Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Hilfe ich brauche eine Linie mehr ... wie geht das ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry mein Fehler ... die US/V kommt damit in die Endablage ( Bucht )

    Habe es jetzt so:

    An die 1. SV/S 30.640.5 wird in die Linie der LK/S4.1 auf "Main Line" angeschlossen, an den Ausgang des LK/S4.1 ( also Linie ) wird nun die 2. Spannungsversorgung SU/S 30.640.1 angeschlossen und daran dann auch die anderen weiteren Geräte.

    Und damit auch die Drossel die die SU/S mit sich bringt.

    Also so wie aufgezeichnet!
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
      Also ich kenne zwar die Geräte nicht so genau, aber im Handbuch auf Seite 3 steht es doch beschrieben. Ich hab mal ein Bild von der Seite angehangen.
      Hallo,
      zu dem Auszug der Seite 3 muss ich jetzt doch mal was fragen.
      Eine SV wie die ABB SV 30.640.5 gibt 2 mal 640mA aus ?

      Wenn das wie hier beschrieben alles mit einer 640mA SV funktioniert würde ja 2 mal die 640mA anstehen-korrekt ?
      Ich "Laie" ging von aus das das Netzteil nur die 640mA ausgeben kann und das Zusammengerechnet von Ausgang 1 und Ausgang 2.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #18
        Nein! Auch hier bringt ein Blick auf die Produktbeschreibung die Antwort:
        Nennstrom (Summe EIB / KNX- und
        Hilfsspannungs-Ausgang) 640 mA, dauerkurzschlussfest
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #19
          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
          Nein! Auch hier bringt ein Blick auf die Produktbeschreibung die Antwort:
          Entweder ich bin jetzt total bescheuert oder die Infos weiter oben sind somit falsch.

          Du schriebst doch "Wenn du dir keine zweite Spannungsversorgung kaufen möchtest, musst du eine Drossel kaufen."

          Der Kollege hat 64Teilnehmer und will somit "erweitern" und ein Rat war den LK/S als Verstärker zu nutzen. An einem Ausgang die 64Geräte und an dem anderen Ausgang den LK/S über eine extra Drossel und darüber dann die Geräte 65 bis 128.
          Mir geht es nicht darum das hier ein Profi mal was falsch gesagt hat, sondern ICH will es nur wissen damit ich mir nichts falsches merke.

          Danke und Gruß
          Sven

          Kommentar


            #20
            Okay

            Die Norm sagt:
            eine Linie besteht aus maximal 4 Liniensegmenten mit je maximal 64 Teilnehmern. Jedes Segment benötigt eine geeignete Spannungsversorgung.
            Das heißt:
            1. man kann auch weniger als 64 Geräte in ein Segment packen , und
            2. mit einer Spannungsversorgung auch mehrere Segmente versorgen.

            Da man, wie wir alle wissen, auch mehr als 64 Geräte an eine Spannungsversorgung anschliessen kann (was jedoch nicht der Norm entspricht), ließe sich durchaus ein weiteres Segment mit einer zusätzlichen Drossel am zweiten Ausgang der vorhandenen Spannungsversorgung versorgen, bis zur maximalen Stromaufnahme der verwendeten SV. In diesem Fall insgesamt 640 mA.

            Du hast es schon richtig erfasst. Der Kollege braucht eine zweite KNX-Spannungsversorgung, sobald die 640 mA ausgeschöpft werden, was nach Dieter´s geschilderten Erfahrungen auch erst bei 100 Teilnehmern erreicht sein kann. Bis dahin bräuchte man auch kein neues Segment / keine neue Linie.

