Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gleichwertiger Homeserver Ersatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Gleichwertiger Homeserver Ersatz?

    Das der HS unbegrenzte Möglichkeiten gebracht hat und für diese Flexibilitat ca. 1900€ nicht zu teuer sind, dürften viele hier mir zustimmen.

    Andererseits sind heutzutage 1900€ für ein schwachbrüstiges Embedded-System auch relativ viel Geld. Hutschienen-PCs gibt es ja schon für unter 300€ (z.B. http://www.visionsystems.de/produkte/204.html).

    Nun ist meine Frage: gibt es noch etwas, das der HS als Alleinstellungsmerkmal besitzt?

    Da hier jeder sicher einen anderen Fokus setzt, probiere ich mir mal aus meiner Sicht zu antworten. Über abweichende Meinungen und Erweiterungen freue ich mich

    * Stromverbrauch
    Bei Geraten die rund um die Uhr laufen extrem wichtig. Der HS und der FS benötigen ca. 15 W (mit oder ohne Netzteil?), der EmRunner 5202 (s.o.) ist ohne Netzteil mit 6.9 W dabei (mit deren Netzteil bei 15 W)
    => Gleichstand, evtl. leichter Vorteil beim Hutschienen-PC

    * Robustheit
    Ein System das 24/7 laufen soll, muß absolut robust sein. Normale PC Hardware ist dafür nicht ausgelegt, d.h. einfache Selbstbaulösungen werden hier meistens zurückstecken müssen. Der HS/FS ist dafür gebaut, der Hutschienen-PC aber auch (Visionsystems baut wohl hauptsachlich Industrie-PCs)
    => Gleichstand

    * Schnittstellen
    Ethernet ist pflicht, das können alle. Der HS kann ISDN, was zumindest ich nicht brauche, der Hutschienen-PC Audio was man in ein Multiroom mit einbinden kann (was ich aber auch nicht brauche). Würde man am Hutschienen-PC ISDN benötigen, ließe sich sicher ein USB-ISDN-Adapter anschliessen
    => für mich Gleichstand, meine Anforderungen werden erfüllt

    * Software
    Der HS hat eine exklusiv, aber dafür perfekt auf KNX zugeschnittene Programmiersoftware. Der Hutschienen-PC kommt nackt, kann dafür alles was unter Windows oder Linux lauft. Da es genug OpenSource Produkte gibt, wird man da sicher auch ans Ziel kommen. Und für den Rest hat man am Hutschienen-PC unendliche Freiheit. SQL-Server? Kein Thema. Asterisk? Auch kein Thema. SqueezeCenter, geht auch. Etc. pp.
    => der HS siegt, da er dn de facto Standard setzt. Beim Hutschienen-PC muss ich um die professionelle Wartbarkeit fürchten, da es wohl (vorerst?) nur eine Bastellösung bleiben wird.

    Tja, wie sehen die Experten und v.a. professionellen KNXler v.a. mein letztes Fazit? Was würdet ihr machen, wenn Ihr zur Fehlerbehebung, Erweiterung, etc. pp. zu einer fremden KNX-Installation gerufen werdet, wo kein HS sondern ein Hutschienen-PC lauft? Würdet Ihr so etwas evtl. sogar selbst verkaufen und/oder installieren?

    Falls nein, was fehlt, dass ihr so etwas machen würdet? Eine standardisierte Linux-Distribution für das System, wo alles passend zusammengestellt ist? Eine standardisierten Programmierungs- und Wartungsoberflache? Eine Firma die dahinter steht? Schulungen?
    90
    Für mich kommt nur der HS/FS in Frage
    63,33%
    57
    Beide Lösungen sind gleichwertig, würde aber trotzdem den HS/FS nutzen
    12,22%
    11
    Beide Lösungen sind gleichwertig, würde aber trotzdem nicht den HS/FS nutzen
    8,89%
    8
    Für mich ist der HS/FS nicht die Lösung, ich nutze eine deutlich bessere Alternative
    7,78%
    7
    Ich brauche keinen HS/FS oder eine alternative Lösung dazu
    0,00%
    0
    hierzu habe ich keine Meinung
    7,78%
    7

    Die Umfrage ist abgelaufen.

    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    1.300 für einen neuen HS wäre ein absoluter Knallerpreis, die Realität dürfte deutlich darüber liegen.

    Bislang verrichtet das "schwachbrüstige Embedded-System" zumindest bei mir klaglos und verlässlich seine Dienste.

