Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluß Berbel Mauerkasten BMK-F an nicht 230 V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Zeichnung. Ich werde sie mal meinem Vater vorlegen.

    Das alte Eltako Relais ist aber durchaus noch im Internet zum Verkauf zu finden.

    Elegantere Lösungen müßten sein, wenn ich jeden Tag daraufschauen müßte, aber so ist doch alles hinterm Haubenschacht versteckt.

    War Deine Zeichnung vom Berbel-Support wegen dem Stempel?

    Thorsten

    Kommentar


      #17
      nein, nur Kontaktdaten. Berbel will/kennt diese Schaltung nicht. Die Berbel-Hauben sind auf ihre Abluftsysteme abgestimmt.
      Schade, mal hat vermutlich kein Interesse einen größeren Markt bedienen zu wollen. Die Idee des Mauerkastens verdient Anerkennung, schon alleine die Unterbindung von Störgerauschen (Wind etc.), sowohl die Zugluft.

      Sollte das Relais noch erhaltlich sein, dann schlage zu. Du sparst Dir 25 € für das 2. Relais. Damit dürfte der Aufwand auf ca. 30 € gehen.

      Kommentar


        #18
        Ja gut ich habe es jetzt für 50 Euro und ein paar Cent entdeckt.
        Werde die Zeichnung mal DAD mailen. Notfalls muß er am Wo-Ende nochmal kommen und messen.

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich habe auch vor den BMK-F zu installieren. Meine Esse arbeitet mit 230V AC.
          Die Idee mit dem Eltako Stromrelais ist ja toll, aber mit etwa 50 - 60 Eur doch recht teuer. Zudem hat das Relais eine permanente Verlustleistung von etwa 0,8W (AR12DX).

          Wäre es nicht viel einfacher und billiger, über die Spannung, die das Gebläse in Betrieb setzt parallel ein einfaches Relais z.B. von Finder o.ä. zu betreiben?

          Das gibt es für alle erdenklichen Schaltspannungen, kostet etwa 3,50 Eur und trennt bis 6KV.

          Um noch sicherer zu gehen, könnte man vor das Relais auch noch ein Netzteil mit kleinem Printtrafo und ggf. Gleichrichter + Spannungsregler setzten und das nachfolgende Relais dann im Niedervoltbereich betreiben. In diesem Fall würden sich die Kosten auf geschätzt max. 10 Euro belaufen. Bau des NT ist z.B. hier beschrieben: schplnt.htm
          In diesem Fall könnte man als Relais auch einen kleinen (preiswerten) Optokoppler einsetzen. (so werde ich es wohl machen)

          Wie sieht denn die Ansteuerung des BMK-F genau aus? Mit meiner Idee ist nach Abschaltung der Esse ja auch der Schaltkontakt des Relais wieder offen. Fährt der BMK-F dann trotzdem noch zu, oder braucht es da einen Nachlauf?

          Welche Spannung liegt an der Steuerleitung an und wieviel Strom fließt?

          Kommentar


            #20
            Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
            Die Haube muss mit höchster Geschwindigkeit gefahren werden damit der Kasten aufgeht, und selbst dann gibt's manchmal noch Schwierigkeiten.
            Ich kann das nicht bestätigen, hatte allerdings anfänglich auch die Probleme. Kleinste Stufe reicht jetzt bei der Siemens Haube.
            Es stellte sich nämlich herraus, dass es ein Installationsproblem war.
            Der beiliegende Schlauch muss ausserhalb des Strömungsrohres liegen um den Druckschied (zwischen Raum und Strömung im Rohr ) zu messen.
            Und ich hoffe das der Luftdruck in deiner Küche nicht so hoch ist wie der der bei der höchsten Stufe deiner Haube im Rohr existiert ;-)

            Vielleicht hast Du ja das gleiche Problem wie ich anfänglich !

            Kommentar


              #21
              Sorry, ich lebe seit über zwanzig Jahren in Andalusien, und Andalusier neigen zum Übertreiben. Da ist wohl was hängengeblieben. Ich muss meine Haube auf der mittleren Geschwindigkeit fahren damit der Mauerkasten aufgeht, danach kann dann auf die untere heruntergeschaltet werden. Der Schlauch ist korrekt angebracht, das Problem ist wohl eher eine Undichtigkeit die ich genau hinter dem Mauerkasten habe, da dort noch eine kleine "Baustelle" ist.
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #22
                Um zum Thema zurückzukommen (cul8er und klaus sprechen vom BMK-L)

                Zitat von stonev Beitrag anzeigen
                Wie sieht denn die Ansteuerung des BMK-F genau aus?
                4 Drähte: +12V, -12V, 2x Potentialfrei (geschlossen=auf, offen=zu mit fixer Verzögerung.
                Da die Berbel-Elektronik ja immer 12V hat läuft das mit dem Nachlauf dann dort.
                Ergo, wenn man es schafft mit der Leitung für den Lüfter irgendein Relais zu schalten, sollte es passen. Ich muss da auch nochmal ran..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Eltako Stromrelais

                  Hallo Zusammen,

                  ich möchte hier anmerken, dass auch der aktuelle Eltako "Stromrelais" Typ ein potentialfreies Relais enthält über das man den Berbel Mauerkasten ansteuern kann. Weiter oben hiess es das aktuelle Eltako Stromrelais hätte keinen potentialfreien Relaisausgang mehr.
                  Das Stromrelais heißt: AR12DX-230
                  Link zum Datenblatt: http://www.eltako.com/fileadmin/down...att_ar12dx.pdf

                  Ich habe damit letzte Woche eine Mauerkastenansteuerung realisiert, zusammen mit einer Dunstabzugshaube von Best.

