duinbouwbeslag.com/kfv-m...4-55-72-9.html

                        Der Link zeigt auf einen holländischen Händler, der knappe 1000EUR aufruft für die Ersatzteile (Lieferfähigkeit habe ich noch nicht geklärt)

                        Die Montageanleitung findet man, wenn man nach "36163a.pdf" googled. Es ist die Einheit die noch keine Leuchtdiode eingebaut hat. Ich habe beim Ausbau Fotos gemacht, es gibt nicht mal ein ordentliches Typenschild. Ich finde dort jedoch in rot aufgedruckt "080402", auf ein Papierschild ist mit der Hand geschrieben "194973". Neben dem CE Zeichen finde ich "010112" gedruckt und daneben handschriftlich vervollständigt auf "0101124080202", könnte eine Seriennummer sein.

                        Wenn ich nun auf der Web-Site oben schaue, scheint das Teil identisch zu sein, allerdings sieht man oben auf dem Link eine Aufkleber "3 mm". Bei meinem Motor klebt an identischer Stelle einen Aufkleber "2 mm".

                        Nun meine Fragen:
                        Kann jemand anhand meiner Angaben eine Bestellnummer herausfinden, mit der man an KFV herangehen kann ?
                        Was bedeutet der Aufkleber "2 mm" ?
                        Kann die Motoreinheit obigen Typs durch die überall verfügbare Genius 2.1 Typ B ersetzt werden.

                        ==================================
                        Vielleicht interessiert an dieser Stelle mein Feedback von nun 11 Jahren Nutzung.
                        • Aus Sicherheitsgründen haben wir die Tag/Nachtschaltung selten dauerhaft aktiviert, das bedeutet, über die gesamte Zeit hat die Tür immer elektrisch die Riegel ausgefahren. Über das angeschlossene KNX-System hat ich die Öffnungen gezählt - ich liege jetzt bei knapp 200.000 Öffnungen. Ich kenne die Lebensdauer einer Motoreinheit nicht. Für einen gewerblichen Einsatz erscheint mir das aber nicht viel.
                        • Als problematisch empfinde ich das Gesamtkonzept mit Innendrücker. Natürlich will man, dass man im Notfall bei Stromausfall die Tür öffnen kann. Das führt nun aber dazu, dass die Tür von innen nicht gegen "entfleuchende Kinder" gesichert werden kann. Die Klinke öffnet immer die komplette Verriegelung. Ein Abschließen von innen ist nicht möglich, da das quasi immer automatisch passiert. Wir haben die Klinke hochkant montiert und die Tür recht altertümlich mit einen Zusatzschloss gesichert. Was ich funktional will ist aber eigentlich, dass ich jederzeit von außen über Fingerprint reinkomme und die Klinke durch Kleinkinder nicht bedient werden kann. Dazu müsste der Innendrücker 25cm höher liegen.
                        • Das Konzept mit dem Freilaufzylinder halte ich für problematisch. Die Tür schließt recht langsam - ca. 10s. Wenn ungeduldige Menschen während des Schließvorgangs mit dem Schlüssel von außen aufschließen oder die Klinke betätigen, fühlt man schon, dass da mechanisch "zwei Gewalten" gegeneinander ankämpfen. Mit anderen Worten - auf diese Weise lässt sich (glaube ich) schon ein mechanischer Schaden provozieren. Ich habe das nach einigen Jahren so gelöst, dass nun bei jeder Öffnung auf Tagbetrieb umgeschaltet wird und erst nach einer Minute wieder verriegelt wird. Mit jeder Öffnung wird neu getriggert.
                        • Das Elend mit der Tür hat vor zwei Jahren begonnen. Die Tür ist nach jeder Witterungsänderung beim Schließen in einen Fehler gelaufen. Der Fachmann hat dann die Tür neu eingestellt, alles neu gefettet und dann ging es auch wieder bis zur nächsten Witterungsänderung. Ich befürchte, dass der Motor (oder der Enschalter) nach ca. 9 Jahren angefangen hat zu Schwächeln.

                        Bis zu diesem Zeitpunkt vielen Dank für den Input.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von torwie Beitrag anzeigen
                          Kann jemand anhand meiner Angaben eine Bestellnummer herausfinden, mit der man an KFV herangehen kann ?
                          Ich würde das KFV direkt fragen, dann hast du auch gleich eine fundierte Antwort statt Spekulation.

                          Zitat von torwie Beitrag anzeigen
                          Über das angeschlossene KNX-System hat ich die Öffnungen gezählt - ich liege jetzt bei knapp 200.000 Öffnungen.
                          Spekulation: Eventuell ist der Motor am täglichen Kraftakt gestorben, der durch die mangelhafte Einbausituation verursacht wurde. Du hast ja oben geschrieben, dass es Berührungspunkte gab. Vielleicht war der Widerstand zum Öffnen/Schließen einfach auf Dauer zu hoch...
                          Zitat von torwie Beitrag anzeigen
                          dass die Tür von innen nicht gegen "entfleuchende Kinder" gesichert werden kann
                          Eine Sicherung für Kleinkinder hätte ich auch gerne! Dieser Punkt ist tatsächlich neben dem moderaten Aufpreis für das Motorschloss der einzige Negativpunkt auf der Liste. Nun muss einem das bewusst sein, wenn man es kauft. Falls direkt neben der Haustür eine Treppe nach oben führt, haben die Kleinen sogar gleich einen festen Tritt, um früher an den Drücker zu kommen.
                          Zitat von torwie Beitrag anzeigen
                          Das Konzept mit dem Freilaufzylinder halte ich für problematisch. Die Tür schließt recht langsam - ca. 10s
                          Das ist in den späteren Revisionen deutlich verbessert worden. Ich habe es nicht mit der Stoppuhr gemessen, aber es sind definitiv unter 3 Sekunden. Mit dem Schlüssel brauche ich deutlich länger! Auch die Anfälligkeit gegen Drücken während des Schließvorgangs ist heute nicht mehr da - da scheint es eine konstruktive Lösung gegeben zu haben.