            Letztendlich drehte es sich im Verlauf des Threads um die Frage Drossel? Ja/Nein. Daher vielleicht deine Verwirrung?
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #21
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Da man, wie wir alle wissen, auch mehr als 64 Geräte an eine Spannungsversorgung anschliessen kann (was jedoch nicht der Norm entspricht),
              Das lese ich jetzt entweder falsch oder kapier es nicht Von der Praxis zurück zur Theorie:
              Die Norm sagt max. 5mA pro Busteilnehmer, ergibt bei 64 TLN ja jene 320mA, Ergo wäre ich schon der Meinung das die Versorgung von zwei Segmenten (die nach Norm ja nicht mehr als insg. 128 TLN haben dürfen) mit einer 640mA SV und einer zus. Drossel sehr wohl der Norm entspricht, weil es "eine geeignete Spannungsversorgung" ist.
              Da steht ja nicht dass es ein sep. Kasterl sein muss und genau dafür sind die unverdrosselten Ausgänge der 640mA SV ja doch auch ausschliesslich da.
              Dabei fällt mir auf, das wäre noch ein Thema fürs Lexikon..

              ABB Produkthandbuch:
              Code:
              Über eine zusätzliche Anschlussklemme
              wird eine 30 V DC-Hilfsspannung
              herausgeführt. Diese Spannung kann
              zur Speisung einer weiteren Buslinie
              (in Verbindung mit einer separaten
              Drossel) verwendet werden. Die 30 V DC
              Hilfsspannung darf nicht für andere
              Zwecke verwendet werden.
              (Theoretisch wenigstens, in der Praxis macht es sicher Sinn ein bisschen Luft zu lassen, deshalb wird ja auch häufig von den 320mA SV abgeraten weil es einige Geräte wohl mit den 5mA nicht ganz so eng nehmen und sich z.B. beim programmieren erheblich mehr gönnen.)

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Die Norm sagt max. 5mA pro Busteilnehmer, ...
                Genau das ist IMHO aber falsch. Ein Busteilnehmer darf (jetzt nagelt mich nicht ...) bis zu 12mA aufnehmen. Genauso wird es natürlich auch welche geben, die weniger brauchen.

                Wenn ich dann den "falschen Mix" habe (z.B. alleine 20 KNX-Heizungsventile mit 12mA), dann reicht es halt irgendwann nicht mehr. Und die Hersteller geben zunehmend an: "Stromverbrauch < 12mA" und machen sich nicht mal die Mühe, das genauer zu spezifizieren.

                (PS: Ich habe auch ca. 85 Geräte in zwei Liniensegmenten an einer 640mA mit zusätzlicher Drossel, funktionert bei meiner Gerätekombination problemlos.)


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #23
                  Irgendwie drücke ich mich heute wohl unverständlich aus.

                  Ich schrieb, daß man zur Versorgung eines weiteren Segments bzw. einer weiteren Linie entweder:
                  • den zweiten (unverdrosselten) Ausgang der vorhandenen Spannungsversorgung in Verbindung mit einer zusätzlichen Drossel, oder
                  • eine zusätzliche Spannungsversorgung mit integrierter Drossel

                  nutzen kann.

                  Desweiteren, daß die Anzahl der Geräte in einer Linie / einem Segment von der eingesetzten Spannungsversorgung und dem jeweiligen Strombedarf der eingesetzten Geräte abhängt und in der Praxis auch häufig mehr als 64 Geräte in einer Linie / Segment vorkommen.

                  Die Norm spricht jedoch von maximal 64 Geräten in einer Linie bzw. einem Segment -> http://www.knx.de/global_content/was...deinheit-49425.
                  Und das hat mit der Strom-/Spannungsversorgung erstmal nichts zu tun, wie Gaston schon richtig schrieb.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                    Genau das ist IMHO aber falsch. Ein Busteilnehmer darf (jetzt nagelt mich nicht ...) bis zu 12mA aufnehmen. Genauso wird es natürlich auch welche geben, die weniger brauchen.
                    Jup, 12mA max. (ausser kurzer Peak) ist richtig.

                    - Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      sorry, bei den 5mA lag mein Fehler, hatte da eine falsche (alte?) Zahl im Kopf
                      Timeout reading from brain..

