Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweite Spannungsversorgung + Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweite Spannungsversorgung + Linienkoppler

    Hallo zsuammen,

    da ich auf der Suche hier im Forum zu meinem Problem nicht so recht bzw. nur teilweise fündig geworden bin, möchte ich mein Problem an Euch richten, mit der Bitte um Hilfe, da ich keine ETS-Spezialist bin
    (mein damaliger Elektriker der die Installation gemacht hat, hat sich verdünisiert, leider).

    Habe in der ETS insgesamt 123 Teilnehmer welche derzeit nur an einer Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640) hängen. Hat bis jezt auch (noch) funktioniert. Ich kann aber teilweise einige Teilnehmer nicht mehr programmieren, das hängt sicher mit der Anzahl zusammen. Die Leitungslänge wird nicht überschritten.
    Ich habe mir daher gedacht, dass ich eine weitere Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) und einen Linienkoppler (ABB LS/S4.1) einbaue um auch für einen weiteren Ausbau später gerüstet zu sein.

    IST-Zustand mit einer Spannungsversorgung (vom Elektriker):
    1 Bereich, Aufteilung der Stockwerke in 4 Linien (siehe Bild1)
    => ich weiß, dass ich normal für jede Linie eine Spannungsversorgung haben sollte. Ist aber nicht so. Diese Aufteilung dient nur der Übersicht, was sich bisher auch bewährt hat.

    Was ich bisher auch umgesetzt habe und teilweise funktioniert:
    Ich habe alle Teilnehmer (46 Stk.) im HVT (UG) auf die ursprünlgiche Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640) gelegt.
    Alle anderen Teilnehmer (UG 21 Stk., EG 33 Stk., OG 17 Stk. DG 6 Stk. (inkl. Wetterstation, Dach)) habe ich auf eine zweite Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) gelegt.
    Dazwischen habe ich einen Linienkoppler von ABB (LK/S 4.1) eingebaut, auf die Klemme 1 (Primärlinie) die Teilnehmer im HVT gelegt sowie auf Klemme 2 (Sekundärlinie) die Teilnehmer der Stockwerke und Rest UG (Räume) gelegt.
    Den Linienkoppler mit dem Applikationsprogramm "Koppeln/1" programmiert (Parameter siehe Bild 2). Dieser hat er da er im HVT sitzt einen Adresse aus der Linie1 (1.1.6).

    Soweit hat auch alles funktionert (Lichtsteuerung, FBHz, etc.) zumindest scheint es so!
    Was allerdingst nicht richtig geht, ich bekomme meine Werte der Wetterstation ( DG Dach) nicht immer auf mein Jung Display 2041 bzw. im HomeServer angezeigt.
    Das Verhalten ist sehr seltsam. Wenn ich die Wetterstation neu Programmiere, dann sehr ich auf dem Bussmonitor und im Jung Display, dass die Werte für die ersten 10 Minuten ankommen, danach nicht mehr!!!

    Nun zu minen Fragen:

    1.) was much ich tun, damit die Werte wieder ständig auf den Buss geschrieben werden und somit auch beim HS bzw. Display ankommen und angezeigt weden?

    2.) Wie muss ich den Linienkoppler programmieren? Oder muss ich vielleicht sorgar diesen mit der Applikationssoftware "Verstärker" programmieren? wenn ja, wie sind denn da die Parameter zu seztzen?

    3.) Ist meinen Umbauaktion so ok, wenn ich die Übersicht und die Adressen beibehalten möchte (wäre sonsnt einen enorme Anktin auch im HomeServer, welche ich mir gerne ersparen möchte)?


    So, jetzt erst mal vielen Dank für Eure Hilfe und würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen würdet.

    Grüße

    AndyS
    Angehängte Dateien

    #2
    Was ist mit der 3. Spannungsversorgung für die Hauptlinie ?
    Da reicht eine kleine. z.B. 160mA von Merten.
    Normalerweise gehen 64 Geräte, man sollte aber ca. 50 Geräte pro Linie planen, damit man noch Luft hat für Reserve.
    Da Du aber laut Programmierung 4 Linien hast, mußt Du auch 4 SV + 4 LK haben + die schon erwähnte SV für die Hauptlinie.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Bei dir ist ein ziemliches Misch-Masch gemacht worden. Sei froh, das sich dein Elektriker aus dem Staub gemacht hat, oder sie zu das du ihn findest, um die Anlage in einen ordnungsgemaßen Zustand zu bringen.

      1. Wenn du wirklich 4 Linien betreiben willst, was sehr viel für ein EFH ist; brauchtst du mindestenes 4 besser 5 Spannungsversorgungen und 4 Linienkoppler. (Backbone )

      2. Die Linenkoppler müßten z.B. die Adressen 1.1.0, 1.2.0 , 1.3.0 , 1.4.0 haben, damit sie als solche erkannt werden.

      Wenn du nur den einen Koppler einbauen willst, nimm ihn als Linienverstarker und versorge damit, zusammen mit der Spannungsversorgung, die langste Linie, z.B. Dachgeschoß.

