Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitungen für Motorschloss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorbereitungen für Motorschloss

    Hallo!

    Wir planen für unser EFH Motorschlösser in den Eingangstüren (2 Haustüren).

    Der Türenbauer meint, sie setzen immer GENIUS-Schlösser ein. Diese scheinen ja, nachdem was ich hier so gelesen habe, ohnehin ganz gut zu sein.

    Ob wir Fingerprint wollen oder Transponder wissen wir noch nicht sicher.

    Ganz sicher wissen wir aber, dass wir eine Homeserver-Anbindung haben wollen - z.B. über die RS232-Moxa-Ethernet-Schnittstelle wie sie bereits einmal hier in Kombination mit Transpondern gelöst wurde.

    Meine 3 Fragen:

    1.) Gibt es einen zuverlässigen Fingerprintsensor mit RS232-Schnittstelle den man dann über Moxa analog zur hier beschriebenen Transponder-Lösung einsetzen könnte?

    2.) Was muss jetzt - ausser dem Einbau des Motorschlosses in die Tür und dem Reed-Kontakt der sowieso gekommen wäre - für die spätere Ansteuerung des Schlosses über Fingerprint/Transponder und Anbindung an den HS vorgesehen werden
    a) vom Türbauer
    b) vom Elektriker
    c) baulich von der Zarge/Mauerwerk/Putz/... her?

    3.) Bevor man zur Haustür kommt, muss man durch das Schiebetor des Carports (geht entweder ganz auf fürs Auto oder nur 1m für Fussgänger). Da wird man nicht drum rum kommen, eine zweite Fernbedienung extra für das Schiebetor zu verwenden, zum öffnen vom Auto aus - oder hat jemand eine Idee für eine "integrierte" Lösung mit der Haustür/KNX/Homeserver?

    Danke und liebe Grüße!!

    Fredl

    #2
    Hallo Fredl,

    Genius ist ok, aber nach meiner Erfahrung ist das FUHR MULTIRONIC Motorschloss die deutlich bessere Variante.

    Es ist deutlich schneller, leiser, langlebiger und hat wesentlich mehr Ansteuerungsmöglichkeiten als das Genius. Bei meinen Preisanfragen gab es kaum Unterschiede.

    Schau mal hier...: FUHR MULTITRONIC 881 - Elektromechanisch mehrfach verriegelt. Vollautomatisch. Motorschloss mit Panikfunktion. --> rechts kannst Du Dir die Montage und Bedienungsanleitung downloaden.

    Einen eigenen Transponderleser und Fingerscanner gibt es wohl auch, den kenn ich aber nicht. So weit es aus den Unterlagen hervor geht, schaltet der das Motoschloss über ein Rolling-Code-Funksignal. Der Fingerscanner hat wohl 2 Funk-Kanäle, einen für das Motorschloss der Türe, den anderen für Dein Garagentor.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, verwendet man für das Garagentor einen Funkadapter, der den Garagentorantrieb potentailfrei schaltet.
    Du kannst aber auch die Türe und das Garagentor mit den mitgelieferten, kleinen Motorschloss-Funkhandsendern ansteuern, damit sparst Du Dir den separaten Handsender für Dein Garagentorantrieb.

    Beim Fuhr Motorschloss kann man sich außenseitig eine Kontroll-LED auf den Türflügel setzen, der Dir zeigt, dass alle Riegel motorisch ausgefahren wurde. Ganz praktisch zur Prevention von Einbrüchen!

    Ansosten hatte ich damals eine 230V-Leitung und eine 6-adrige Steuerleitung (6x0.22mm2) zum Türdurchbruch legen lassen. Damit bist Du auf alles gut vorbereitet.

    Gruß,

    Shotokan
    Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

    Kommentar


      #3
      @shotokoan

      OK, danke für den Hinweis, werd mal beim Türenbauer nachfragen ob er dieses Schloss auch anbietet.

      Darüberhinaus auch in diesem Thread nochmals meine Frage wegen des Konzepts der Installation des Transponders (Conrad): Hier in 2 Varianten schematisch dargestellt.

      Sind diese Konzeptskizzen prinzipiell so richtig oder fehlt was? Würdet Ihr eher das Schloss direkt vom Transpondergerät steuern oder über den Umweg HS-Aktor? (und warum?)

