Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best Practice: Diagramme im HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Best Practice: Diagramme im HS

    Hallo,

    bei den schier unendlichen Möglichkeiten des HS wage ich mich jetzt an Diagramme für meine PocketVisu (erstes Bild).

    Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen bzw. Fragen aufgetreten, die mir die langjährigen HS-Profis bestimmt beantworten können:

    1. Temperaturdiagramme Tag - Woche - Monat - Jahr
    Wie macht Ihr das mit dem Archiv (bzw. den Archiven) für die einzelnen Zeiträume ? Ich habe zuerst an ein Archiv (Wert alle 10..15 Minuten, ein Jahr lang) gedacht, aber da bekomme ich ja 35.000 Datensätze oder mehr im Jahr. Ich schätze, je ein einzelnes Archiv für Jahr (mit Tagesdurchschnittswerten), Monat (mit vielleicht 4 Werten je Tag), Woche (noch ein bißchen genauer) und Tag (dann alle 10 Minuten) macht eher Sinn? Richtig oder falsch?

    2. Feste Intervallzeiten für Diagramme notwendig ?
    Ich habe ein schon länger laufendes Archiv für Solarwerte (Temperaturen), die aber nicht fixe Intervalle haben sondern bei Änderung geschrieben werden. Wenn ich das als Diagramm anzeigen möchte, dann bekomme ich fast keine Werte (zweites, drittes, viertes Bild). Brauche ich für Diagramme ein Archiv mit zyklischen Einträgen ?

    3. Anzahl der Datensätze (Ringspeicher)
    Wie rechne ich das: Wenn ich den Wert auf sagen wir "1000" setze, kann ich dann 1000x einen Zeitpunkt mit mehreren Werten (z.B. Solarkollektortemperatur, Sollarspeichertemperatur, Warmwassertemp.) speichern oder (in diesem Fall) 333x je drei Einträge ?
    Wäre schön, das jetzt zu wissen und nicht nach 4 Monaten, wenn der Ringspeicher überläuft ...

    4. Nur rechte Y-Achse ("2. Y-Achse") anzeigen machbar ?
    Ich wollte nur die rechte Y-Achse anzeigen und habe das entprechend eingestellt, aber die linke wird immer auch angezeigt. Nur links geht. Mein Fehler oder ist das im Moment nicht machbar ? (OK, man könnte im Notfall die Farben der Achse identisch zum Hintergrund wählen, ...) ?


    Ach ja, "uralte" Version 2.2 des Experten.


    Danke und Gruß
    Hartmut
    Angehängte Dateien

    #2
    Schieb, schieb.

    Bevor ich hier aus den "Top-10" der ersten Thread-Seite fliege, möchte ich noch einen Versuch starten.

    Wenn jemand zu einer oder mehrerer meiner Fragen einen Beitrag hätte, wäre ich sehr dankbar.


    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #3
      Hi Hartmut.....ich schreib mal so aus der Hüfte.......

      zu 1.
      JA, mache ich genau so. Unterschiedliche Archive für für unterschiedliche Zeitraume.

      zu 2.
      Intervallzeiten: hangt von den Messwerten ab und was du erreichen willst. Die Diagramme auf deinen Screenshots bilden sicher immer den Mittelwert aller im Segment gespeicherten Daten, richtig? Beim Energiemonitoring kann einem so schon mal was durchrutschen, wenn zyklisch erfasst wird und nicht der Sensor zyklisch bei x% Änderung sendet. Andererseits bleibt so die Datenmenge sehr gut berechenbar.
      Aber i.d.R. reicht mir persönlich das zyklische Speichern.
      Einen Tipp hatte ich noch, verwande nicht den Zyklus in den Archiven, da so bei einem Neustart u.U. eine NULL ins Archiv geschrieben wird und das sieht im Jahresdiagramm dann ziemlich hasslich aus..........
      Ich Trigger das Speichern von Archivdaten im GLE und verriegele die Triggerung über eine Sperre, die erst 120 Sekunden nach Systemstart frei gegeben wird. Weiterer Vorteil: Die Zeitstempel der Daten sind immer gleich und rund. Der Archivtimer zahle ab Neustart, was natürlich immer zu krummen Werten führt.

      zu 3.
      Bei 1000 Datensatzen werden alle im Ariv angelegten KOs 1000-Mal gespeichert. Somit waren das bei 3 KOs 3000 Werte.

