Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Wetterstation - Temperaturkorrektur?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Audience Beitrag anzeigen
    Das in Anbetracht der integrierten Sonnenstandsfunktion unter vollem Strahlungseinfluss eine Temperaturmessung sich quasi erübrigt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
    Jein, das steht auf dem selben Blatt Ich gebe Dir recht, es ist üblich - nur bei genauerer Betrachtung kann ich verstehen, daß eine Firma z.B. sagt, es ist nicht sinnvoll und die Funktion demnach wegläßt.

    Anderes Beispiel (wo wir doch so schön bei Autos sind): ich habe einen Astra H Caravan. Das Ding zeigt tatsächlich nicht mehr die Kühlwassertemperatur an (über einen Trick mit dem Borddisplay geht's schon) und ich dachte erst: "was'n Mist, ein Auto für einen Haufen Geld und dann noch nicht mal eine Kühlwasseranzeige". Nach einem Winter vermisse ich die Anzeige nicht mehr - ich weiß, wann das Auto warm wird und fahre bis dahin anständig.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
      das ist mehr als traurig. Hat man kein HS oder dergleichen muss man mit falschen Werten leben
      Warum traurig? Einfach zu einem Produkt greifen, welches die gewünschte Funktionalität liefert, zum Beispiel die ausgezeichnete Elsner Wetterstation, in verschiedensten Ausführungen erhältlich.

      Grüße,
      Markus

      Kommentar


        #18
        @mike77: Dem kann ich nur zustimmen, doch nicht nur die Halterung vermittelt den Eindruck einer regelrechten "China-Kopie" sondern auch die Leiterbahnen der Heizung sehen nach einem Sommer schon stark verblichen aus. Und so viel Sonne war im vergangenen Jahr nun wirklich nicht.
        Aufgrund der fragwürdigen Haptik/Optik war ich bei Lieferung schon etwas erstaunt...

        Gruß
        Audience
        Details zum Status:
        ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis

        Kommentar


          #19
          Zitat von markus1220 Beitrag anzeigen
          Warum traurig? Einfach zu einem Produkt greifen, welches die gewünschte Funktionalität liefert, zum Beispiel die ausgezeichnete Elsner Wetterstation, in verschiedensten Ausführungen erhältlich.

          Grüße,
          Markus
          Hallo,
          wenn ich nicht ganz falsch liege wurde hier auch schon von Problemen von der Elsner berichtet sofern Du Suntracer meinst, und ich sehe persönlich auch nicht ein fast 1000Euro zu bezahlen um zu wissen wie warm es ist oder ob die Sonne scheint.
          In welcher Relation steht das noch ? Ich finde in keiner.

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #20
            Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
            ... wurde hier auch schon von Problemen von der Elsner berichtet sofern Du Suntracer meinst, und ich sehe persönlich auch nicht ein fast 1000Euro zu bezahlen um zu wissen wie warm es ist oder ob die Sonne scheint.
            In welcher Relation steht das noch ? Ich finde in keiner.
            Na ja, da mußt Du aber erst mal genau schauen, was die Suntraxer KNX kann:
            - Temperatur
            - Windgeschwindigkeit
            - Helligkeit über einen sehr weiten Bereich, somit als Sonnensensor UND als Dämmerungssensor zu verwenden
            - Regen (ja/nein)
            - DCF Funkuhr
            - Sonnenstandsberechnung Azimut und Elevation
            - 5 Schattierungsfenster
            - Umfangreiche Logikfunktionen um Schattierungen zu ermöglichen

            Ich hatte damals knapp 700 EUR bezahlt und hatte dafür alles sofort auf dem Bus und konnte somit meine Schattierung und andere Aufgaben ohne weitere Logik lösen. Mittlerweile habe ich allerdings noch eine Lamellennachführung über eine LOGO! realisiert.

            Das Problem was die Wetterstation (wohl genauso wie die Gira) hat ist, daß es bei der Sensorgröße keinen sinnvollen Kompromiß aus Messung der Sonnenintensität und Temperaturmessung geben kann. Wer das will, muß sich halt Einzelsensoren an unterschiedlichen Stellen installieren und mit einer selbstgebauten (HS) Logik verknüpfen - und wenn Du das aus Einzelkomponenten (KNX) zusammenbastelst wirst Du sicher deutlich teurer sein.

