Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router / Datenschnittstelle / Kabelverlegung / Bezugsquellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router / Datenschnittstelle / Kabelverlegung / Bezugsquellen

    Hallo zusammen !

    Da ich momentan dabei bin meine ersten Bausteine des KNX-Systems (ETS, Ebook und weiteres aus dem Forum empfohlenes Fachbuch sind bereits vorhanden) zu bestellen bin ich über erneute Fragen gestolpert (Meine Frage bzgl. der Spannungsversorgung wurde in einem anderen Beitrag bereits ausführlich beantwortet - vielen Dank nochmal dafür !)

    Eine Frage, die sich mir derzeit auftut ist folgende:

    Habe ich es richtig verstanden/gelesen, dass ich die Datenschnittstelle (USB) durch einen IP Router ersetzen kann (an dem ich später auch den HS anschließen kann?) ?
    Weiter habe ich im Forum gelesen, dass man unter best. Voraussetzungen doch evtl. zwei Zugänge (Schnittstellen) benötigen würde (Unterschiedliche Standorte PC und HS z.B. ? - was bei mir kein Problem darstellen würde) ? Hierzu kommt erschwerend, dass es widerum anscheinend versch. "Protokolle" gibt (bin absolut kein PC-/Netzwerk-Fachmann. Werde aus den vielen versch. (teilweise veralteten) Beiträgen momentan nicht wirklich schlau.

    Desweiteren mache ich mich auch gleichzeitig an die gedankliche Planung der Kabelverlegung.
    Liege ich hier richtig, dass jeweils nur die spannungsführende Leitung (sprich der Leiter schwarz) in die Verteilung des KNX-Systems hin zu den Aktoren verlegt wird/werden muss ? Ist dies aus gesetzlicher Sicht soweit erlaubt ? ....denn ich verlege hier ja immerhin einen Art "einzelnen Draht" ohne die komplette Abschirmung einer NYM-Leitung.

    und zu guter letzt:
    Erfahrungen mit den versch. Online-Shops habe ich hier im Forum bereits ausführlich recherchieren können (leider wohl nicht immer positiv für die Beteiligten gelaufen). Da ich aber wie viele andere auch kein sooo großer Freund von Internetbestellungen bin, würde mich interessieren, ob es hier im Forum einen Elektriker (vorzugsweise in meiner näheren Umgebung - etwas südl. von München) gibt, der zumindest annähernd an die Internetpreise kommt und bereit wäre mich mit dem ein oder anderen KNX-Produkt zu beliefern ?
    Ich interessiere mich derzeit überwiegend für GIRA Produkte ... oder eben gleichwertige.

    Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mich hierbei ein weiteres mal unterstützen würdet !
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Liege ich hier richtig, dass jeweils nur die spannungsführende Leitung (sprich der Leiter schwarz) in die Verteilung des KNX-Systems hin zu den Aktoren verlegt wird/werden muss ? Ist dies aus gesetzlicher Sicht soweit erlaubt ? ....denn ich verlege hier ja immerhin einen Art "einzelnen Draht" ohne die komplette Abschirmung einer NYM-Leitung.
    Wo hast du denn den Blödsinn gelesen?!

    Natürlich mußt du das ganze grüne Kabel bis an alle Gerate verlegen.

    Aber du solltest sicherlich einen Fachmann dazu nehmen, der sich damit auskennt!!!!
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Keine einzelnen Adern verlegen ....
      nimm gleich 3 oder 5x1,5 NYM ... dann hast du auch gleich noch reserven die du sicherlich noch Gute gebrauchen kannst.
      Nulleiter und PE brauchst Du eh an der zu schaltenenden Steckdose oder Lampe ... warum also auch diese nicht in der KNX Verteilung und von dort an die Schaltquelle über das 3 oder 5x 1,5 ?

      Ich habe Gute Erfahrungen mit den EIB Shops gemacht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
        Habe ich es richtig verstanden/gelesen, dass ich die Datenschnittstelle (USB) durch einen IP Router ersetzen kann (an dem ich später auch den HS anschließen kann?) ?
        Ja. Weiterer Vorteil ist, dass Du z.B. dann auch den KNX mit der ETS über LAN/WLAN programmieren kannst.

        Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
        Weiter habe ich im Forum gelesen, dass man unter best. Voraussetzungen doch evtl. zwei Zugänge (Schnittstellen) benötigen würde (Unterschiedliche Standorte PC und HS z.B. ?
        Verstehe jetzt die Aussage nicht ganz. Bei Verwendung eines IP Routers braucht der HS nicht die grüne (KNX-) Leitung. Solltest Du per RS232 mit dem HS auf den KNX gehen, brauchst Du die Grüne und Netzwerk. Also, IP Router => Catkabel / RS232 (BCU2/FT1.2) => KNX-Leitung + Catkabel.
        Problem: Du bräuchtest einmalig eine Schnittstelle (USB / RS232) um halt den IP Router in Deiner KNX-Anlage zu "parametrieren". Zu beachten: Die RS232 Verbindung HS<>KNX ist nicht dieselbe wie die RS232 zur Programmierung des KNX (Zugriff mit der ETS)

        Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
        Liege ich hier richtig, dass jeweils nur die spannungsführende Leitung (sprich der Leiter schwarz) in die Verteilung des KNX-Systems hin zu den Aktoren verlegt wird/werden muss ? Ist dies aus gesetzlicher Sicht soweit erlaubt ? ....denn ich verlege hier ja immerhin einen Art "einzelnen Draht" ohne die komplette Abschirmung einer NYM-Leitung.
        Meinst Du jetzt innerhalb der Verteilung? Wenn ich Deine Frage ansonsten richtig verstehe, kann die Antwort nur lauten: Nein, BITTE NICHT !!! Aber, s.u.:
        Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
        ob es hier im Forum einen Elektriker (vorzugsweise in meiner näheren Umgebung - etwas südl. von München) gibt, der zumindest annähernd an die Internetpreise kommt und bereit wäre mich mit dem ein oder anderen KNX-Produkt zu beliefern ?
        Die Google-Map des Forums ist Dein Freund. Gerade im Großraum München tummeln sich einige. Diese kompetenten Leute beraten Dich auch gerne was zu tun ist, um die gesetzlichen Normen und VDE-Richtlinien einer E.-Installation einzuhalten.
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Offensichtlich gibt´s hier ein Mißverständnis:

          Die 3 Adern der Stromversorgung z.B. einer Lampe laufen wie folgt:

          Die Leitungsverlegung läuft in der Regel wie gewohnt. Nur die Phase nimmt einen kleinen Umweg über den Aktor. Von dort an wird der Verbraucher wie gewohnt angefahren.

          Die "grüne" Leitung wird bei "allen" KNX-Geräten benötigt, was aber nicht heißt, daß sie parallel zur NYM auch zum Verbraucher geht.
          Meist nur zu den Tastsensoren. Die Aktoren werden innerhalb der Verteilung mit dem Bus versorgt.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Zitat von cul8r Beitrag anzeigen
            Nulleiter und PE ...

            Da hat sich Markus doch schon so eine Mühe mit dem Lexikon-Eintrag gemacht und selbst ich merke mir das jetzt richtig ...


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen

              Natürlich mußt du das ganze grüne Kabel bis an alle Gerate verlegen.
              Das mit der grünen Leitung ist mir soweit schon klar.
              Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                Offensichtlich gibt&#180;s hier ein Mißverstandnis:

                Die 3 Adern der Stromversorgung z.B. einer Lampe laufen wie folgt:

                Die Leitungsverlegung lauft in der Regel wie gewohnt. Nur die Phase nimmt einen kleinen Umweg über den Aktor. Von dort an wird der Verbraucher wie gewohnt angefahren.

                Die "grüne" Leitung wird bei "allen" KNX-Geraten benötigt, was aber nicht heißt, daß sie parallel zur NYM auch zum Verbraucher geht.
                Meist nur zu den Tastsensoren. Die Aktoren werden innerhalb der Verteilung mit dem Bus versorgt.
                Hallo Michel !

                Danke für Deine Antwort - mir fallt es jetzt auch wie "Schuppen von den Augen". Ich hatte hier einen irrsinnigen Denkfehler in meiner Überlegung !
                Was ich nicht bedacht habe ist, dass die Sicherungsverteilung und die Aktoren ja im selben Raum/Schaltschrank untergebracht sein werden und somit eh alles im Schalt-/Sicherungsschrank zusammenlauft. Sorry, habe mich hier gedanklich total "verlaufen".
                Das mit der grünen Leitung habe ich mir so bereits auch zurechtgelegt und verstanden ja.
                Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                  Ja. Weiterer Vorteil ist, dass Du z.B. dann auch den KNX mit der ETS über LAN/WLAN programmieren kannst.



                  Verstehe jetzt die Aussage nicht ganz. Bei Verwendung eines IP Routers braucht der HS nicht die grüne (KNX-) Leitung. Solltest Du per RS232 mit dem HS auf den KNX gehen, brauchst Du die Grüne und Netzwerk. Also, IP Router => Catkabel / RS232 (BCU2/FT1.2) => KNX-Leitung + Catkabel.
                  Problem: Du bräuchtest einmalig eine Schnittstelle (USB / RS232) um halt den IP Router in Deiner KNX-Anlage zu "parametrieren". Zu beachten: Die RS232 Verbindung HS<>KNX ist nicht dieselbe wie die RS232 zur Programmierung des KNX (Zugriff mit der ETS)


                  Meinst Du jetzt innerhalb der Verteilung? Wenn ich Deine Frage ansonsten richtig verstehe, kann die Antwort nur lauten: Nein, BITTE NICHT !!! Aber, s.u.:


                  Die Google-Map des Forums ist Dein Freund. Gerade im Großraum München tummeln sich einige. Diese kompetenten Leute beraten Dich auch gerne was zu tun ist, um die gesetzlichen Normen und VDE-Richtlinien einer E.-Installation einzuhalten.

                  Danke für die Antwort fallas04 !

