Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau

    Moin,

    ich habe jetzt eine Menge Zeit mit dem Durchsuchen Eures Forums verbracht und dabei auch schon einniges gelernt, aber kann es sein, dass dieses Forum hauptsächlich für (aktive) Fachleute bzw. Firmen gedacht ist?

    Ich bin ein Privatmann und werde voraussichtlich im März anfangen zu bauen (lassen). Ich bin gelernter Eletroinstallateur und mittlerweile als IT-Specialist tätig. Im Berufsleben verbringe ich meine Zeit damit, kleine Tools zu programmieren und den DAUs in unserer Firma zu helfen, mit ihren täglichen IT-Problemen zurecht zu kommen. Außerdem noch Backup, Fileserver, Security, halt ein Admin in der IT-Abteilung.
    Privat helfe ich hier und da bei Renovierung oder Neuschaffung elektrischer Anlagen. Ich bin also nicht ganz draußen aus dem Thema.

    Aber bevor ich nun zu viel erzähle: ist es überhaupt sinnvoll, dass ich mein Haus mit EIB/KNX-Technik versehe, oder ist es besser, wenn ich das den Fachmann machen lasse, da es offenbar doch nicht so trivial ist, wie ich es mir vorstelle?

    Meine Vorstellung sieht in etwa so aus: ich habe eine Anzahl von Sensoren (Taster, [Heizungs-]Regler, Glasbruchmelder, etc.) und eine Reihe von Aktoren, und dann muss ich "nur" dafür sorgen, dass Taster 1 den Aktor-Ausgang 5 schaltet, Regler 2 den dimmbaren Aktor-Ausgang 4, Heizungsregler 3 steuert Heizung 3, Bewegungsmelder 7 schaltet Lampen 5,9 und 13; bei ausgelöstem Glasbruchmelder 3 führe Makro xy aus, usw.

    Ich freue mich auf die Antworten.
    Marcus
    --
    SGM


    Meine Installation:
    EFH (in Planung)
    ...der Rest auch.

    #2
    Erstens, dieses Forum ist von Privatleuten/Garagenbastlern oder auch "Zauberlehrlingen" genau für Leute wie dich gemacht. Aber wir unterstützen gerne auch Profis :-)

    KNX sinnvoll? IN JEDEM FALL! Profis muss nicht sein, bekommst du mit Nachhilfe hier und reichlich lesen auch hin, wie viele andere vor dir.


    Und deine Vorstellung, die ist so richtig. Man muss dann anhand der genauen Vorstéllungen klären, was du dafür für Geräte brauchst.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      erste Fragen

      Ok, dann frage ich direkt mal ein paar Fragen, auf die ich bei meiner Suche bisher nicht fündig wurde - bzw. ich habe mit den falschen Stichwörtern gesucht:

      1. Bei Merten wird erklart, dass ein KNX-System ein zweiadriges Bussystem ist. Ist das im Prinzip so wie bei den digitalen Modelleisenbahnsteuerungen, z.B. Marklin Digital? Also jeder Sensor und jeder Aktor hat eine Adresse und hangt nur an der Busleitung. Die Busleitung speist eine Versorgungsspannung ein (i.d.R. Gleichspannung) und samtliche Steuersignale sind überlagerte FM- oder QAM-Signale, die von allen angeschlossenen Geraten empfangen werden. In den Steuerpaketen sind dann Quell- und Zieladressen, sowie Anweisungen enthalten, welches Modul was machen soll. Es muss also nicht von jedem Sensor ein Kabel zur Zentrale gezogen werden. Zu jedem Verbraucher natürlich schon.

      2. Bei der Vielzahl von Anbietern stellt sich mir die Frage: welches Fabrikat? Gira klingt toll, aber auch teuer. Merten und BJ scheinen presilich in der Mitte zu liegen. Von Conrad gibt es HomeMatic, sieht nach einer Low-Budget Geschichte aus. Aber hier ist es wohl wie bei Autos, Fahrradern, Betriebssystemen: jeder hat seinen persönlichen Favoriten.
      Das Fabrikat ist mir egal, ich bin seit einem viertel Jahr Mac-User und habe kein iPhone oder PDA...

      Meine finanzielle Vorstellung sieht so aus, dass nach Möglichkeit die Investition keine 5 Stellen mehr erreichen soll. Bin ich da gut dabei oder ist das zu wenig?

