Hallo zusammen
Ich möchte in meinem 4-feldrigen-HV folgende Aufteilung vornehmen:
Feld 1: Garten/Keller; Feld 2: EG/OG Feld3/4: KNX
RCD Aufteilung: Feld1:Garten/Keller/EDV Feld2: EG/OG/Küche
Ich frage mich nun, welche Reihenklemmen ich nehmen soll und welches Klemmenkonzept. Im HV erwarte ich 70 Leitungen 5x1,5 NYM.
Var1: "Normale" Reihenklemmen mit seperatem N
Var2: Dreistockreihenklemmen
Konzept1: X1: Alle Leitungen aus dem Wohnzimmer , X2: Alle Leitungen aus dem Büro
Konzept2: X1: Alle Steckdosen, X2: Alle Leuchten, X3: Alle Storen
Wie habt ihrs gelöst ? Welche Klemmen resp. Konzept ist für Erweiterungen besser geeignet. Ich starte nämlich mit KNX-basic und es kommt bestimmt bald noch mehr. Darum auch meine HV Reserve von 50%
Wo ist der Verdrahtungsaufwand geringer ?
Merci für eure Inputs.
Grüsse moudi
Ich möchte in meinem 4-feldrigen-HV folgende Aufteilung vornehmen:
Feld 1: Garten/Keller; Feld 2: EG/OG Feld3/4: KNX
RCD Aufteilung: Feld1:Garten/Keller/EDV Feld2: EG/OG/Küche
Ich frage mich nun, welche Reihenklemmen ich nehmen soll und welches Klemmenkonzept. Im HV erwarte ich 70 Leitungen 5x1,5 NYM.
Var1: "Normale" Reihenklemmen mit seperatem N
Var2: Dreistockreihenklemmen
Konzept1: X1: Alle Leitungen aus dem Wohnzimmer , X2: Alle Leitungen aus dem Büro
Konzept2: X1: Alle Steckdosen, X2: Alle Leuchten, X3: Alle Storen
Wie habt ihrs gelöst ? Welche Klemmen resp. Konzept ist für Erweiterungen besser geeignet. Ich starte nämlich mit KNX-basic und es kommt bestimmt bald noch mehr. Darum auch meine HV Reserve von 50%

Wo ist der Verdrahtungsaufwand geringer ?
Merci für eure Inputs.
Grüsse moudi
Kommentar