Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist eine von den beiden RS232 Schnittstellen für den HS3 tauglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist eine von den beiden RS232 Schnittstellen für den HS3 tauglich

    Ich suche eine RS232 Schnittstelle die ich für den HS 3 nutzen kann.
    Da ich aktuell 2 Stück habe wollte ich euch fragen ob ich davon eine nutzen kann !

    1.
    Schnittstelle, RS 232, UP
    Typ: 6133-2xx-101

    2.
    Berker B.1
    Typ: 7506 00 83

    Wenn nun keine der Schnittstellen dafür tauglich ist, sollte ich dann die von Gira kaufen oder sollte man sich stattdessen lieber was anderes zulegen ( IP Router oder so )

    #2
    Hallo!

    So wie ich die Katalogeinträge gelesen habe, unterstützen beide das FT1.2 Protokoll nicht.

    Die beste Lösung ist der IP Router.

    LG
    Rainer

    Kommentar


      #3
      Kannst Du mir sagen warum ??
      Ich dachte ich muß den HS nur an den Router Fritzbox 7170 anschliessen und dann noch den HS an die RS232.
      Was hat der IP Router für Vorteile.

      Kommentar


        #4
        Du musst eine RS 232 Schnittstelle mit dem FT 1.2 Protokoll haben.

        Den IP Router brauchst Du nicht zwingend.
        Wenn Du den IP Router einsetzt hast Du einfach alle KNX Telegramme auf dem Netzwerk.
        Gruss

        URS

        Kommentar


          #5
          Zitat von Zimmi Beitrag anzeigen
          Du musst eine RS 232 Schnittstelle mit dem FT 1.2 Protokoll haben.

          Den IP Router brauchst Du nicht zwingend.
          Wenn Du den IP Router einsetzt hast Du einfach alle KNX Telegramme auf dem Netzwerk.
          Das heisst ich kann schonmal zusehen wo ich die RS232 mit FT1.2 herbekomme ...
          Diese Schnittstelle ist dann wofür genau?


          Was genau fangt man mit den KNX Telegrammen im Netzwerk an ??
          Welches Gerat brauche ich dann dafür .. im EIB Markt wird ja gleich eine mit angeboten ( NoName ) ist die für alles was man damit machen möchte aussreichend oder worauf muß man dabei achten. In der Bucht werden ja 3 Verschiedene Modelle angeboten BAOS 770, IP Interface und dann IP Router ..
          was ist davon wofür`?

          Brauche ich diese um eine Visualisierung zu betreiben, den Server Client zu betreiben oder eine I-Phone Visu zu nutzen ?

          Kommentar


            #6
            Kurz gesagt:

            IP Interface = wie RS 232 oder USB Schnittstelle
            IP Router = wie ein Linienkoppler und für Visu geeignet.

            Die RS 232 Schnittstelle bekommst Du bei Gira, Merten, usw.

            Für eine Visu mit HS reicht eine RS 232 längst. HS mit RS 232 verbinden.
            HS an Netzwerk anschliessen und die Visu auf einem PC laufen lassen oder auf dem iPhon.
            Gruss

            URS

            Kommentar


              #7
              Zitat von Zimmi Beitrag anzeigen
              Kurz gesagt:

              IP Interface = wie RS 232 oder USB Schnittstelle
              IP Router = wie ein Linienkoppler und für Visu geeignet.

              Die RS 232 Schnittstelle bekommst Du bei Gira, Merten, usw.

              Für eine Visu mit HS reicht eine RS 232 längst. HS mit RS 232 verbinden.
              HS an Netzwerk anschliessen und die Visu auf einem PC laufen lassen oder auf dem iPhon.
              Wenn eine RS232 für die Visu reicht und auch für das iPhone ... wozu dann einen IP Router ... was stelle ich damit genau an ?

              Wie verhält sich der IP Router als Linienkoppler, wenn ich meine Linie mit einem ABB LK/S 4.1. und einer weiteren 30.640.5 Spannungsversorgung schon erweitert habe ?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                die IF-RS232 vom Eibmarkt funktioniert sehr gut, sowohl vom Rechner und Laptop, da sie auch einen USB adapter hat als auch in Verbindung mit dem HS.

                Beim USB Betrieb mußt du nur darauf achten, das du jewiels denselben USB Steckplatz nimmst, sonst wird der Virtuelle com Port weitergezählt und du mußt ihn in der Systemsteuerung zurücksetzen.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Und was ist mit dem IP Router aus dem EIB Markt `? Ist der auch Gut oder sollte man da was anderes nehmen ...

                  wobei ich immer noch nicht genau weiß wofür der ist wenn ich per RS232 alles machen kann !

                  Kommentar


                    #10
                    wofür der ist wenn ich per RS232 alles machen kann
                    boah ey.... den brauchst dann auch net !!! Doch 1000mal beschrieben, entweder oder... kann doch wirklich nicht so schwer sein.