      SGM
      --
      SGM


      Meine Installation:
      EFH (in Planung)
      ...der Rest auch.

      Kommentar


        #4
        Grundlegend solltest du darauf achten das du dir in KNX/EIB Bussystem in dein Wohnhaus installierst. Denn dieser Standart ist offen und viele Hersteller haben Produkte dafür. Von Lösungen wie LCN oder HomeMatic würde ich jedenfalls großen Abstand nehmen. Denn hier setzt du auf einen Hersteller und eine begrenzte Anzahl von Produkten und Lösungen. In anbetracht dessen, das es sich bei einer Immobilie um einen Wertgegenstand handelt, kann der Wert aufeinmal stark sinken wenn es keine Produkte und Lösungen mehr gibt. Also auf jedenfall KNX, damit bist du auf der sicheren Seite.

        Nun, da eine KNX Installation sehr flexibel ist, richtet sich der Grad der Kosten an die Wünsche der Funktionen. Wobei du nicht vergessen darfst, duch den flexiblen Aufbau kann auch in Zukunft Änderungen und Erweiterungen vorgenommen werden. Sprich, wenn Geld frei wird können Funktionen einfach nachgerüstet werden.

        Die Auswahl der Produkte einer KNX Installation ist nicht herstellergebunden. Du kannst somit die Produkte einsetzen die dir gefallen und dem KNX Standart entsprechen.

        Kommentar


          #5
          Vereinfacht gesagt benutzt EIB/KNX ein Zweidrahtbussystem à la RS485, wobei die Signale auf die Versorgungsspannung aufmoduliert sind. Jeder Sensor und jeder Aktor hat eine Adresse und führt nur aus, was für ihn bestimmt ist.

          Somit kann die Busleitung sehr einfach im Haus verlegt werden und es muss nicht von jedem Sensor/Aktor eine Busleitung in die Zentrale gelegt werden.

          Kommentar


            #6
            @ Marcus

            Herzlich willkommen im Forum. Ich bin auch einer der berüchtigten Kellerbastler (Meine Garage ist 50 Meter vom Haus entfernt )

            Ich bin auch gelernter Elektriker (uuf Uuurzeiten her), versteh etwas wenig von Digitaltechnik. Das reicht schon mal als gute Basis.

            Gutes Lesematerial, insbesondere Fragen über Verkabelung, etc. findest du hier.
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #7
              Schon mal besten Dank für die Antworten.
              Es beruhigt mich, dass es doch so einigemaßen einfach zu sein scheint, wie ich es mir dachte. Jetzt fange ich erst mal an zu lesen und bombadiere das Forum zu gegebener Zeit wieder mit Fragen :-)

              Schönen Abend noch...
              --
              SGM


              Meine Installation:
              EFH (in Planung)
              ...der Rest auch.

              Kommentar


                #8
                Thilion

                Lass die Anlage am besten von einem guten KNX Installateur planen. KNX muss nicht teuer sein. Mann kann auch schon mit wenig Geld viel erreichen. Wichtig ist mal überall die grüne Bus-Leitung und so ziemlich alles in den Verteiler ziehen. Dann kannst ja mal mit einer Schmalspur Installation anfangen und die langsam wachsen lassen. Preislich gibt es eigentlich kein teurer oder billiger KNX Hersteller. Teuer ist meist nur das Design... Aber wie gesagt - am besten findest ein Profi der schon einige KNX Installationen gemacht hat und weiss wie der Hase läuft...

                Gruß

                epogo
                Gruß Stephan

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin auch privater und nicht mal Elektriker.
                  Und habe mich ausschließlich durch das Forum und learning-by-doing alles selbst beigebracht.

                  Das Ergebnis:
                  Den Bus selbst geplant, Leitungen mit (kurzem profi-check) selbst gezogen, Alle Busteilnehmer angeschlossen, parametriert und oben drauf noch den HS3 mit Visu und Logik selbst programiert.

                  Natürlich stößt man immer wieder auf Hindernisse und kommt nicht weiter, einfach weil man es nicht weiß und nicht taglich Brot ist, wie bei einem Profi. Aber bis jetzt hab ich immer eine Lösung gefunden. Nicht zuletzt durch den Support hier im Forum....

                  Also. ran an den Speck

                  Ach ja.... wenn Du den Verteilerschrank planst.... Berechne die nötigen TEs.
                  Leg nochmal die Halfte drauf.
                  und multipliziere am besten mit 2.