    Wenn ich Deine Gedanken mal aufgreife: Wir nehmen einen ziemlich schwachbrüstigen PC (500 MHz, 256 MB RAM), packen da neben einem OS eine HS-äquivalente Gebäudesteuerung drauf (die Visu nicht vergessen), dann noch einen Asterisk, eine SQL-Instanz, einen Streaming-Server und was man sich sonst noch unter etc. pp. vorstellen kann.

    Und Du meinst wirklich dass das alles parallel performant läuft? D.h. die Zeitschaltuhren laufen in der Zeit auch wenn nebenher einer auf die Visu zugreift, die Ansagen aus dem Asterisk klingen sauber und das SqueezeCenter läuft da auch noch parallel locker flockig wenn einer durch eine nette MP3-Sammlung scrollt und ein Select durch die SQL-Tabellen kriecht?

    Da habe ich dann doch gewisse Zweifel.

    Last but not least: Zum HS gehört der Experte als graphisches Programmiertool. Wer freakig genug ist, mit Shellscripten und so übersichtlichen Sachen wie "eibd -R -S -D -i -T -d -u -c ft12:/dev/ttyS0" umzugehen braucht sicher keinen HS-Experten - ich zahle gerne auch fast 2 Kiloeuro dafür dass ich mich damit nicht aufhalten muss.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      1.300 für einen neuen HS wäre ein absoluter Knallerpreis, die Realität dürfte deutlich darüber liegen.
      Ups, falsch abgeschrieben. Ist oben korrigiert
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Bislang verrichtet das "schwachbrüstige Embedded-System" zumindest bei mir klaglos und verlässlich seine Dienste.
      Das hoffe ich doch, schließlich ist bei so einem System die Zuverlässigkeit das wichtigste (s.o.). (Schwachbrüstig beim HS habe ich mangels Quellen impliziert. Wieso finde ich nirgends etwas über den internen Aufbau des HS?!?)
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Wenn ich Deine Gedanken mal aufgreife: Wir nehmen einen ziemlich schwachbrüstigen PC (500 MHz, 256 MB RAM), packen da neben einem OS eine HS-äquivalente Gebäudesteuerung drauf (die Visu nicht vergessen), dann noch einen Asterisk, eine SQL-Instanz, einen Streaming-Server und was man sich sonst noch unter etc. pp. vorstellen kann.

      Und Du meinst wirklich dass das alles parallel performant läuft? D.h. die Zeitschaltuhren laufen in der Zeit auch wenn nebenher einer auf die Visu zugreift, die Ansagen aus dem Asterisk klingen sauber und das SqueezeCenter läuft da auch noch parallel locker flockig wenn einer durch eine nette MP3-Sammlung scrollt und ein Select durch die SQL-Tabellen kriecht?
      Wie viel man dem System zulasten kann, müsste die Praxis zeigen. Eine HTML (+AJAX) Visu wird aber nicht viele Ressourcen kosten (die braucht eher der Client wegen dem JavaScript bei AJAX...). SQL nebenbei auch nicht, wenn es nur für Home-Automation-Zwecke benutzt wird. (Wir wollen ja hier kein SAP betreiben...)
      => Grundfunktionalität sicher gegeben. Auf wie viele Nutzer das skaliert, weis ich nicht, einen normalen Haushalt oder eine kleine Büro-Gemeinschaft sollte der aber ganz locker können. Dass gewisse Tasks wie Zeitschaltuhren auch richtig kommen, lässt sich unter Linux (aber auch Windows) durch Prioritäten leicht sicherstellen.
      Der o.g. Hutschienen-PC wird vermutlich viel eher über zu wenig RAM als über zu wenig CPU stolpern. Da der sich aber auf 1 GB erweitern lässt, wird es hier keine Probleme geben.
      Den zusätzlichen Ressourcen-Verbrauch von Asterisk, SqueezeCenter, etc. pp. kann ich nicht abschätzen. Das würde man im Detail herausfinden müssen, wäre da aber sehr zuversichtlich.