                    Lies mal hier dort ist das bestens erklärt.

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Da erkläre mir doch einfach mal wozu machen einen 500,-Euro teuren IP Router überhaupt benötigt ausser zum Programmieren der ETS und des Homeservers via IP ?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!


                        1. Der HS wird mit einer RS232 mit dem KNX/EIB verbunden und über die IP-Schnitstelle mit Clients. Aus meinen leidvollen Erfahrungen kann ich nur sagen das da eine "normale" RS232 funktioniert, aber hi und da die Rükmeldungen (Statusanzeigen) bei höherer Buslast verschläft.
                        Die Visio stimmt nicht mit den tatsächlichen Anlagenzustand überein...
                        RS 232 Schnitstellen die mit dem FT 1.2 Protokoll abrbeiten verhalten sich da um Welten besser.

                        2. Der HS wird nur mit dem IP Netz verbunden, die Verbindung Bus<-> IP macht ein Router.
                        Ich verwende in meinen Installationen immer einen IP Router (KNX/EIB <-> IP Netzwerk) Dies hat den Vorteil, das ich den HS an jeden Punkt des IP Netzes betreiben kann ohne dort eine Busverbindung zu haben (z.B EDV-Serverschränke). Der HS hat direkten Zugriff auf jede einzelne Linie ohne das ein Linienkoppler dazwischen ist oder eine Haupt/Bereichslinie bei sehr hoher Buslast einen Flaschenhals darstellt.

                        Die IP-Router verwende ich auch zum Linienkoppeln -> und schon ist ein Gerät gespart....

                        Ob die EIB-Markt Dinger was taugen kann ich nicht sagen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Siemens N146 gemacht.

                        LG
                        Rainer

                        Kommentar


                          #13
                          Naja so ganz möchte ich Reiners Aussagen hinsichtlich des IP Routers nicht stehen lassen...

                          Der IP Router ermöglicht in erster Linie einen Fast Backbone... Dieser wird überwiegend in Großanlagen benötigt bzw. in Anlagen mit erhöhter Buslast.
                          Er spart keine Geräte ein !!!! Er ersetzt den Linen- bzw. Bereichskoppler. Ist aber auch entsprechend teurer. Sparen tut man lediglich die RS232, die bei Einsatz des IP Kopplers nicht mehr zwingend benötigt wird.

                          Vorteil ist eben aber auch:

                          das ich den HS an jeden Punkt des IP Netzes betreiben kann ohne dort eine Busverbindung zu haben
                          Ob das aber nun in "Kleinanlagen" bzw. im Privat Bereich den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder für sich selbst bestimmen.

                          Die "einfache" und erheblich günstigere IP Schnittstelle funktioniert IMHO noch immer nicht mit dem HS, da für die Kommunikation zwingend das routing Protokoll benötigt wird...

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            Hi!

                            Dan können wir jetzt lang Diskutieren.

                            Für eine ORDENTLICHE Linienkopplung (HS Sitzt in der Haupt/Bereichsslinie) brauche ich als Systemgeräte in der

                            RS232 Variante: 3 Netzteile, 2 Linienkoppler und eine RS232 Schnitstelle

                            Router Variante: 2 Netzteile, 2 Router.

                            -> Wo sind weniger Geräte?

                            LG
                            Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Ohne jetzt in Diskussionen einzusteigen, warum man drei Linien bauen sollte um zwei zu Nutzen :
                              Ich habe den HS an einer Eibmarkt FT1.2 (bis auf einen Austausch und stundenlanges gefrickel), kein Thema, es funktioniert. Mit der ETS kann man auch so wunderbar via LAN von überall auf den Bus.
                              Ich würde ich heute sagen:
                              Wenn man jemals vorhat, mehr als den HS & ETS an den Bus zu bringen (z.B. eibd) dann macht ein IP-Router definitiv Sinn. Es ist IMHO die sauberste Lösung den EIB an das grosse ganze (IP/Ethernet) anzubinden.
                              Ansonsten (ausser man will z.B., warum auch immer ohne HS via ETS auf den Bus kommen) eher weniger.

                              Zusammengefasst, um zur Ausgangsfrage zurückzukehren, die Suche nach KNXnet/IP Routing, Tunneling, iETS würde das auch beantworten:
                              Tunneling: nur ETS oder 1xeibd, kein HS
                              Routing: alle gleichzeitig (zumindest ab ETS 3.0f)
                              d.h. Weinzierl/Eibmarkt 730: nur ETS (oder z.B. eibd) aber exklusiv
                              770: nur Sonderlocken
                              750: alles was Standards benutzt, gleichzeitig.

                              Ausserdem warte ich zu dem 750 noch auf die Klärung dieses Threads, vorher kann ich nur das N146 empfehlen..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X