Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS-Webabfrage für variable Ergebnismenge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS-Webabfrage für variable Ergebnismenge

    Hallo,

    ich habe einen VDR im Netzwerk, der zentral (im HWR) die gewünschten Sendungen aufnimmt. Das Abspielen der Aufnahmen erfolgt mit VLC auf dem mac mini. Ich wollte das Abspielen/Anzeigen der Aufnahmen in den HS-VISU auf folgender Weise integrieren:

    -die Aufnahmeverzeichnis des VDR wird über WEBDAV als Webseite angezeigt (erledigt und funktioniert )
    -die Liste der Aufnahmen wird per Webabfrage ausgewertet (Abfrage erstellt, funktioniert aber nicht immer).
    -neben jeder Aufnahme wird ein Button angezeigt, der das Abspielen der Aufnahme per VLC startet

    Bei der Webabfrage habe ich das Problem, dass diese nur solange funktioniert, bis die Anzahl der Aufnahmen größer ist als die Anzahl der internen Kommunikationsobjekte, die ich mit der Webabfrage füllen will.

    Beispiel:
    Anzahl der Aufnahmen: 5
    Anzahl der KO's die die Verzeichnisnamen der Aufnahmen enthalten sollen: 4
    --> diese Variante funktioniert soweit, dass die Webabfrage 4 Aufnahmen finden kann und die 4 KO's gefüllt und im Visu angezeigt werden können. In diesem Fall wird aber die fünfte Aufnahme gar nicht angezeigt.

    Wenn ich irgendwann 2 Aufnahmen angesehen und danach gelöscht habe dann gibts nur noch drei Aufnahmen.
    Eine erneute Abfrage der Aufnahmen bricht ab, weil die Abrage nicht bis zum Ende ausgewertet werden kann.

    Ich bräuchte also eine Webabfrage, die eine variable Anzahl von Ergebnissen auswerten kann. D.h. ich definiere 5 KO's im HS und wenn es nur 3 Aufnahmen gibt, dann werden nur die ersten 3 KO's mit neuem Wert belegt (vor der Abfrage setze ich natürlich alle auf leere Zeichenkette.)

    Hat jemand schon so etwas gemacht oder hat jemand eine Idee, wie ich das am einfachsten realisieren kann?

    Vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge im Voraus
    Zoltan

    #2
    Ich habe das mal in der Weise realisiert, daß ich die Webabfrage aufgeteilt habe und bei Erfolg der ersten Abfrage, die zweite starte, dann die dritte usw.

    Der Nachteil ist allerdings, daß du Webabfragen bis zur maximal gewünschten Zahl von Aufnahmen erstellen musst und ein einfaches "Duplizieren" nicht reicht, denn bei der zweiten Abfrage muss ja der erste Teil jeweils übersprungen werden.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Michel,

      danke für die Idee.
      Wenn ich max. 10 Aufnahmen anzeigen möchte, werde ich 10 Abfragen definieren.
      Ich würde diese dann in eine Sequenz stecken und immer ALLE Abfragen durchlaufen lassen.
      Ist das für den HS nachteilig, wenn die letzten x abfragen auf Fehler laufen? Ist das mehr oder weniger Last, als die Logik, die das Ergebnis der einzelnen Abfragen auswerten und die nächste Abfrage starten würde?

      Gruß
      Zoltan

      Kommentar


        #4
        Das ist von Nachteil. Abfragen mit Fehler warten 10 Sekunden bis zum Timeout. Bei jeder Abfrage hast du doch schon Eingabefeld für befehle bei Erfolg/Misserfolg.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Der richtige Weg wäre, wie Matthias schon schrieb, die nächste Abfrage bei erfolgreicher Abfrage zu starten. Damit umgehst du die 10 Sekunden bis zum Timeout bei fehlgeschlagenen Abfragen. Schliesslich macht es wenig Sinn 9 weitere Webabfragen zu starten, wenn nach der ersten schon klar ist, daß alle anderen fehlschlagen werden.

          -> Befehl bei erfolgreicher Abfrage: "nächste Webabfrage starten"
          -> Befehl bei fehlgeschlagener Abfrage: leer oder die Inhalte der KO´s mit dann falschem Inhalt löschen.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich arbeite gerade an einer Lösung der nach meiner Meinug am schnellsten zum Ergebnis führt. Ich bitte um Eure Meinung dazu, ob das wirklich schneller sein wird.
            Und es soll so funktionieren:
            -ein kleiner Script im Linux (VDR) ist in crontab periodisch (alle 5 Minuten) eingeplant. Er macht ein "ls" auf den Aufnahmeverzeichnis und zählt die Zeilen (die Anzahl der Aufnahmen). Mit dieser Zahl wird in ein Verzeichnis , der auch per WEBDAV freigegeben ist, als file erstellt. (Bsp: Anzahl der Aufnahmen:5 , im Verzeichnis /var/lib/reccnt werden der FILE *RECCNT gelöscht und der File 5RECCNT erstellt - durch den Zusatz RECCNT soll die Zahl in der Webseite leicht zu finden sein.).
            -über eine Webabfrage wird die Anzahl der Aufnahmen von der Webseite asugewertet.
            -entsprechen dem Ergebnis muss nur die Webabfrage gestartet werden, der die entsprechende Anzahl von KO's im HS füllt.

            So werden immer nur zwei WebaAbfragen benötigt.

            Was meint ihr dazu?

            Gruß
            Zoltan

            Kommentar


              #7
              Es gibt - wie so oft - viele Wege. Wenn deine Datei allerdings jedesmal anders heißt, kannst du mit dem HS nicht darauf zugreifen.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo Matthias,

                die Datei heißt ja immer [Anzahl der Aufnahmen]RECCNT.
                Auf der Webseite des per WEBDAV freigegebenen Verzeichnis steht dann immer ein File der so heisst und ich brauch nicht den File Inhalt, sondern nur den Namen. Genu den Unterschied bzw. genau die Zahl will ich aus der Webseite auswerten.

                Gruß
                Zoltan

                Kommentar


                  #9
                  Ok, verstanden.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zoltan!

                    Mit einer Webabfrage suchst Du ja immer einen bestimmten Text, alles, was danach steht, wird in ein KO geschrieben bis der definierte "Endtext" kommt....

                    Wichtig ist bei Deiner Lösung also nicht, dass nach der Anzahl der Aufnahmen ein immer gleicher Text steht, sondern auch davor! Würde dann also das RECCNT vor die Zahl setzen, wenn es dazu dienen soll, die Anzahl der Aufnahmen besser zu finden.

                    Gruß

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Zoltan Beitrag anzeigen
                      So werden immer nur zwei WebaAbfragen benötigt.
                      Wenn schon scripte auf dem Webserver, warum dann noch webabfragen auf dem HS die wieder per Uhr oder Logik getriggert werden müssen?

                      Könnte man doch direkt zu HS schicken und der HS verarbeitet die empfangenen TCP/UDP Texte direkt.

                      cu
                      Andreas
                      cu
                      Andreas


                      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X