Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netz Spannung und Strom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Joey Beitrag anzeigen
    Hi von ABB gibt es eine Zählerschnittstelle mit der du diese Werte auf den Bus bekommst du brauchst dazu aber den passenden ABB Zähler.
    Hier ein link

    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...12065D0102.PDF

    Gruss Johannes
    Habe mir jetzt die Applikation angesehen. Der kann leider auch nicht mehr als Wirkenergie und Blindenergie auf dem Bus zu senden. Ein paar 1Bit Werte kann er noch ausgeben, das wars aber auch schon.

    Gruß
    Markus
    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

    Kommentar


      #17
      Also wenn ich richtig lese dann kannst Du Spannung und Strom als 4Byte Werte übertragen!

      Kommentar


        #18
        Es gäbe ja auch noch die Möglichkeit eines M-Bus Zählers dort würden sämtliche Daten bereit stehen. Aber da bräuchte man ein zusätzliches Gateway das bestimmt nicht billig ist.

        Gruß
        Markus
        Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

        Kommentar


          #19
          Also wenn ich richtig lese dann kannst Du Spannung und Strom als 4Byte Werte übertragen!

          Vielleicht kannst Du mir ja die Seite sagen auf der das stehen soll!
          Auf Seite 18 des Produkt Handbuches kann ich so was nicht sehen.
          Vielleicht bin ich ja auch blind?

          Gruß
          Markus
          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

          Kommentar


            #20
            So weit ich weis, müssen die großen USV-Anlagen regelmässig (1x Jährlich?) gewartet werden. Das zusammen mit den Austauschbatterien alle paar Jahre dürfte erhebliche Folgekosten verursachen.

            Die kleinen USVs für PCs brauchen wenigstens keine Wartung...

            Wo wir gerade beim Thema sind (um den leichten OT Ausflug zu entschuldigen... )
            Für die KNX-Spannungsversorgungen gibt es ja auch welche mit Notversorgung aus Blei-Akkus. Macht das (im Wohnungsbau) Sinn? Wenn ich Stromausfall habe, nützt mir ja der Bus auch nichts mehr, oder?

            (Da ich neben meiner Spannungsversorgung ja auch noch NTBA, Router, ... habe, würde ich vermutlich eh eine klassische USV zum Verteiler stellen. Es ist doch hoffentlich legal, das fest eingebaute KNX-Netzteil über Kaltgerätestecker an die (mobile) USV anzuschliessen...)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Auch in DE darf es durch eine Notstromversorgung keine Rückwirkungen ins Netz geben, d.h. "Inselbetrieb". Zur Umschaltung gibt es fertige Geräte.

              Aber: Eventuell ist es billiger, den Diesel durchlaufen zu lassen und mit dem EVU einen Einspeisevertrag zu machen, die Abwärme des Diesels für Warmwasser / Heizung nutzen und den Strom ans EVU verkaufen - hat recht charmante Renditen wenn der Diesel das hergibt und Laufzeit p.a. bringen kann. Heisst neudeutsch "Blockheizkraftwerk", Marktführer in DE dürfte für EFH die Firma Senertec http://www.senertec.de/start.htm sein. Ggf. kannst Du die Mineralölsteuer zurück kriegen (in DE).

              Im RZ-Betrieb werden die Dieser normalerweise mit Akkus gepuffert, d.h. die Zeit bis die Diesel anlaufen wird mit Akkus überbrückt. Was man dafür an Technik braucht lohnt sich im EFH wahrscheinlich nie.

              30 KVA ist schon eine beeindruckende Anschlussleistung - aber roundabout 2 KVA als dauerhafte Verlustleistung merkst Du auf der Stromrechnung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                Also wenn ich richtig lese dann kannst Du Spannung und Strom als 4Byte Werte übertragen!

                Vielleicht kannst Du mir ja die Seite sagen auf der das stehen soll!
                Auf Seite 18 des Produkt Handbuches kann ich so was nicht sehen.
                Vielleicht bin ich ja auch blind?

                Gruß
                Markus

                Also ich habe mir mal die Applikation angeschaut und die sagt mir das es geht.
                Ausserdem auf Seite 3 von dem Link den Johannes geschickt hat steht

                • Instrumentenwerte wie z. B. Strom und Spannung
                können jetzt übertragen werden
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Doch blind gewesen! Entschuldige bitte.

                  habe mir nur die 3 Applikationsprogramme vom Zähler angeschaut, nicht die von der Zählerschnittstelle. Wenn man die zusätzlichen Daten nicht braucht, dan ist diese ja nicht notwendig? Jetzt muß ich nur noch schauen ob das Teil noch in die Hauptverteilung passt.

                  Danke Gruß
                  Markus

                  PS: Hat das Teil schon jemand im Einsatz?
                  Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo alle zusammen!

                    Zum Thema USV.....

                    Die Schutzmassnahme die vor der USV Anlage herscht, ist auch dahinter, eventuell auf die Kurzschlußströme (Schleifen udgl) achten.