      zu 4.
      probiere mal die 1. Achse farblich so an zu passen, das sie unsichtbar ist........ ggf. für diese noch ein Dummy im Archiv anlegen……das ist aber nur so eine Idee.......
      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        1. Temperaturdiagramme Tag - Woche - Monat - Jahr
        Ich habe alle 15 Minuten parametriert, allerdings werden die Daten täglich auf einen FTP ausgelagert, um den Speicher im HS/FS zu schonen.
        2. Feste Intervallzeiten für Diagramme notwendig ?
        Du hast wahrscheinlich im Experten das Häkchen bei "Zyklus (in Min.)" gesetzt. Dann wird auch ein Datensatz geschrieben, wenn sich nichts verändert hat.
        3. Anzahl der Datensätze (Ringspeicher)
        Ein Datensatz enthält die parametrierte Zahl an Kommunikationsobjekten -> Ringspeicher 1.000 => 1.000 Zeilen mit deinen Kommunikationsobjekten.

        Zu 4 fällt mir jetzt auf Anhieb nichts ein.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Ich versuchs mal, ohne Gewähr auf Richtigkeit:

          1. Alles >45 Tage habe ich mittlerweile extern gelöst, weil mir der HS da zuwenig geboten hat. Viele Temperaturen, viele Stromwerte, Verbräuche von Stromerkennungsaktoren, da knackt man die ingesamgt max. 200.000 Datensätze schnell.
          Die Antwort wolltest Du aber vermutlich nicht hören, daher schluss damit
          Macht IMHO schon wie von Dir skizziert mit mehreren Archiven Sinn, war mir aber zuviel geklicke..

          2. da kann ich keinen Problem feststellen. Der erste Wert in #2 kommt um 10:33 (#4), bis dahin wird eben der letzte Wert (Linie) vom Vortag angezeigt. Wenn sich das bewegen soll, musst Du halt zyklisch oder öfters reinschreiben.

          3. Ringspeicher 1000 bedeutet 1000 Zeilen á (bis zu) 32 Werten = 32.000 Datensätze.

          4. k.A. glaube das ginge nur über die Farbe

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Ach....da fällt mir noch was ein......

            Die Experten-Skalierung (2.2) der Y-Achse gilt nur so lange, wie die Archivwerte in dem Angegebenen Bereich liegen! Sind dort also z.B. 19-25°C eingestellt, funktioniert das nur so lange, wie die Archivwerte alle in diesem Bereich liegen. Reißt einer aus, Skaliert sich das Diagram automatisch um!

            Um den Anzeigewert also verbindlich zu fixieren (mich interessiert z.B mein elektrischen grundrauschwert über den Tag mehr, als der Spitzenwert vom Durchlauferhitzer morgens) musst du diesen extra im GLE begrenzen und dann auf ein extra iKO setzen/Archivieren.
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Danke Euch Dreien für die Antworten, sie haben mich ein Stück weitergebracht und mit ein paar Ideen versorgt !

              Wichtig war mir die übereinstimmende Aussage bzgl. des Eintrags unter "Ringspeicher". Man muß sich also nur um den Zeitraum Gedanken machen, nicht um die Anzahl der Einträge pro Zeitpunkt (solange <= 32).

              Makki hat mich auch auf meinen Fehler bei 2. gebracht, hätte ich auch selbst sehen können :
              Ich habe das "Solar-Archiv" ursprünglich angelegt, um die Zeitpunkte von Solarpumpe an/aus und die zugehörigen Temperaturen zu erfassen. Deshalb bekomme ich auch so selten Einträge. Daran hatte ich nicht mehr gedacht und das Ding jetzt einfach als Grundlage einer "Temperaturaufzeichnung" genommen. Naja, irren ist männlich.

              Externes Archivieren der Werte ist auch klar, aber dann hab ich es halt nicht mehr auf der Visu. Ich werde einen Mix aus Auslagern und groben Werten für Ganzjahr machen (und mich durchklicken ).

              Wenn Punkt 4 nicht schon in neueren Experte-Versionen behoben ist, dann könnte man ja "wenigstens das" auf die Wunschliste setzen: Wenn keine linke Y-Achse eingestellt, dann auch keine anzeigen. Denn das reine Ausblenden über die Farbe reißt links so ein großes optisches Loch in das Diagramm.


              Danke und Gruß
              Hartmut

              Kommentar

              Lädt...
              X