            Wenn Du mit 0-10 V Sensorik und Analogeingängen arbeitest, müßte man nochmal genau schauen - es kann sein, daß sich da vielleicht 100 EUR sparen lassen (bei billiger Logik mittels eibd oder so...) - das ist dann aber ein echt bescheidener Stundenlohn. Und genauer sind die Sensoren dann nur aufgrund der besseren Aufstellmöglichkeiten oder sonstigen Kompensationsmöglichkeiten, nicht jedoch aufgrund der höheren Systemgenauigkeit.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Hi Leute,
              da ich gerade den "Mast" für den Parabol Spiegel plane und an diesen auch eine Wetterstation mal kommen soll, schaute ich mal in einigen Montageanleitungen der Wetterstationen und sah bei der Gira dick und fett den folgenden Satz.

              "Durch direkte Sonneneinstrahlung wird
              die Temperaturmessung beeinflusst."

              Ich kann sowas nicht verstehen. Wäre wie wenn ich mir einen neuen Audi A6 kaufe und im Handbuch steht, ab 150km/h kann Fahrzeug ins Schlingern kommen und ausbrechen.

              Musste ich gerade mal los werden-huck :-)

              Sven

              Kommentar


                #22
                Finde ich guit, dass das explizit geschrieben wird.

                Das ist eben physikalisch bedingt, wenn ich das Teil nach Süden hin montiere. Wenn man es richtig machen will, kommt eine WS mit Helligkeitssensorik und Windmesser auf den Mast (O-S-W) und an die Nordwand ein Temperatursensor.

                Kompaktanlagen können das bauartbedingt einfach nicht. Da nützt auch kein Fluchen über den Hersteller. Direkte Sonneneinstrahlung lässt sich mit dem größten Rechenaufwand nicht kompensieren.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Klar ist es gut wenn die es sogar scheiben. Schreiben die es deshalb das kein Käufer später kommen kann und die Funktion bemängelt

                  Ich finde es als Endkunde recht bescheiden, egal welcher Hersteller-Thema hatten wir ja im Forum schon.
                  Erst zu sagen das keine Beschattung sein darf bzgl. Helligkeitserfassung aber dann wiederum "Achtung-bei DIREKTER Strahlung..." - dann sollen die die Temp.Erfassung draußen lassen und durch externen Fühler ersetzten und somit auch den Preis "günstiger" machen.

                  Meine Meinung!

                  Gute N8
                  Sven

                  Kommentar


                    #24
                    Einverstanden.

                    Aber da siegt wahrscheinlich Marketing über Sachverstand. Die Konkurrenz hat auch den Tempfühler drin, kann man ihn also nicht weglassen. Das Aha-Erlebnis kommt dann eben spater beim Kunden, auf der Messe oder im Showroom funktioniert eben alles prachtig.

                    Andrerseits hangt kein Mensch ein konventionelles Fensterthermometer für 2.98 € direkt im Süden an ein Fenster, bei einem 1000-Euro-Teil setzt dann der gesunde Menschenverstand und es kommt aufs Dach mit freier Sonnensicht auf den Sensor.

                    Komisch, nicht?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      @sven: Naja, da kann der Hersteller jetzt aber mal nichts für, eine WS misst nunmal die Temperatur die sich am Montageort ergibt. Liegt dieser direkt in der Sonne, was wegen der Helligkeitssensoren Sinn macht, dann eben die Temperatur in der Sonne Worüber ich mich aufrege ist dass so gut wie alle (die Gira WS kenn ich aber nicht) auch ganz ohne Sonne und Not oft pauschal 2° neben der Spur liegen..
                      Der Sensor für die Aussen (Luft)Temperatur sollte an die Nordseite - und wichtig - am besten dauerhaft im Schatten sein. Mein erster Montageort war da z.B. nicht so toll weil im Sommer abends die Sonne kurz rankommt und das je nach dahinterliegenden Logiken zu unschönen Effekten führen kann.

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Mittlerweile habe ich allerdings noch eine Lamellennachführung über eine LOGO! realisiert.
                      Aber das sagt doch eigentlich alles Die dezentrale Logik kann alles ein bisschen oder ein bisschen mehr, aber nichts richtig. Daher bleibt für mich die optimallösung ein WES/A=Elsner P02 (oder P03) an RS485 und die Logik gleich zentral zu machen. Spart verwirrung und eine Menge Geld.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Oder mein Favorit Thies Clima Sensor 2000 WNH an Analogeingang plus separater Außenfühler (Lingg & Janke), ebenfalls mit zentraler Logik im FS.