                  Zu deiner Antwort mit dem IP-Router stellt sich für mich nun eine neue Frage. Lese ich richtig, dass ich mit dem IP-Router alleine nichts anfangen kann und diesen erst wieder durch eine USB-Schnittstelle programmieren muss ? Sprich ich benötige wenn eh beide Geräte ? (vorausgesetzt ich leihe mir die Schnittstelle nicht, wie in anderen Beiträgen gelesen, von jemandem aus)
                  Das mit der Kabelverlegung hat sich geklärt ->siehe 1 Beitrag weiter oben. Danke.
                  Die Option GoogleMap kannte ich bisher nicht. Werde diese dann einmal bemühen -> vielen Dank für den Hinweis !

                  Schöne Grüße an alle "Helfenden"
                  Alex
                  Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Programmierung des IP Routers brauchst du eine USB/RS232 Schnittstelle am einfachsten diese ausleihen oder halt zusätzlich kaufen. Ohne lässt sich die ETS keinen Zugriff zu, danach funktioniert alles bestens per LAN

                    Was vielleicht noch zu sagen ist, ich habe gelesen du willst zum größten Teil auf GIRA Komponenten setzen, bei Gira habe ich gelesen, dass man für den IP Router eine zusätzliche Spannungsversorgung braucht.

                    Ich nutze den N146 mit der 640mA Spannungsversorgung, da dies bei Siemens nicht steht.

                    Und nicht wundern beim IP Router geht kein Busmonitor
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
                      Lese ich richtig, dass ich mit dem IP-Router alleine nichts anfangen kann und diesen erst wieder durch eine USB-Schnittstelle programmieren muss ? Sprich ich benötige wenn eh beide Geräte ?
                      Korrekte Antwort ist: JA. Allerdings bräuchtest Du die USB (bzw. RS232, wenn Dein Inbetriebnahme-PC diese Schnittstelle hat) wie gesagt einmalig, von Ersatzhaltung mal abgesehen...

                      Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
                      vorausgesetzt ich leihe mir die Schnittstelle nicht, wie in anderen Beiträgen gelesen, von jemandem aus
                      Ausleihen wäre ein Weg. Allerdings gibt es die REG RS232 (gebraucht) auch schon für schmales Geld bei Ibäh und Konsorten...
                      Gruß
                      Mein
                      EIB
                      Ist
                      KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                        Korrekte Antwort ist: JA. Allerdings bräuchtest Du die USB (bzw. RS232, wenn Dein Inbetriebnahme-PC diese Schnittstelle hat) wie gesagt einmalig, von Ersatzhaltung mal abgesehen...
                        Ähm, die korrekte Antwort lautet: NEIN! Ein Simenes N146 beispielsweise lässt sich über die ETS problemlos über's LAN konfigurieren, auch zur erstmaligen Inbetriebnahme ohne weitere zusätzliche Schnittstellen. Definitiv. Getestet.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von emte Beitrag anzeigen
                          Ähm, die korrekte Antwort lautet: NEIN! Ein Simenes N146 beispielsweise lässt sich über die ETS problemlos über's LAN konfigurieren, auch zur erstmaligen Inbetriebnahme ohne weitere zusätzliche Schnittstellen. Definitiv. Getestet.
                          Dann verrats mir wie, ich hab mir nämlich von nem Bekannten ne USB Schnittstelle ausgeliehen, da wir nicht auf den Bus kamen.
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von emte Beitrag anzeigen
                            Ein Simenes N146 beispielsweise lasst sich über die ETS problemlos über's LAN konfigurieren
                            ahem, sag niemals nie, aber das ware mir neu. Du kannst mit "glücklich passenden" Defaultwerten des IP-Routers andere Teilnehmer adressieren und programmieren (IP-Adressvergabe per DHCP), aber den Router selber programmieren (was zu empfehlen ware) nur mit einer zusatzlichen RS232, USB etc.

                            Nachtrag: Der gute PeterPan sagt... http://www.eib-userclub.de/forum/sho...61&postcount=2
                            Gruß
                            Mein
                            EIB
                            Ist
                            KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                              ähem, sag niemals nie, aber das wäre mir neu. Du kannst mit "glücklich passenden" Defaultwerten des IP-Routers andere Teilnehmer adressieren und programmieren (IP-Adressvergabe per DHCP), aber den Router selber programmieren (was zu empfehlen wäre) nur mit einer zusätzlichen RS232, USB etc.

                              Nachtrag: Der gute PeterPan sagt... http://www.eib-userclub.de/forum/sho...61&postcount=2
                              Das Manual des Routers (N146, ich glaube R4) nennt die Defaultwerte (phys. Adr. 15.15.0, DHCP). Mittels der dort beschriebenen Vorgehensweise (Seite 6, "Einstellung der Kommunikationsschnittstelle in der ETS3") und anschließendem Wechsel der phys. Adresse klappt die Parametrierung einwandfrei, mein Router hat nun als phys. Projektadresse die 1.0.1 und als 2. (ETS-Kommunikations) Adresse die 1.0.255, eine feste IP-Adresse und sitzt oberhalb der Linien 1.1.x, 1.2.x und 1.3.x. Alles ohne USB oder RS232 programmiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X