                  Ich hab es vorher gelesen und predige es immer wieder selbst.....
                  Der Schrank kann NIE zu groß sein....

                  Meiner ist leider dann doch zu klein bzw. am Limit weil ich dachte.... geht schon...
                  Gruß
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Hi!

                    Sorry, daß ich diesen Thread aus der Versenkung hole, aber meine paar Kleinigkeiten passen ganz gut dazu und loht keinen neuen Thread.

                    1) Mein Haus wird gerade gebaut, die OG Decke wurde gestern aufgelegt, da fiel mir gleich das erste Problem auf, daß mir noch garnicht so bewußt war. Durch mein Pultdach habe ich auch schon eine geneigte OG Holdielenbetondecke mit 7°. Wie montiert man hier am Besten einen Präsenzmelder (Merten Argus). Die Decke wird nicht abgehängt.
                    Einfach UP Dose und den Melder schräg lassen??
                    Bastellösung aus in der Waage gesetzte UP Dose und zugeschnittenem AP Adapter??
                    Sieht wahrscheinlich beides schrecklich aus?

                    2) Hat schon jemand die Merten MPlan2 Rahmen istalliert? Ich komme nicht ganz klar mit der Anleitung und dem Einputzadapter samt Zwischenplättchen. Meine Dosen sollen laut Planung 15mm aus der Ziegelwand rausstehen und sollten dann plan mit dem Putz sein. Wie wird der MPlan2 hier installiert?

                    3) Mein Elektriker (muß ich leider nehmen, Chef ist Bekannter vom Schwiegermonster) mag folgende Installation nicht.
                    3er Steckdosen Kombination, angefahren mit 5 Einzeladern H07V-U im Flexrohr, Ende im Verteiler am gleichen LS (1P+N). Eine Ader (Dose) wird über einen C-Last Aktor geschalten, die anderen 2 nicht (kann man aber mal). Er meint, die geschaltene gehört in ein extra Rohr, da nur ein Stromkreis pro Rohr?!? Und wenn ich überlege mal alle 3 zu schalten (weil ja so vorbereitet) soll ich jetzt gleich 3 Rohre nehmen...
                    Der KNX Planer (andere Firma, den ich auf Regie/Bedarf bezahle) meint hingegen das ist kein Problem, da der Stromkreis ja der selbe ist. Das ist auch meine persönliche Meinung.

                    4) Hat schon jemand eine Photovoltaik Anlage istalliert? Ich möchte eine vorbereiten und dafür die Leerrohre aufs Garagendach (Flachdach) legen bevor dieses fertiggestellt und abgedichtet wird. Reichen hier 2 Rohre je M25, vom Garagendach zum HV (Zählerplatz) in den Keller (mit Zugdosen dazwischen)? Kabellänge wäre ca. 20m. Was ich so ergoogelt habe, benötigt man von den Modulen zum Wechselrichter 2 x 6mm2 und eine 16mm2 für den Potentialausgleich. Oder bin ich da falsch informiert?

                    5) Fast hätt ichs vergessen, wie löst ihr folgendes Problem: Ich habe nur einen Fensterkontakt und eine automatische Beschattung geplant. Öffnet man nun die Terassentür, öffnet auch die Jalousie bzw. der Rollladen und bleibt offen, auch wenn ich bereits wieder drinnen bin. Wie kann ich diese Jalousie smart wieder in den Automatikmodus bewegen? Griffstellungsüberwachung gibts keine.

                    Achja, nur zur Sicherheit, das Haus steht in Österreich. Hier wird traditionell mit Einzeladern im Rohr und 2pol LS installiert :-)

                    Lg
                    Hans

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                      Holdielenbetondecke mit 7°. Wie montiert man hier am Besten einen Präsenzmelder (Merten Argus). Die Decke wird nicht abgehängt.
                      Ich hab die PM mittlerweile in der 35°(?) Dachschräge auch plan an der Decke, kein Problem (und sieht vermutlich "normaler" aus als ne abgeschrägte AP-Dose.
                      3er Steckdosen Kombination, angefahren mit 5 Einzeladern H07V-U im Flexrohr, Ende im Verteiler am gleichen LS (1P+N)....
                      Der Laie, dessen Eli im WZ 17 Einzeladern mit 4 Stromkreisen (also sep. N) in ein Rohr gezogen hat lacht darüber (was definitv nicht ganz legal ist)
                      Der Profi wird nach meinem laienhaften VDE-Stand vermutlich auch lachen, sie müssen gemeinsam abgesichert sein, das wars. Wie sollten sonst die vielen und oft empfohlenenen per 5x1,5 angefahrenen Steckdosen gehen..

