Hallo zsuammen,
da ich auf der Suche hier im Forum zu meinem Problem nicht so recht bzw. nur teilweise fündig geworden bin, möchte ich mein Problem an Euch richten, mit der Bitte um Hilfe, da ich keine ETS-Spezialist bin
(mein damaliger Elektriker der die Installation gemacht hat, hat sich verdünisiert, leider).
Habe in der ETS insgesamt 123 Teilnehmer welche derzeit nur an einer Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640) hängen. Hat bis jezt auch (noch) funktioniert. Ich kann aber teilweise einige Teilnehmer nicht mehr programmieren, das hängt sicher mit der Anzahl zusammen. Die Leitungslänge wird nicht überschritten.
Ich habe mir daher gedacht, dass ich eine weitere Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) und einen Linienkoppler (ABB LS/S4.1) einbaue um auch für einen weiteren Ausbau später gerüstet zu sein.
IST-Zustand mit einer Spannungsversorgung (vom Elektriker):
1 Bereich, Aufteilung der Stockwerke in 4 Linien (siehe Bild1)
=> ich weiß, dass ich normal für jede Linie eine Spannungsversorgung haben sollte. Ist aber nicht so. Diese Aufteilung dient nur der Übersicht, was sich bisher auch bewährt hat.
Was ich bisher auch umgesetzt habe und teilweise funktioniert:
Ich habe alle Teilnehmer (46 Stk.) im HVT (UG) auf die ursprünlgiche Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640) gelegt.
Alle anderen Teilnehmer (UG 21 Stk., EG 33 Stk., OG 17 Stk. DG 6 Stk. (inkl. Wetterstation, Dach)) habe ich auf eine zweite Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) gelegt.
Dazwischen habe ich einen Linienkoppler von ABB (LK/S 4.1) eingebaut, auf die Klemme 1 (Primärlinie) die Teilnehmer im HVT gelegt sowie auf Klemme 2 (Sekundärlinie) die Teilnehmer der Stockwerke und Rest UG (Räume) gelegt.
Den Linienkoppler mit dem Applikationsprogramm "Koppeln/1" programmiert (Parameter siehe Bild 2). Dieser hat er da er im HVT sitzt einen Adresse aus der Linie1 (1.1.6).
Soweit hat auch alles funktionert (Lichtsteuerung, FBHz, etc.) zumindest scheint es so!
Was allerdingst nicht richtig geht, ich bekomme meine Werte der Wetterstation ( DG Dach) nicht immer auf mein Jung Display 2041 bzw. im HomeServer angezeigt.
Das Verhalten ist sehr seltsam. Wenn ich die Wetterstation neu Programmiere, dann sehr ich auf dem Bussmonitor und im Jung Display, dass die Werte für die ersten 10 Minuten ankommen, danach nicht mehr!!!
Nun zu minen Fragen:
1.) was much ich tun, damit die Werte wieder ständig auf den Buss geschrieben werden und somit auch beim HS bzw. Display ankommen und angezeigt weden?
2.) Wie muss ich den Linienkoppler programmieren? Oder muss ich vielleicht sorgar diesen mit der Applikationssoftware "Verstärker" programmieren? wenn ja, wie sind denn da die Parameter zu seztzen?
3.) Ist meinen Umbauaktion so ok, wenn ich die Übersicht und die Adressen beibehalten möchte (wäre sonsnt einen enorme Anktin auch im HomeServer, welche ich mir gerne ersparen möchte)?
So, jetzt erst mal vielen Dank für Eure Hilfe und würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen würdet.
Grüße
AndyS
da ich auf der Suche hier im Forum zu meinem Problem nicht so recht bzw. nur teilweise fündig geworden bin, möchte ich mein Problem an Euch richten, mit der Bitte um Hilfe, da ich keine ETS-Spezialist bin
(mein damaliger Elektriker der die Installation gemacht hat, hat sich verdünisiert, leider).
Habe in der ETS insgesamt 123 Teilnehmer welche derzeit nur an einer Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640) hängen. Hat bis jezt auch (noch) funktioniert. Ich kann aber teilweise einige Teilnehmer nicht mehr programmieren, das hängt sicher mit der Anzahl zusammen. Die Leitungslänge wird nicht überschritten.
Ich habe mir daher gedacht, dass ich eine weitere Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) und einen Linienkoppler (ABB LS/S4.1) einbaue um auch für einen weiteren Ausbau später gerüstet zu sein.
IST-Zustand mit einer Spannungsversorgung (vom Elektriker):
1 Bereich, Aufteilung der Stockwerke in 4 Linien (siehe Bild1)
=> ich weiß, dass ich normal für jede Linie eine Spannungsversorgung haben sollte. Ist aber nicht so. Diese Aufteilung dient nur der Übersicht, was sich bisher auch bewährt hat.
Was ich bisher auch umgesetzt habe und teilweise funktioniert:
Ich habe alle Teilnehmer (46 Stk.) im HVT (UG) auf die ursprünlgiche Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640) gelegt.
Alle anderen Teilnehmer (UG 21 Stk., EG 33 Stk., OG 17 Stk. DG 6 Stk. (inkl. Wetterstation, Dach)) habe ich auf eine zweite Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) gelegt.
Dazwischen habe ich einen Linienkoppler von ABB (LK/S 4.1) eingebaut, auf die Klemme 1 (Primärlinie) die Teilnehmer im HVT gelegt sowie auf Klemme 2 (Sekundärlinie) die Teilnehmer der Stockwerke und Rest UG (Räume) gelegt.
Den Linienkoppler mit dem Applikationsprogramm "Koppeln/1" programmiert (Parameter siehe Bild 2). Dieser hat er da er im HVT sitzt einen Adresse aus der Linie1 (1.1.6).
Soweit hat auch alles funktionert (Lichtsteuerung, FBHz, etc.) zumindest scheint es so!
Was allerdingst nicht richtig geht, ich bekomme meine Werte der Wetterstation ( DG Dach) nicht immer auf mein Jung Display 2041 bzw. im HomeServer angezeigt.
Das Verhalten ist sehr seltsam. Wenn ich die Wetterstation neu Programmiere, dann sehr ich auf dem Bussmonitor und im Jung Display, dass die Werte für die ersten 10 Minuten ankommen, danach nicht mehr!!!
Nun zu minen Fragen:
1.) was much ich tun, damit die Werte wieder ständig auf den Buss geschrieben werden und somit auch beim HS bzw. Display ankommen und angezeigt weden?
2.) Wie muss ich den Linienkoppler programmieren? Oder muss ich vielleicht sorgar diesen mit der Applikationssoftware "Verstärker" programmieren? wenn ja, wie sind denn da die Parameter zu seztzen?
3.) Ist meinen Umbauaktion so ok, wenn ich die Übersicht und die Adressen beibehalten möchte (wäre sonsnt einen enorme Anktin auch im HomeServer, welche ich mir gerne ersparen möchte)?
So, jetzt erst mal vielen Dank für Eure Hilfe und würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen würdet.
Grüße
AndyS
Kommentar