      Zum Vergleich: Eine normale Fritz!Box hat typischerweise 212 MHz mit 32 MB RAM. Das sollte - neben dem normalen Betrieb(!) - für eine AJAX-Visu reichen. Habe gerade meine 7170 (212 MHz, 32 MB RAM und aktuelle Standard-Firmware) getestet: eibd + lighttpd + PHP + ISDN-Telefonat läuft gerade (1152 kb RAM noch frei; aktueller Systemtakt 125 MHz, den zu 66% ausgenutzt).
      Auch wenn ein MIPS-Prozessor vermutlich mehr Rechenleistung/MHz hat, sollte so ein 500 MHz Kistchen rechenzeitmäßig absolut ausreichen...
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Last but not least: Zum HS gehört der Experte als graphisches Programmiertool. Wer freakig genug ist, mit Shellscripten und so übersichtlichen Sachen wie "eibd -R -S -D -i -T -d -u -c ft12:/dev/ttyS0" umzugehen braucht sicher keinen HS-Experten - ich zahle gerne auch fast 2 Kiloeuro dafür dass ich mich damit nicht aufhalten muss.
      Genau das sehe ich auch als die entscheidende Schwäche der Hutschienen-PC-Lösung an.
      Aber wenn es da eine passende Lösung gäbe (z.B. anwendungsspezifische Distribution + grafischer Editor) sollte doch nur noch der Preisunterschied übrig bleiben, oder?
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Der HS hat sicherlich viele Vorteile gegenüber einer Selbstbaulösung, bei der hat man z.B nicht so ein starkes Forum zur Seite und profitiert nicht so einfach von den vielen Ideen der anderen.

        Die Software von Dacom hat sicher ihren Preis, trotzdem ist mir der HS aber zu teuer.

        Ich setzt auf eibd + Misterhouse, das läuft auf einem NAS (den ich sowieso laufen hätte) und kostet mich also 0 Euro extra --- bzg. Visu muß man da aber einige Abstriche machen. Hoffentlich wird der Anwenderkreis zukünftig größer, dann kann es auch für andere zur echten Alternative werden.

        Gruß,
        Marc
        Gruß,
        Marc

        Kommentar


          #5
          HS Ersatz

          Hallo,
          für den HS gibt es in der Form keinen Ersatz
          - der Eibport ist auf dem Weg dorthin Ihm fehlt aber noch so einiges
          - Eisbar mit Hutschienensystem ware möglich. Ob EisBar mit dem HS mithalten kann weiß ich nicht!

          aber mal ein anderer Ansatz!
          - HS im Keller
          - im Wohnbereich einen HP Touch PC als zentraler Server
          mehrere Systeme mit VMWare einrichten!

          1 x speziell für den HS
          X x für den Rest seiner Wünsche
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Der HS ist im Prinzip ein Linux das in einer Kiste läuft (HS2 ist irgendein VIA Board gewesen - ich mein aus dem Kopf raus mit 533 Mhz) also ganz normale Hardware. Eigentlich könnte Gira den HS auch als Virtuelle Machine anbieten - das fände ich immer noch am besten. Da kann dann jeder den HS laufen lassen wo er will. Sei es auf einem MacMini oder oder irgendeiner Kiste auf der ein Virtualisierer läuft.

            EibPort ist ein sehr guter Ansatz - aber wenn man dann wieder Schnick Schnack wie iPhone Visu usw. will - da braucht man dann wieder zusätzliche Hardware. Fakt ist - es gibt mom. in meinen Augen noch nichts wirklich geniales - außer dem teuren HS - das bezahlbar ist.

            Wie gesagt - für mich wäre immer noch die beste Lösung der HS günstiger anbieten als virtuelle Maschine....

            Gruß

            epogo
            Gruß Stephan

            Kommentar


              #7
              Moin,
              komisch das Thema hatten wir gerade bei einem Vermieter mit mehreren Bürogebäuden. Ich hatte nur gesehen das der Hauselektriker und der Gebäudemanager mit Notebook an einem Touchpanel am spielen waren und hatte nen Spruch in Richtung was vernünftiges und HS gebracht. :-)
              Die beiden waren völlig überzeugt das sie was viel besseres haben: Den nagelneuen Berker IP Control. :-(
              Ich wollte mich noch einmal schlau machen wo da die Unterschiede sind, aber das Teil ist nicht großartig günstiger als der HS, aber es ist ein Reg-Teil. Da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, dafür arbeiten wir öfter zusammen. :-)

              cu
              Andreas
              cu
              Andreas


              Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

              Kommentar


                #8
                Berker Ip-control = babtec eibport

                Ich hatte einen zu verkaufen, ein "Kunde" von mir hatte endgültig genug und jetzt einen HS - und ist happy.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke mal dass man da differenzieren muss. Falls ich der totale IT-Freak wäre würde ich bei mir zuhause was in Richtung Misterhouse o.ä. aufbauen. Bei Kundenanlagen möchte ich allerdings keine Experimente, der HS deckt alles ab was man so braucht (und mehr), läuft stabil, und der Preis ist halt relativ zu sehen. Für Einsparungen < 5% lohnt es sich nicht irgendwelche Risiken einzugehen. Bei mir zuhause läuft ein eibPort(=Berker IP-Control), und meines Erachtens kann er dem HS bei Weitem nicht das Wasser reichen, nicht im Funktionsumfang, nicht in der Visu, und schon garnicht in der Update-Politik. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
                  Grüsse aus Andalusien
                  Klaus


                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    bei mir zu Hause läuft auch ein eibPort, dachte anfangs dass dieser für meine Anforderungen bei weitem reicht,
                    steh aber jetzt schon bei den einen oder anderen Dingen an.