                        Schutzfunktionen für Jalousien sicherheitshalber doppelt, einmal im HS und etwas spater nochmals über Grenzwerte des Analogeinganges.

                        Edit: heißt jetzt D W

                        http://www.thiesclima.com/Climasenso...emperatur.html
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          .... Daher bleibt für mich die optimallösung ein WES/A=Elsner P02 (oder P03) an RS485 und die Logik gleich zentral zu machen. Spart verwirrung und eine Menge Geld.
                          ... ähm und was kostet eine Elsner P03 inklusive Moxa?

                          Ich meine, die Suntracer KNX (ist ja quasi die gleiche Station) hat mich damals ca. 650 Euronen gekostet (so aus'm Gedächtnis) und ich konnte direkt loslegen. Ich glaube, sooo groß ist dann der Unterschied auch nicht und Du hast sicherheitsrelevante Daten DIREKT auf dem Bus (z.B. Windalarm) und mußt diese nicht erst durch einen Konverter, einen Switch, einen HS und ein Gateway schicken.

                          Zudem ist es für mich verwirrender, igendwelche seriellen Abfragen zu pollen (oder tröpfeln die von ganz alleine und ich muß aufpassen, dass die nicht verloren gehen), als ein paar Gruppenadressen zu verknüpfen.

                          Im Vergleich dazu habe ich bisher einen HS eingespart. Wird zwar ggf. irgendwann kommen, aber momentan bin ich nach der Bauphase noch ein wenig "klamm".

                          Zur Frage der Temperaturmessung:
                          Die ist halt sowieso nur zur Erfassung von Temperaturen um den Gefrierpunkt wirklich gut geeignet. Dann ist meist auch die Sonneneinstrahlung nicht so intensiv (und außerdem auch an den Raffstores vorhanden). Im Sommer in der prallen Sonne ist eine Temperaturmessung natürlich quatsch.

                          Wenn ich aber nochmals ein wenig Muße habe, wollte ich mir für den Sommer eine automatische Fensteröffnung bauen und so das Dachfenster dazu animieren, nachts aufzugehen, wenn es draußen kälter als in der Wohnung ist.

                          Selbst diese Zusatzlogiken könnte ich wahrscheinlich sogar direkt in der Wetterstation durchführen (muß ich aber noch schauen).

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            ... ähm und was kostet eine Elsner P03 inklusive Moxa?
                            - WES/A 1.1 (P02): 107,00 EUR
                            - MOXA NPORT 5610-8 8xRS232: 158,90 EUR
                            - Schnittstellenwandler RS 232 - RS 485, ICP CON i 7520: 11,02 EUR
                            Stammt aus meiner Bucht-Excel-Tablle, ok, leicht unfair aber Realität
                            Die WS hängt aber mittlerweile am Embedded-Linux-Gateway an einem 11.- EUR RS232-USB-Wandler, das lässt sich noch drücken.
                            Die P03/3-RS485 kostet beim Eibmarkt 314,61 EUR, eine 1-Port Moxa (was einzeln weniger Sinn macht) ~75 (ausm Kopf), die RS485->232 Wandler gibts auch neu in der Bucht für 10-20 EUR. Da leigen schon nochmal ein paar schöne Abendessen dazwischen..

                            Du hast sicherheitsrelevante Daten DIREKT auf dem Bus (z.B. Windalarm) und mußt diese nicht erst durch einen Konverter, einen Switch, einen HS und ein Gateway schicken.
                            Bei wirklich sicherheitrelevantem würde ich mir es evtl. überlegen, aber ich hab (seit letzter Woche) genau eine Markise die dahingehend "Sicherheitsrelevant" ist. Und sogar der uralte Siemens N521 hat ne zyklische Überwachungsfunktion (da befürworte ich die dez. Logik ausdrücklich!)
                            Ergo bleiben die Telegramme - aus welchem Grund auch immer - aus wird zugefahren.

                            Zudem ist es für mich verwirrender, igendwelche seriellen Abfragen zu pollen (oder tröpfeln die von ganz alleine und ich muß aufpassen, dass die nicht verloren gehen), als ein paar Gruppenadressen zu verknüpfen.
                            Kommen via UDP von der Moxa ganz alleine jede Sekunde, HSlib liegt glaube ich von mir sogar hier zum Download. Ein Watchdog im HS dazu, den ich bei einer KNX-WS genauso machen würde, um einen Ausfall eines exponierten Teils feststellen zu können.