                      5) Fast hätt ichs vergessen, wie löst ihr folgendes Problem: Ich habe nur einen Fensterkontakt und eine automatische Beschattung geplant. Öffnet man nun die Terassentür, öffnet auch die Jalousie bzw. der Rollladen und bleibt offen, auch wenn ich bereits wieder drinnen bin. Wie kann ich diese Jalousie smart wieder in den Automatikmodus bewegen?
                      HS und Rolladenbausteine von MarcNaroska, nach paar Tagen Einarbeitung inkl. Handbedienung und Beschattungsautokatik kein Problem.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Antworten Makki!

                        Zur Rolladenthematik, habe ich gerade nochmals mit dem Fensterbauer gesprochen, ob er die ABB VSUE (GH V921 0018 V0022) anstatt normaler Reedkontakte einbauen kann.
                        Hier wird der Magnet auf die Schubstange montiert, dh. wird der Griff bewegt, löst der Kontakt aus. Egal ob das Fenster geöffnet, gekippt oder angelehnt ist, wird alles als offen gewertet, erst wenn die Tür/das Fenster komplett verriegelt ist, wirds als ZU registriert. Das wäre so ok für mich, da nur ein verriegeltes Fenster für micht wirklich zu ist.
                        So könnte ich auch mit Verriegelung des Fensters und damit schliessen des Kontaktes leichter den Automatikmodus wieder aktivieren. Sollte später mal eine Alarmanlagenfunktion realisiert werden ist das sicher auch keine schlechte Lösung.

                        Ich habe gestern provisorisch einen PM auf die Rohdecke geklebt. Sehr fesch ists nicht, aber solange die Funktion nicht beeinträchtigt wird solls mir recht sein. Und wenns bei deinem steilen Dach funktioniert, wirds ja mit den 7° hoffentlich auch keine Probleme geben.

                        Lg
                        Hans

                        Kommentar


                          #13
                          Kamin ohne eigene Zuluft ?

                          Hallo Hans,

                          das mit dem Magneten auf der Schubstange reicht nicht, wenn Du einen Kamin und eine Lüftung hast, dann ist das Kriterium: Das Fenster muß offen sein, sonst darf die Lüftung nicht angehen. Vorschrift des Schornsteinfegers. Sonnst seid ihr alle schnell Tod.

                          Du könntest dann nicht wissen, ob es vielleicht nur nicht verriegelt ist, aber trotzdem zu.

                          Wenn der Kamin eine eigene Zuluft hat, geht das auch.

                          Man kann zwei Relais einbauen. Eins für die Verriegelung (Schubstange) und eins für offen/zu.

                          Wenn Du also mit dem Gedanken eines Kamins spielst, würde ich in der Küche mindestens ein Fenster so ausrüsten.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                            Hi!
                            Mein Elektriker (muß ich leider nehmen, Chef ist Bekannter vom Schwiegermonster) mag folgende Installation nicht.
                            3er Steckdosen Kombination, angefahren mit 5 Einzeladern H07V-U im Flexrohr, Ende im Verteiler am gleichen LS (1P+N). Eine Ader (Dose) wird über einen C-Last Aktor geschalten, die anderen 2 nicht (kann man aber mal). Er meint, die geschaltene gehört in ein extra Rohr, da nur ein Stromkreis pro Rohr?!? Und wenn ich überlege mal alle 3 zu schalten (weil ja so vorbereitet) soll ich jetzt gleich 3 Rohre nehmen...
                            Der KNX Planer (andere Firma, den ich auf Regie/Bedarf bezahle) meint hingegen das ist kein Problem, da der Stromkreis ja der selbe ist. Das ist auch meine persönliche Meinung.
                            Dein KNX-Planer hat Recht! Ausserdem ist es in Österreich zulässig verschiedene Stromkreise in einem Rohr oder Kabel zu verlegen, Der N-Leiter muss nur in sämtlichen Klemmdosen beschriftet werden!

                            Kommentar


                              #15
                              vielleicht noch ne Anregung, ich wollte mir - zusätzlich zum FK - irgendwann evtl. mal die Hoppe Secusignal Griffe für die relevanten Schiebetüren leisten, um eben das Problem zu != zugesperrt zu behandeln.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X