                          Danke für deine ausführlichen und offenen Erfahrungen! Ich habe vor einem Jahr meine Haustür mit dem Genius bekommen und bisher keine Probleme gehabt. Die Tür verriegelt sich leiser als die vergleichbare Tür in der Ausstellung mit dem Fuhr Multitronic. "Fehlbedienungen" (Drücker drücken während Schließen) lassen sich, wenn man Kleinkinder hat - nicht vermeiden, da solche Drücker echt magnetisch auf Kinderhände wirken! Wenn die Haustür dann noch Geräusche (Motorschloss) macht oder leuchtet (Status-LED), wirkt die Anziehung nochmal stärker. Es gab trotz zahlreichen "Fehlbedienungen" bislang keinerlei Probleme mit Tür oder Schloss.

                          Ich bin mit der Tür und dem Schloss sehr zufrieden und hoffe sehr, dass du vom Hersteller nach kurzen 10 Jahren Unterstützung erhältst, das Problem zu lösen. Das ist echt keine lange Zeit für eine Haustür! Halt uns auf dem Laufenden!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von torwie Beitrag anzeigen
                            ass die Tür von innen nicht gegen "entfleuchende Kinder" gesichert werden kann
                            Soweit ich das von damals im Kopf habe heißt das auch "Panikfunktion". Da geht es darum, dass Personen immer (also vor allem in Notsituationen) das Gebäude fluchtartig verlassen können, ohne auf einen Schlüssel angewiesen zu sein. Software-Seitig kann das Verhalten nicht verändert werden, da die Klinke mechanisch verbunden ist. Ev, könnte man das Problem aber lösen, indem man die mechanische Verbindung der Klinke mittels elektronisch geteilter Nuss bei Bedarf trennt.

                            Genius Comfort: Keine Beschädung durch Betätigung des Druckers während der Motor aktiv ist:
                            Ich will hier mal einen festgesetzten Irrglauben aus dem Weg schaffen. Man liest immer wieder, dass die Komfort-Variante (CA und CB) des Genius CB Schaden nehmen kann sollte der Drücker betätigt werden während der Motor läuft. Man liest auch in der (alten) Bedienungsanleitung:

                            Wenn der Motor des Genius den Verschluss ver-, bzw. entriegelt, darf dieser nicht über den Drücker von innen bedient werden, da dies zu einer mechanischen Überlastung am Verschluss und somit zur Beschädigung des Hauptschlosskastens oder des Genius führen kann.
                            Das Thema hat auch mich damals beschäftigt weshalb ich KFV damit konfrontiert habe. Zusätzlich habe ich angesprochen, dass es diese Problematik beim Fuhr Multitronic nicht gäbe.

                            Antworten von KFV:

                            Zum Fuhr Multitronic
                            das unser Marktbegleiter einen Schalter im Hauptschloss hat, der den Motor abschaltet, ist uns nicht bekannt. Einen Verschluss, den wir mal zur Prüfung hatten, hat dazu nichts verbaut gehabt.
                            Zum Genius:
                            die Bedienungsanleitung in der Anlage (Stand 2003 laut letzter Seite) der Email von Herrn *** bezieht sich auf die erste Generation der elektromechanischen Mehrfachverriegelung Genius. Mittlerweile liefern wir mit Genius 2.1 die dritte und somit neueste Generation und Entwicklung
                            Mit der neuen Genius 2.1 schalten wir jetzt auch deutlich schneller ab und erzeugen dann auch einen Freigang, d. h. wir messen den Strom bei einer Blockade und schalten dann den Motor ab. In der anwendungstechnischen Prüfung konnten wir selbst mit Gewalt keinen Schaden durch Fehlbedienung erzeugen.
                            Zuletzt geändert von lidl; 24.02.2019, 09:15.

                            Kommentar


                              #29
                              Danke für deine Informationen direkt vom Hersteller!

                              Das ist eben das "Problem" mit dem Internet im Allgemeinen und Foren im Speziellen: Es vergisst nichts.
                              Ich bin mir sicher, dass auch in zwei Jahren noch Leute die alten Beiträge lesen und verunsichert sind bzw. einen anderen Hersteller wählen.
                              Ohne Internet gibt's natürlich auch - etwas entschärft - ein ähnliches Problem mit Leuten, die noch veraltete Informationen haben und diese weitergeben. Da ist in der Regel die Reichweite allerdings deutlich kleiner als bei Forenbeiträgen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                                Ohne Internet gibt's natürlich auch - etwas entschärft - ein ähnliches Problem mit Leuten, die noch veraltete Informationen haben und diese weitergeben
                                Haben wir immer so gemacht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X