      Vielen lieben Dank!
      Fredl
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        hab seit einem halben Jahr auch das Fuhr Multitronic in meiner Haustür. Funktioniert perfekt, Gerausch ist ok.
        Man hat auch kein verschleissanfalliges Kabel zwischen Türzarge und Türflügel, es gibt nur diese 3 Federkontakte zur Übertragung.
        Aussen habe ich im Türgriff eine LED zur Verschlusskontrolle.

        Viele Grüsse
        Oli

        Kommentar


          #5
          ich würde das Motorschloss auf jeden Fall per EIB steuern (Variante 2), da du ansonsten keine Alternative hast die Tür motorisch zu öffnen.
          Ich kann meine Tür per Telefon, Transponder, EIB-Taster, VISU, etc. öffnen. Das geht natürlich nur, wenn es über einen Aktor geschaltet wird.
          Variante 2 sieht für mich okay aus. Musst halt nur schauen, dass du genug Adern bei ausreichendem Querschnitt hast. Vom Verteiler zum Motorschloss würde ich mind. 4x2x0,8 legen. Zum Transponder ohnehin CAT5 wenn du einen MOXA einsetzt und wenn du noch eine Sprechanlage hast noch mal 8x2x0,8 + EIB als separate Leitung bis in den Verteiler (EIB Leitung nicht abzweigen aus dem Innenbereich sondern separat, da EIB im Außenbereich sicherheitsrelevant ist)

          Kommentar


            #6
            Hallo Ihr!

            Von FUHR gibt es anscheinend ein weiteres, neues Motorschloss, welches sich AUTOTRONIC 834 nennt.

            Wenn ich es richtig verstehe, funktioniert es aber nicht vollmotorisch wie das MULTITRONIC 881, sondern nur halbmotorisch wie das GU-Schloss.

            Auf dem Foto hier (http://fuhr.asia/fuhr/de/pdfs/Fuhr_down_Info834P_dt.pdf) sieht es aber so aus, als hätte es auch den schnellen und starken Doppelmotorantrieb des MULTITRONIC 881.

            Ich werde mich bei FUHR mal nach weiteren Infos erkundigen.

            Gruß,

            Shotokan71
            Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

            Kommentar


              #7
              Aber bitte beachten:
              Das Schloss auf dass Du verlinkt hast ist ein Panikschloss.. d.h. es ist von innen immer zu öffnen durch Betätigung des Türdrückers.
              Das kann bei Kindern im Haus nicht immer von Vorteil sein.
              Gruß Christian

              Homeserver 2.2
              Anbindung an Fritzbox 80%
              LinVDR 10% - Reelbox 0%

              Kommentar


                #8
                @Jonofe, @all

                OK, ich hätte mich jetzt auch dazu entschlossen, das Motorschloss über einen KNX-Aktor anzusteuern.

                Dazu nur eine Verständnisfrage, um sicherzustellen daß ich das richtig begreife:
                Wenn man über Aktor+HS-Logik geht, dann wird die Zugangsberechtigung direkt im HS verwaltet, oder? (Also nicht über irgendeine Zusatzsoftware des Transponderlesers). Also: Lesegerät schickt gerade erkannte Transponderkennung an seriellen Port -> Moxa -> CAT -> Homeserver. Homeserver verarbeitet die gerade reingekommene Transponderkennung mit einer spezifischen Logikfunktion (z.B. Uhrzeit, sonstige Hauszustände,...) und sendet ein Telegramm an den Aktor um zu öffnen (oder auch nicht.). Verstehe ich das richtig so?

                Vielen lieben Dank!

                Fredl

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                  (EIB Leitung nicht abzweigen aus dem Innenbereich sondern separat, da EIB im Außenbereich sicherheitsrelevant ist)
                  Aber wenn man an die Leitung ran kommt, ist es doch eigentlich egal, ob abgezweigt oder direkt in die Verteilung. Man hat genrell vollen Buszugriff.
                  Ansonsten müsste doch ein Koppler mit Filtertabelle rein, oder sehe ich was falsch?
                  --Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                    Aber wenn man an die Leitung ran kommt, ist es doch eigentlich egal, ob abgezweigt oder direkt in die Verteilung. Man hat genrell vollen Buszugriff.
                    Ansonsten müsste doch ein Koppler mit Filtertabelle rein, oder sehe ich was falsch?
                    Ja richtig, Koppler ist dann notwendig! Sollte nur der Hinweis sein, dass ohne separate Leitung, keinen Koppler möglich ist und damit das Risiko einer Manipulation deutlich höher ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                      @Jonofe, @all

                      Dazu nur eine Verständnisfrage, um sicherzustellen daß ich das richtig begreife:
                      Wenn man über Aktor+HS-Logik geht, dann wird die Zugangsberechtigung direkt im HS verwaltet, oder?