                      Damit ich vielleicht doch noch was sinnvolles Beitragen kann: die ETS rechnet einem den Strombedarf für die ganze Linie unter Projekt prüfen wenigstens ungefähr aus, sofern der Hersteller den Strombedarf hinterlegt hat.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Dass hier noch mehrere Probleme mit Ihrem Elektriker hatten beruhigt mich gerade ein bisschen.
                        Nachdem ich eine Weile lang meinen Bus links liegen gelassen habe, habe ich mich jetzt wieder mit befasst. Mein Problem:
                        Mittlerweile 76 Geräte, eigentlich 2 Linien 1.1.x (EG und UG) und 1.2.x (OG), aber weder einen Linienkoppler, noch einen Linienverstärker oder sonst was.
                        Wirklich bewusst wurde mir das jetzt erst beim installieren des IP-Routers. Es läuft zwar alles problemlos, scheinbar auch über den HS, aber trotzdem habe ich kein gutes Gefühl dabei.
                        So, genug geredet, jetzt zu meiner Frage:
                        Wie stelle ich es am besten an, das in Ordnung zu bringen?
                        Vorhanden: GIRA 640mA Spannungsversorgung und Siemens N146.
                        Die theoretischen Linien in der ETS müssten auch real zu trennen sein, da 1.2.x alles im OG betrifft.

                        Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen, wie ich am Besten vorgehe?
                        Grüße
                        Chrissi

                        Kommentar


                          #27
                          Das mit der Berechnung der maximalen Teilnehmer ist schon eine Sache für sich (bezogen auf mA). Dennoch ist m.E. bei 64TN schluss.

                          Am besten setzt man im EFH einen Linienverstärker ein. Also einfach einen LV kaufen und dazu eine SPG. Dann kann alles so bleiben wie ist. Den LV setzt man am besten zwischen Verteilung und Ableitungen zu den Geschossen. Allerdings ist das nur eine pauschale Aussage, wie es schnell geht. Optimierungen im Einzelfall natürlich möglich.

                          Kommentar


                            #28
                            Was ist eine SPG?
                            Meine Spannungsversorgung sollte ja ausreichen, oder? Dann kann ich alles so lassen wie's ist und einfach selbst den LV installieren? Das sollte ich ja auch ohne Elektriker hinkriegen.

                            Oder hab ich das jetzt total falsch verstanden?
                            Grüße
                            Chrissi

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                              Das ist falsch!Linienkoppler, auch wenn sie als Verstärker/Repeater parametriert sind, trennen die Linien/Segmente galvanisch. Daher benötigt das weitere Segment/die untergeordnete Linie zwingend eine weitere EIB-Spannungsversorgung und das ist nun einmal eine weitere SV 30.640.5 (oder ähnlich) mit integrierter Drossel - also der rechte Ausgang - oder der unverdrosselte Ausgang - der linke Ausgang - der SV 30.640.5 in Verbindung mit einer separaten Drossel.

                              Deine 30.640.5 hat nur einen Ausgang zur Versorgung der Linie, nicht zwei!

                              Die US/V kannst du zur Versorgung des zweiten Segments/der zweiten Linie nicht nutzen.

                              Wenn du dir keine zweite Spannungsversorgung kaufen möchtest, musst du eine Drossel kaufen.
                              Trennt denn eine Drossel auch galvanisch, das wäre mir neu, sonst würde es nicht Drossel heißen, sondern Übertrager, oder ist die Definition einer Drossel im EIB-Bereich eine andere?
                              Denn wenn sie es nicht macht wäre ja oben beschriebene galvanische Trennung nicht mehr da wenn man nur eine EIB-SV einsetzt.

                              Gruß MegaProfi

                              Kommentar


                                #30
                                Sorry wenn ich als Laie jetzt vielleicht zu weit die Klappe aufreiße, aber wenn jemand am Limit mit Geräten ist, warum wird dann überlegt ob man eine Drossel nimmt und den ungedrosselten Ausgang des Netzteils nutzt?

                                Netzteil 640mA minus 640mA an Geräteversorgung ergibt für mich einen Rest von Null.
                                Somit ist für mich klar das ein zweites Netzteil dann fällig ist.
                                Außerdem wurde das hier doch auch alles schon geschrieben oder bin ich total gaga ?

                                Gruß
                                Sven

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X