                    So eine USV Anlage ist leider nicht Verlustleistungs frei ... eine 30KVA Anlage wird schon mindestens um die 1000-1500VA Eigenverbrauch haben. Wenn die Energie über einen Wärmetauscher (Luft/Wasse Wärmepumpe) ins Warmwasser kommt ist die Sache halb so schlimm. Aber für ein Einfamilienhaus "nur so zum Spass" .....?

                    Ein Agreget mit einer Kleinen Online USV für die wichtigen Verbraucher hallte ich am Sinnvolsten. Auch da bitte auf eine ordentliche Dimensionierung achten. Stichwort Eingangsleistungsfaktor der USV Anlage!

                    LG
                    Rainer

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      ja ich habe den zahler im einsatz

                      ich hab nochmal ein Bild angehangt wie das bei mir aussieht mit dem passenden Zahler hast du dann noch ein paar Werte mehr

                      ansonsten funktioniert das ohne probleme du kannst dir die Werte zyklisch, bei Wertanderung oder auf anforderung zuschicken lassen

                      Gruß Johannes
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Zur USV noch kurz, ich hatte vor nicht allzulanger Zeit auch den paranioden Anflug das wichtigste an eine übrige 5kVA UPS zu hängen. Bis ich mir ausgerechnet hab was das an Strom kostet:
                        Die 90-95% Wirkungsgrad werden meist nur bei/nahe Volllast erreicht, heisst man müsste das 30kVA-Teil auch auslasten. Darunter sinkt die Effizienz deutlich auf teils 75-80%, im Klartext bis zu 1/4 Strom-Mehrverbrauch.
                        z.B. hier unter Efficiency nachzulesen..
                        Letztlich hab ich 3 kleine ~400VA USV's für Rack, EIB, PCs gemacht die gleichzeitig auch exzellent Leistung, Spannung&Co messen.
                        Zum Anschluss von USV,Generator&Co: 4 Elektriker, 5 Meinungen, ich habs letzlich so gemacht (im Büro gibts neben USV auch nen Generator) wie ichs für richtig hielt Wird aber von Hand an/umgesteckt, damit definitiv sicher vom Netz getrennt.

                        Ihr müsst ja in AT ganz schöne Probleme mit dem Stromnetz haben, dass man über automatisch zugeschaltete Diesel im Privathaus nachdenkt

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          @Ihr müsst ja in AT ganz schöne Probleme mit dem Stromnetz haben, dass man über automatisch zugeschaltete Diesel im Privathaus nachdenkt

                          Makki

                          Hallo Makki,

                          das Diesel Aggregat steht in Niederbayern. Aber nichts für ungut!!! Ich habe mir das Teil angeschafft, da ich elektrische Rollos habe, und wenn die unten sind bei Strom ausfall nichts mehr sieht. Eine Taschenlampe immer am Mann ware natürlich auch eine Lösung gewesen. Außerdem habe ich noch einen Holzofen mit Warmetauscher. Die Pumpe braucht auch elektrischen Strom sonst überhitzt der Ofen. Es ist zwar ein Terrestrische Ablaufsicherung eingebaut, aber wenn kaltes Wasser den Ofen durchströmt ist das nicht gut.

                          Gruß
                          Markus

                          PS:@Joey: Habe mir nun das Teil bestellt!
                          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Ihr müsst ja in AT ganz schöne Probleme mit dem Stromnetz haben, dass man über automatisch zugeschaltete Diesel im Privathaus nachdenkt

                            Makki
                            Hallo!
                            Das kann ich so nicht wirklich auf uns (AT´ler) sitzen lassen!

                            Ich denke auf Grund der geographischen Situation wird bei in AT über die möglichkeit der Noteispeisung nachgedacht.
                            (Berge -> lange Netzausläufer, viel Schnee, manchmal Wind, und der Tatsache das sich das Klima ändert)

                            Eine händische Netz/Not umschaltung macht da in manchen Gegenden wirklich sinn. Ich möchte nicht an einem schönen Winterabend ohne Heizung bei Kerzenlicht Sitzen, so Romantisch das auch sein mag.

                            In Wirklichkeit ist das ja kein Aufwand, die EVU´s haben kein Problem damit wenn man es richtig macht. Eine automatische Umschaltung mit USV Pufferung ist im EFH schon eher was für freek´s. Aber die soll es ja unter uns auch geben und das ist gut so!

                            LG
                            Rainer
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Jetzt habt ihr mich aber angesteckt mit den USV`s.
                              Wenn man den EIB oder Homeserver mit einer USV absichern möchte, auf was muss man achten. Einige Geräte haben ja weniger Ausgangs Spannung usw.?
                              Wie viel Leistung würdet ihr für den Homeservernehmen?
                              Wie viel für 2 Netzteile EIB 640mA?

                              Gruß
                              Markus
                              Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                              Kommentar


                                #30
                                Homeserver und EIB-Versorgungen allein nutzen Dir wenig da weder Deine Verbraucher bzw. Dein Netzwerk funktionieren. Und um Deine Wohnung (auch nur teilweisse) zu versorgen würde das jeglichen Vernunftsrahmen sprengen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X