                            Im Vergleich dazu habe ich bisher einen HS eingespart. Wird zwar ggf. irgendwann kommen, aber momentan bin ich nach der Bauphase noch ein wenig "klamm".
                            Tja, genau damit hab ich schon wesentlich mehr eingespart als der HS kostet. Es hängen an der Moxa noch 2x USV, WP statt zighundert EUR-SW, einzeln gesteuerte dez. Lüfter via RS485, günstige WS-2300 (für den Rest vom Wetter: Luftdruck, Luftfeuchte), Aq-Computer und neuerdings zwei Russound. Von den 14 RTR nicht zu reden, die alleine das gekostet hätten, oder Zeitgeber etc.
                            Den Part werd ich vermutlich nie verstehen, wie man für eine Pseudo-Wetterstation, die max. 5 von 500 Problemen löst 1300 Mark oder mehr ausgeben kann (wobei ich die P03-RS485 ja trotzdem auch deutlich überteuert finde, sowie die Moxa) aber dann der HS, der von den mind. 500 Problemen 400 einfach löst mit gut 3000 Mark (um bei der alten Währung zu bleiben ) zu teuer ist

                            Selbst diese Zusatzlogiken könnte ich wahrscheinlich sogar direkt in der Wetterstation durchführen (muß ich aber noch schauen).
                            Ich hab mir die Applikation sehr genau angeschaut: Viel Spass! Im Ernst das ist nicht zielführend (ich habe genau das mit meinen Lüftern und Minimal (bei Warm) und Querlüftung (bei innen>aussen+2) realisert), am Dachfenster befindet sich irgendein Raum, in dem brennt noch ein Licht, z.B. die Mücken sollen trotz Lüftungswunsch nicht durchs Fenster rein und spätestens dann ist mit der WS-Logik Ende-Gelände..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Makki,

                              das führt jetzt deutlich zu weit vom eigentlichen Thema weg, da die eigentliche Frage nach der Temperaturkompensation der Gira Wetterstation war, daher möchte ich nicht im Einzelnen darauf eingehen (obwohl es mich schon juckt )

                              Nur ein paar kleine Einschatzungen:
                              • Mein Projekt ist so klein, daß sich ein HS sicher nicht "lohnt" - also bezahlt macht. Das ist bei Dir anders (besonders durch die speziellen Lösungen, die Du Dir erdacht hast und die ich auch schatze ...). Der HS hatte also bei mir nur einen erhöhten Komfort-Faktor (oder auch Eisenbahnfaktor).
                              • OK - ich hatte einen anderen Preis für die P03 gefunden - beim Eibmarkt ist die Differenz dann größer. Allerdings finde ich die Applikation gerade für Schattierungszwecke sehr brauchbar. Bei mir werden nicht nur die Fenster nach Sonnenstand schattiert, sondern auch ggf. nicht schattiert (Abschattung durch Gebaude). Wenn ich FÜR MICH überlege, wie lange ich brauchen würde, um meine Funktionalitat mittels HS nachzubauen (selbst wenn ich Marcs super Baustein in Betracht ziehe), bleiben zwar ein paar Abendessen übrig, aber wohl keine Zeit mehr dafür
                              • Und jetzt wird's allgemein: Kaum einer wird besser festgestellt haben, wie er mit selbstgebauten Lösungen sehr gute Ergebnisse bei rel. geringen Kosten erreichen kann, wie Du - aber das geht halt nur, wenn man entsprechend viel Zeit investiert und die habe ICH zur Zeit nicht (eigentlich müßte ich bei dem schönen Wetter draußen sein und meine Wasserleitung weiter graben ).

                              Mein Fazit (und ich hoffe, da stimmst Du mit mir überein): Das Schöne an dem Hausautomationsgedöns ist doch, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, die individuellen Bedürfnisse (die bei mir sicher ganz anders sind, als bei Dir) zu befriedigen. Und: nicht jeder kann alles gleich schnell und gleich gut - für mich ist halt die Wago 750 noch ne echte Alternative, weil ich SPS Programmierung in der Ausbildung gelernt hatte (damals noch auf S5 und Mitsubishi).
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X