                    Lt. babtec wird in einem baldigen Update ein HTTP-Job implementiert um (ENDLICH!!!) auch http-Telegramm senden zu können, was ein paar meiner "Problemchen" (hoffentlich) lösen wird.

                    Der eibPort ist zwar ein gutes Teil, aber würde ich nochmals vor der Entscheidung stehen,
                    würde ich wohl auch einen HS ordern, da der für den Aufpreis einen wesentlich größeren Funktionsumfang hat.
                    Meine Installation:
                    - B.IQ & B.IQ-RTR
                    - Theben Wetterstation
                    - eibPort 2.1
                    - Gamma wave
                    - Dreambox 7020Si

                    Kommentar


                      #11
                      naja....

                      ich glaube man MUSS unterscheiden: Kundenanlagen vs. Eigenheim...

                      Ich spiele gerne mit dem Zeugs (mein erster "Rechner" war ein TI 56) und es ist sozusagen auch ein Hobby von mir.
                      Derzeit arbeite ich mit OpenWrt+eibd+linknx und einem NAS wo knxweb laufen soll...

                      Die Visu von knxweb ist OK und würde sich auch selbst erweitern lassen, leider bin ich bei Webprogrammierungs und Ajax usw nicht so gut drauf....

                      Bei einen Kunden (also wo ich die Anlage verkaufe + diese dann jahrelangs tabil laufen soll) würde ich diese Lösung NIE anwenden!!

                      Insofern verstehe ich beide Argumentationen auch wenn ich mir selbst mehr Inputs bei linkx /knxweb wünschen würde..
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Chris,

                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Zum Vergleich: Eine normale Fritz!Box hat typischerweise 212 MHz mit 32 MB RAM. Das sollte - neben dem normalen Betrieb(!) - für eine AJAX-Visu reichen. Habe gerade meine 7170 (212 MHz, 32 MB RAM und aktuelle Standard-Firmware) getestet: eibd + lighttpd + PHP + ISDN-Telefonat läuft gerade (1152 kb RAM noch frei; aktueller Systemtakt 125 MHz, den zu 66% ausgenutzt).
                        Ich hab auch ne FritzBox 7170.
                        Wie kriegst Du da eibd drauf?
                        Ich dachte immer, an das FritzBox System kommt man nicht ran?
                        Entweder ist eine Applikation in der von AVM zur Verfügung gestellten Firmware drin oder man hat verloren.

                        Scheinbar irre ich mich da.

                        Kannst Du mir mal auf die Sprünge helfen, wie ich z.B. einen eibd da drauf bekomme?


                        Ciao

                        Olaf
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                          Ich hab auch ne FritzBox 7170.
                          Wie kriegst Du da eibd drauf?
                          Toolchain installieren, alle passenden Source-Packages holen und compilieren. Anschließend über telnet starten, vgl. auch https://knx-user-forum.de/showpost.p...1&postcount=23 der besser für das Thema eibd + Fritz!Box geeignet ist als dieser Thread
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Chris,

                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            ... vgl. auch https://knx-user-forum.de/showpost.p...1&postcount=23 der besser für das Thema eibd + Fritz!Box geeignet ist als dieser Thread
                            Uuups - der Thread ging irgendwie an mir vorüber. Sorry.
                            Ja, ich weiß: Lesen bildet.
                            Danke für den Hinweis - sehr interessanter Thread.


                            Ciao

                            Olaf
                            Ciao
                            Olaf
                            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                            Jeder meint, genug davon zu haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von epogo Beitrag anzeigen

                              EibPort ist ein sehr guter Ansatz - aber wenn man dann wieder Schnick Schnack wie iPhone Visu usw. will - da braucht man dann wieder zusätzliche Hardware.
                              Man braucht ansich nur etwas wo die SQL Datenbanken drauf laufen ..
                              Hat doch eh fast jeder noch eine Diskstation oder NAS am laufen ...
                              sonst nur die HIC Software/Lizenz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X