Hallo,
mich beschäftigt gerade eine Frage auf die ich in der Dokumentation keine Antwort finde, und die ich gerade auch nicht ausprobieren kann.
Es geht um Logik-Gatter im Berker Master Control (oder Baugleichheiten).
Diese können so konfiguriert werden, das sie entweder für jedes an einem Eingang eingehende Telegramm auch ausgangsseitig eines senden, oder nur dann ein Ausgangstelegramm senden, wenn sich dessen Wert ändert.
Für den letzteren Fall stellt sich mir nun die Frage, was passiert, wenn:
Nehmen wir an, es gibt ein Oder-Gatter mit zwei Eingängen verbunden mit GA1 und GA2 sowie den Ausgang verbunden mit GA3. Das Gatter sendet nur bei Änderungen des Ausgangswertes.
Nehmen wir an GA1=1, GA2=0, GA3=1. Nun setzen wir GA2=1. Es geschied nichts, da sich GA3=1 nicht ändert. Soweit, so gut.
Nun setzen wir von außen GA3=0. Das passt jetzt nicht zu den Eingangswerten. Korrigiert das Gatter das jetzt und sendet sofort GA3=1 oder ignoriert es diese Änderung von außen?
Ich gehe jetzt mal davon aus, das das Gatter nichts sendet und GA3=0 bleibt, da sich nichts an den Eingängen geändert hat, und daher gar keine erneute Auswertung stattfindet (korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre).
Wenn ich jetzt GA2=0 setze, ändert sich was aber die Auswertung ergibt keine Änderung zum zuletzt ausgegebenen Wert von 1. Nur ist GA3 jetzt doch nicht mehr 1 sondern 0. Korrigiert das Gatter das nun, indem es GA3=1 sendet, oder bleibt GA3=0, weil das Gatter den tatsächlichen Zustand von GA3 gar nicht berücksichtigt und sich am Gatterausgangswert intern ja nichts getan hat?
Letztlich fehlt mir eigentlich die Beschreibung, wie genau ein MC bei der Auswertung seiner Gatter vorgeht. Das läßt die mir vorliegende Doku leider offen.
mich beschäftigt gerade eine Frage auf die ich in der Dokumentation keine Antwort finde, und die ich gerade auch nicht ausprobieren kann.
Es geht um Logik-Gatter im Berker Master Control (oder Baugleichheiten).
Diese können so konfiguriert werden, das sie entweder für jedes an einem Eingang eingehende Telegramm auch ausgangsseitig eines senden, oder nur dann ein Ausgangstelegramm senden, wenn sich dessen Wert ändert.
Für den letzteren Fall stellt sich mir nun die Frage, was passiert, wenn:
Nehmen wir an, es gibt ein Oder-Gatter mit zwei Eingängen verbunden mit GA1 und GA2 sowie den Ausgang verbunden mit GA3. Das Gatter sendet nur bei Änderungen des Ausgangswertes.
Nehmen wir an GA1=1, GA2=0, GA3=1. Nun setzen wir GA2=1. Es geschied nichts, da sich GA3=1 nicht ändert. Soweit, so gut.
Nun setzen wir von außen GA3=0. Das passt jetzt nicht zu den Eingangswerten. Korrigiert das Gatter das jetzt und sendet sofort GA3=1 oder ignoriert es diese Änderung von außen?
Ich gehe jetzt mal davon aus, das das Gatter nichts sendet und GA3=0 bleibt, da sich nichts an den Eingängen geändert hat, und daher gar keine erneute Auswertung stattfindet (korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre).
Wenn ich jetzt GA2=0 setze, ändert sich was aber die Auswertung ergibt keine Änderung zum zuletzt ausgegebenen Wert von 1. Nur ist GA3 jetzt doch nicht mehr 1 sondern 0. Korrigiert das Gatter das nun, indem es GA3=1 sendet, oder bleibt GA3=0, weil das Gatter den tatsächlichen Zustand von GA3 gar nicht berücksichtigt und sich am Gatterausgangswert intern ja nichts getan hat?
Letztlich fehlt mir eigentlich die Beschreibung, wie genau ein MC bei der Auswertung seiner Gatter vorgeht. Das läßt die mir vorliegende Doku leider offen.
Kommentar