Sorry mein Fehler ... die US/V kommt damit in die Endablage ( Bucht )
Habe es jetzt so:
An die 1. SV/S 30.640.5 wird in die Linie der LK/S4.1 auf "Main Line" angeschlossen, an den Ausgang des LK/S4.1 ( also Linie ) wird nun die 2. Spannungsversorgung SU/S 30.640.1 angeschlossen und daran dann auch die anderen weiteren Geräte.
Und damit auch die Drossel die die SU/S mit sich bringt.
Also so wie aufgezeichnet!
Habe es jetzt so:
An die 1. SV/S 30.640.5 wird in die Linie der LK/S4.1 auf "Main Line" angeschlossen, an den Ausgang des LK/S4.1 ( also Linie ) wird nun die 2. Spannungsversorgung SU/S 30.640.1 angeschlossen und daran dann auch die anderen weiteren Geräte.
Und damit auch die Drossel die die SU/S mit sich bringt.
Also so wie aufgezeichnet!





Linienkoppler, auch wenn sie als Verstärker/Repeater parametriert sind, trennen die Linien/Segmente galvanisch. Daher benötigt das weitere Segment/die untergeordnete Linie zwingend eine weitere EIB-Spannungsversorgung und das ist nun einmal eine weitere SV 30.640.5 (oder ähnlich) mit integrierter Drossel - also der rechte Ausgang - oder der unverdrosselte Ausgang - der linke Ausgang - der SV 30.640.5 in Verbindung mit einer separaten Drossel.

Kommentar