                      Verstehe ich das richtig so?
                      Ja genau so !!!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ChSchmelz Beitrag anzeigen
                        Aber bitte beachten:
                        Das Schloss auf dass Du verlinkt hast ist ein Panikschloss.. d.h. es ist von innen immer zu öffnen durch Betätigung des Türdrückers.
                        Das kann bei Kindern im Haus nicht immer von Vorteil sein.
                        Jep!

                        Da hast Du gut aufgepasst! Habe ich glatt übersehen!

                        Aber es gibt das gleiche Motorschloss wohl auch OHNE Panikfunktion.

                        Mit Panikfuntion nennen sie es 834P, ohne Panikfunktion 834.

                        Guckst Du hier: FUHR AUTOTRONIC 834 - Automatikschloss mit motorischer Öffnung

                        In der Erklärung steht dann auch die von Dir angeregte Kinderfluchtsperre:

                        "...Abschaltmöglichkeit der fernausgelösten Öffnungsfunktion - einfach durch Vorschließen des Riegels"

                        Danke für den guten Hinweis!

                        Gruß,

                        Shotokan
                        Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

                        Kommentar


                          #13
                          sieht gut aus, aber eine Funktion vermisse ich:

                          Die Tag- und Nachtschliessung.

                          Mein KFV kann umschalten, ob die Riegel zufahren sollen, oder nur die "normale" Falle.

                          Da das Schloss immer einen gewissen Geräuschpegel erzeugt ist das ganz angenehm, z.B. wenn die Kinder dauernd raus und reinwollen an einem Samstag Mittag. Außerdem kannst Du dann beim morgendlichen Brötchenholen das ebenfalls umstellen, dann sind nicht gleich alle am Stück wach!
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist der Unterschied zwischen Automatik- und Motorschloss.

                            Das Automatikschloss schließt die Riegel über Magnet oder Federspannung automatisch (also ohne Strom) aus. Als Option ist ein Motor (bei GU heisst der A-Öffner) eingebaut, der die Fallen zurückzieht.

                            Ein Motorschloss fährt die Riegel sowohl in Offen- und Geschlossenstellung motorisch.

                            Warum allerdings ein Motorschloss dreimal soviel kostet wie ein Automatikschloss mit z.B. A-Öffner bleibt mir ein Rätsel.
                            Auch warum das Motörchen im Motorschloss locker 800€ Aufpreis gegen ein (fast) baugleiches "normales" Schloss kostet ist mir schleierhaft.

                            Da sind sich die Hersteller aber auch alle einig....
                            Grüße, Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                              sieht gut aus, aber eine Funktion vermisse ich:

                              Die Tag- und Nachtschliessung.

                              Mein KFV kann umschalten, ob die Riegel zufahren sollen, oder nur die "normale" Falle.
                              Stimmt diese Funktion haben halbmotorische Automatikschlösser
                              (wie GU Secury oder FUHR Autotronic) so nicht. Beim FUHR Autotronic
                              kannst Du aber eine Dauerauffunktion aktivieren. KFV kann meines
                              Wissens nach ein soches Schloss auch nicht anbieten.

                              Das vollmotorische FUHR Schloss Multitronic 881 hat die Tagesfallenfunktion von
                              der Du sprichst serienmäßig in der Steuerung integriert:

                              FUHR MULTITRONIC 881 - Elektromechanisch mehrfach verriegelt. Vollautomatisch. Motorschloss mit Panikfunktion.

                              Schau Dir hier mal rechts oben die Punkte "Produktinformationen" &
                              "Montageanleitung" an. Da ist vieles gut beschrieben worden.

                              Gruß,

                              Shotokan
                              Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X