Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen in HV, welches Konzept ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen in HV, welches Konzept ?

    Hallo zusammen
    Ich möchte in meinem 4-feldrigen-HV folgende Aufteilung vornehmen:
    Feld 1: Garten/Keller; Feld 2: EG/OG Feld3/4: KNX
    RCD Aufteilung: Feld1:Garten/Keller/EDV Feld2: EG/OG/Küche
    Ich frage mich nun, welche Reihenklemmen ich nehmen soll und welches Klemmenkonzept. Im HV erwarte ich 70 Leitungen 5x1,5 NYM.

    Var1: "Normale" Reihenklemmen mit seperatem N
    Var2: Dreistockreihenklemmen

    Konzept1: X1: Alle Leitungen aus dem Wohnzimmer , X2: Alle Leitungen aus dem Büro
    Konzept2: X1: Alle Steckdosen, X2: Alle Leuchten, X3: Alle Storen

    Wie habt ihrs gelöst ? Welche Klemmen resp. Konzept ist für Erweiterungen besser geeignet. Ich starte nämlich mit KNX-basic und es kommt bestimmt bald noch mehr. Darum auch meine HV Reserve von 50%
    Wo ist der Verdrahtungsaufwand geringer ?
    Merci für eure Inputs.
    Grüsse moudi

    #2
    Hallo,

    ich habe Phönix Dreistockklemmen genommen.
    Je eine L/NT/PE und eine L/L pro 5x1,5.

    Die Klemmenleisten werden passend zu den FIs und dessen SK aufgebaut.

    Gruß
    Christian

    PS. du findest hier im Forum einiges dazu

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
      Die Klemmenleisten werden passend zu den FIs und dessen SK aufgebaut.
      FI ist klar, SK = , Gr moudi

      Kommentar


        #4
        Sorry, SK = Stromkreis


        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Ich habe es auch so ähnlich gemacht und ebenfalls Dreistockklemmen
          von Phoenix genommen. Jedoch Direktsteckklemmen DTI 2,5-PE/L/NT und
          DTI 2,5-L/L da spart man sich die Schrauberei. Macht richtig Spass damit
          zu arbeiten und sieht vor allem sauber aus.
          Weiterhin bekommt man mit Dreistockklemmen noch die meisten Kabel im Verteiler unter.
          Um zum Beispiel eine 5-adrige Leitung aufzulegen, werden nur 10,4mm auf der Hutschiene benötigt.

          In meiner Verteilung habe ich vier Hutschienen mit Dreihstockklemmen für das Auflegen der Leitungen verbraucht.
          Wobei vielleicht noch 20 Prozent frei sind. Die Leitungen habe ich so wie sie kommen auf die Klemmen gelegt
          und dann jeweils immer zwei Hutschienen einem 3-pol. FI zugeordnet, so dass die komplette Anlage im Endeffekt über zwei FI's läuft.

          Im nachhinein wäre es jedoch besser gewesen die Leitungen beim
          Auflegen bzw. Einführen in den Schrank schon nach Funktion oder Gebäudeteil zu ordnen.
          Aufgrund der kniffligen Einbausituation des Verteilerschrankes war ich jedoch froh überhaupt alle Leitungen ordentlich in den Schrank zu bekommen.

          Bei dieser unstrukturierten Vorgehensweise kann es jedoch vorkommen,
          dass zwei Stromkreise die später einmal über die gleiche Sicherung laufen sollen dummerweise nicht am gleichen FI hängen.

          Gruß Jörg

          Kommentar

          Lädt...
          X