                  Viele Grüße
                  Werner

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn schon uralte Threads hochgeholt werden: das funzt seit >3J einwandfrei, der BMK hängt an gemeinsamen 12V und wird mitm Aktor über den Kontakt nach Bedarf (Strom Kochfeld) ausgefahren..
                    Eltako ist für mich der inbegriff von "unsmart"

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Wenn schon uralte Threads hochgeholt werden: das funzt seit >3J einwandfrei, der BMK hängt an gemeinsamen 12V und wird mitm Aktor über den Kontakt nach Bedarf (Strom Kochfeld) ausgefahren..
                      Eltako ist für mich der inbegriff von "unsmart"

                      Makki
                      Hi Makki!

                      Darf ich fragen, warum du die nicht einfach an einen Binärausgang gehangen hast? Oder hast du das "Steuerkabel" geschlossen und die Steckdose für den Mauerkasten geschaltet (wohl eher nicht, wenn die 12V von einem zentralen Netzteil kommen)?

                      Grüße
                      David

                      Kommentar


                        #26
                        @David: ehrlichgesagt fehlt mir da genaue Erinnerung, warum, das ist 4J her..
                        Jedenfalls hängt am Aktorkanal nur der Eingang der orginalen Steuerung.

                        Vermutlich wegen Gewährleitung, weil in dem Kästle auch die Endabschaltung drin ist - oder eine Kombination daraus.. Spielt ja auch keine Rolle, der Aktorkanal wird eh verbraucht und das kästle mit dem pot.freien Eingang ist auch eh dabei.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von wmauss Beitrag anzeigen
                          ... Das Stromrelais heißt: AR12DX-230 ...
                          Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Am Samstag hat nun der zweite Elektriker (nachdem der erste scheinbar einfach zu doof war) unsere Haube "Refsta Vampir XI" über ein AR12DX-230 mit dem BMK erfolgreich verbunden. Bei nur Licht (LED) bleibt die Berbel zu und wenn das Gebläse anfängt, geht der Mauerkasten auf (und bei Abschaltung nach kurzer Verzögerung automatisch wieder zu).

                          Kommentar


                            #28
                            Servus,

                            habe das gleich vor, suche aber noch einen 1fach Unterputzaktor der als Binarausgang funktioniert, d. h. potentialfrei schaltet. Habe bisher nur welche mit geschaltetem Außenleiter gefunden. Hätte da jemand für mich einen Tipp?

                            Gruß
                            Jens

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Hmm, ich hab wohl fälschlich vorausgesetzt, dass eine EIB/KNX-Installation vorhanden ist.
                              Ohne, vergiss meinen Vorschlag einfach

                              Eine Idee: Master-Slave Steckdose wäre vielleicht doch eine für den Laien machbare Lösung.
                              Du müsstest nur statt dem BMK-Netzteils ein weiteres/anderes 12/24V Netzteil als Slave schalten und damit dann ein passendes Relais, das die beiden Adern des Mauerkastens dann "verbindet" (womit auf/zugemacht wird). Hoffe das war verständlich, sollte aber trotzdem jemand machen der sich mit sowas besser auskennt als wir beide
                              Hat natürlich den Nachteil mitm Licht an=Klappe auf, ist aber bei mir genauso und stört mich nicht..

                              Makki
                              Hallo
                              wenn man eine Master/Slave Steckerleiste benutzt, kann man doch an dieser die Schaltschwelle einstellen!? Beleuchtung einschalten und solange am Einstellregler drehen bis die Steckdose nicht mehr schaltet wenn die Beleuchtung an ist, sobald dann die Abzugshaube eingeschaltet wird, sollte die Leiste einschalten.
                              Ich habe in meiner Haube eine LED Beleuchtung (6W) und bin mir nicht sicher ob das ganze mit dem Eltako AR12DX funktioniert. Zudem ist diese Lösung auch nicht gerade günstig ~50€, wenn ich bedenke eine Master/Slave Steckerleiste bekommt man schon für 15€.

                              Edit: natürlich muss die Master/Slave Steckerleiste auch eine einstellbare Schaltschwelle haben (ca. 8-80Watt)!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                                Servus,

                                habe das gleich vor, suche aber noch einen 1fach Unterputzaktor der als Binarausgang funktioniert, d. h. potentialfrei schaltet. Habe bisher nur welche mit geschaltetem Außenleiter gefunden. Hätte da jemand für mich einen Tipp?

                                Gruß
                                Jens
                                Hallo Jens,

                                mir ist derzeit kein UP-Aktor bekannt, der nicht potentialfrei schalten würde.
                                Erklärung: Im Grundsatz werden die (fast) ausnahmslos mittels Relais geschaltet und eine externe Spannungsversorgung ist (im Gegensatz zu anderen Systemen als KNX und einiger REG-Geräte) nicht notwendig um die Elektronik zu versorgen -> ergo potentialfrei.
                                P.S.: Zum Schalten von 12VAC oder 24VAC habe ich einige UP-Aktoren von MDT, JUNG, GIRA im Einsatz und es funktioniert erwartungsgemäß.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X