      Das ist die kurzfristige Hilfe, auf dDauer solltest du dich mit der Theorie im Wiki beschaftigen und die Linien korrekt aufbauen.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Hallo Andree + Andreas,

        erts mal vielen Dank für Eure schnelle Reaktion.

        @Andree:
        Ich geb Dir recht, ich müsste eigentliche 5 Spannungsversorgungen einbauen und 4 Linienkoppler. Doch diese habe ich leider nicht und möchte ich auch nicht einbauen, da ich denke, dass dies für ein EFH übertrieben ist. Daher suche ich derzeit nach einer Lösung mit 2 Spannungsquellen und einem Linienkoppler, die ich eh habe.

        @ Andreas:
        Den Elektriker bekomme ich leider nicht mehr, sonst hätte ich Ihn mir schon gekrallt! Naja, so sind Sie halt ... :-(
        Ich denke ich werde vorerst mal Diene zweite und schnelle Lösung umsetzten, da ich die Komponenten bereits habe und auch nicht mehr möchte (wie oben geschrieben).
        Noch Fragen zu Deiner kurzfristigen Lösung:
        1.) Muss ich den Linienkoppler einfach mit dem Applikation "Verstärker Programmieren und kann die beinden Eingänge (physikalisch mit den beiden Spannungsversorgungen) so lassen wie sie sind?
        2.) Kann da mit den beiden Spannungsquellen eine auf Eingang1 und eine auf Eingang2 nichts passieren?
        3.) Wie muss ich den dann konfigurieren (so wie im Bild3)?


        => Werde mich aber auch die Wiki ansehen und dann überlegen wie ich es in Zukunft machen werde.

        Danke und Grüße

        Andy
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Andy,

          versuche dann Deine Stränge gleich aufzuteilen, z.B. Deine HVT (46 Geräte) und Deine externen Geräte im UG (21 Geräte) an die 1. SV und den Rest dann als Linienverstärkung an die 2. SV. Schau Dir bitte die Topologie an wie das mit der Linienverstärkung funktioniert.
          https://knx-user-forum.de/vbglossar....showentry&id=8

          Du mußt aber Deine Geräte auf die Linie 1.1 physikalisch umprogrammieren.
          Deine 4 Linien funktionieren sonst so nicht.
          Linienverstärker hat i.d.R. die 1.1.64
          Gruß Andree Czybulski

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            der KNX ist sehr fehlertolerant.

            Versuche erst einmal ohne Linenkoppler oder Verstärker eine zweite Stromversorgung anzuschliessen; am besten parallel zur ersten oder in 50 m Kabelentfernung.

            Der Linienverstärker wird so eingestellt wie Andree beschrieben hat.
            Wenn du "ohne Filtern " einstellst, kannst du die Adressen so lassen; ist zwar nicht ganz sauber, funktioniert aber.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Versuche erst einmal ohne Linenkoppler oder Verstarker eine zweite Stromversorgung anzuschliessen; am besten parallel zur ersten oder in 50 m Kabelentfernung.

              Das meinst du aber nicht ernst . Derartige "Tipps", die völlig den Spezifikationen widersprechen, sind nicht besonders hilfreich.

              Mindestabstand ist 200m!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                so, danke noch mals für die Antworten.
                Ich hab jetzt foglendes gemacht.

                Habe einfach den Linienkoppler als Verstärker programmiert und die Konfig wie oben beschrieben gelassen. Somit hängen an Eingang 1 die Spannungsquelle 1 und 46 Teilnehmer und an Eingang 2 die Spannungsquelle 2 und 77 Teilnehmer.
                => Es geht. Ich habe alle Adressen so gelassen. den Linienkoppler mit der 1.1.6 programmiert.

                @Matthias,
                die beiden Spannungsqullen sind nicht sehr weit auseinander, da sie beide im selben HVT übereinander sitzen (ca. 30 cm) dazwischen der Linienkoppler. Kann ich das so lassen oder muss ich etwas ändern?
                200m bekomme ich nicht hin!.

                Grüße

                Andy

                Kommentar


                  #9
                  Das kannst du natürlich lassen. Der LV trennt ja galvanisch.

                  Man kann in eine Linie direkt zwei Spgsv packen, dann MÜSSEN die aber 200 m auseinander, es sei denn, man hat Lust auf unerklarliche Phanomene.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    OK, danke.
                    Jetzt habe ich zumindest schon mal einen Schritt.
                    Ich denke ich werde mir mal überlegen wie ich die ETS neu aufbauen werde.

                    Vielen Dank und einen schönen Abend.

                    Grüße aus Ulm

                    Andy

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meinte natürlich 200 m Kabelentfernung, hatte nur die Zahl verwechselt, wollte keinen nicht normgerechten Ratschlag geben.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Tendiere mehr zu IPRouter,mit Stromversorgung 640 mA. U.a. soll demnächst ein günstiger von Enertex auf den Markt kommen.

                        Mit Koppler, Repeater u.ä. hatte ich meine Erfahrung gesammelt. Stromversorgung meldet sich ab und nimmt Repeater gleich mit. Der signalisert Betrieb obwohl keiner mehr gegeben ist. Fatale Fehlerquelle.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X