Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtschranken in Durchgängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lichtschranken in Durchgängen

    Hallo!

    An einigen Stellen unseres derzeit in Bau befindlichen Hauses wird es schwierig werden mit BWM/Präsenzmeldern zuverlässig isolierte Bewegungen zu erfassen. (Stiegenab- und aufgang, offene Wohnküche,...).
    Hier würde sich am ehesten eine Erkennung mittels Lichtschranken anbieten. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Lichtschranken in Kombination mit dem HS? Welche Produkte wären empfehlenswert (technisch und optisch(!))

    Danke & liebe Grüße
    Fredl

    #2
    Nein, stell ich mir aber eher aufwändig vor.. Von Abus/Security-center gäbs vielleicht geeignete, die man an nen Binäreingang hängen könnte.
    Aber schau Dir mal die Merten Argus an, gibts auch UP mit zwei einstellbaren Bereich bzw. kann bei den AP die Bereich auch mit mitgelieferten Blenden abdecken. Klappt bei mir an der Treppe wunderbar.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info!

      Wieso stellst Du Dir das so aufwändig vor?

      Ja, an den Treppen würds noch am ehesten geben, wenn man direkt über dem obersten/untersten Treppenabsatz in der Decke einen BWM montiert und so abklebt dass er wirklich nur diesen Treppenabsatz erkennt.
      (Dazu noch eine Frage: Unsere Treppen werden nur Trittstufen und keine Setzstufen haben - also, wenn auch nicht streng senkrecht - eine gewisse Transparenz nach unten aufweisen. Glaub Ihr gibt das ein Problem mit fälschlicherweise detektierter Bewegung UNTER der Treppe im Untergeschoß?)

      Also wie gesagt - Treppe würde noch gehen, aber in der offenen Küche, deren "Eingänge" ja nur durch die Möbel (Küchenzeile, Kücheninsel) definiert sind, stell ich mir das schwer vor. Da wären - stell ich mir laienhaft zumindest vor - Lichtschranken an den Möbeln die diese Kücheneingänge bilden, praktisch.

      Fredl

      Kommentar


        #4
        BWM - Treppe + Küche

        Hallo,
        an der Treppe
        - nicht versuchen jede einzelne Etage zu schalten sondern immer das ganze Treppenhaus.
        in der Küche
        - einfach mal an die Hersteller wenden und diese um Empfehlungen bitten
        (eine vernünftige Zeichnung muß du denen dann schon übermitteln)
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Nun, es gibt kein Stiegenhaus. Es handelt sich um freitragende, wangenlose Treppen im Wohnzimmer die in einem Luftraum nach oben, und versetzt daneben in einem zweiten Luftraum nach unten führen.

          Küche: Welchen Hersteller meinst Du, bei dem ich nachfragen soll?

          Kommentar


            #6
            Hi Fredl,

            in der Küche wäre je nach räumlichen Gegebenheiten ein Präsenzmelder eine Möglichkeit?! Damit kannst du eine 360° Erfassung von der Decke aus realisieren?!

            viele Grüße
            Fabian

            Kommentar


              #7
              Ja, schon, aber das Licht in der Küche soll ja nur angehen, wenn man wirklich IN die Küche (also zwischen Küchenzeile und Küchenblock) reingeht. Wenn man nur vorbei geht (zum Esstisch, ins Wohnzimmer,...) solls ja dunkel bleiben. Der Präsenzmelder hat ja eine größere und nicht ganz scharf definierte und abrupt endende Reichweite, oder?

              Wie gesagt, es handelt sich um einen offenen Grundriss.

              Kommentar


                #8
                Mit dieser Thematik zwar befasst, doch aufgrund von gewissen "Unzulänglichkeiten" immer wieder verworfen/nicht mehr zu Ende gedacht.
                Neuerdings bin ich auf die Möglichkeit des Einsatzes von IR-Vorhang gekommen. Diese kleinen Geräte können an exponierten Stellen angeblich exakt plaziert und eingesetzt werden. Diese Technik findet u.a. auch Ihren Einsatz z.B. an selbstöffnenden Türen.

                Kommentar


                  #9
                  An welche Unzulänglichkeiten denkst Du?

                  Ich habe bei Conrad z.B. diese sehr kleinen, und vermutlich ganz gut unauffällig zu montierenden Lichtschranken gefunden:

                  http://www.conrad.at/goto.php?artikel=504979

                  Wäre soetwas für eine HS-Anbindung nicht geeignet? Oder wo sehr Ihr konzeptionelle Probleme der Verwendung von Lichtschranken für diese Art der Anforderung?

                  Herzlichsten Dank!
                  Fredl

                  Kommentar


                    #10
                    @Fredl. meine Aussage bezieht sich auf BWM, oder Präsenzmnelder. Diese Geräte decken einen Bereich ab, welcher unter baulichen Gesichtspunkten nicht immer einer Idee (punktueller Einsatz) förderlich sind.

                    Auf den Einsatz von Lichtschranken bin ich auf Umwegen über einen Kontakt mit einem belgischen Hersteller (angeblich stellt dieser den kleinsten BMW der WElt her) gekommen. Nach Kontaktieren einer regionalen Fachfirma, welche diese Produkte vertreibt und einbaut wird mir als Lösung der IR-Vorhang benannt.
                    Weiter kam ich leider noch nicht. Wäre nett wenn Du mal Sachstand geben könntest.

                    Informiere Dich mal unter www.bea.be bzwe. www.tbv-gmbh.de.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!

                      Habe die Idee mit den Lichtschranken mit Interesse gelesen, frage mich aber, wie Du das steuern willst, d.h. wie Du ermitteln willst, in welche Richtung jemand läuft und wann niemand mehr im Raum ist. Kleines Beispiel:
                      1. Person geht an der Lichtschranke kücheneinwärts vorbei => Licht wird eingeschaltet
                      Wie soll die Lichtschranke nun unterscheiden, ob bei der 2. Unterbrechung die 1. Person die Küche verlässt (=Licht aus) oder eine zweite Person die Küche betritt (=keine Aktion, bzw. noch einmal "Licht ein" senden)

                      Wenn überhaupt müsstest Du also zwei Lichtschranken hinterinander machen, damit Du die Richtung, in die gegangen wird, mitbekommst. Dann müsstest aber immer noch mitzählen, wieviele Leute hineingegangen sind, damit Du weißt, wann der letzte den Raum verlässt und das Licht ausgeschaltet wird. (Erinnert mich übrigens gerade an das "wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 Leute den Raum verlassen, müssen 2 wieder hineingehen, damit der Raum leer ist ;-)

                      Oder denke ich hier jetzt zu kompliziert?

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                        Nun, es gibt kein Stiegenhaus. Es handelt sich um
                        Küche: Welchen Hersteller meinst Du, bei dem ich nachfragen soll?
                        je nach dem was für einen BWM / Präsenz du nehmen willst
                        hie rim Forum hat Merten einen guten Ruf!
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          @hightech

                          Nein, ich glaube nicht dass du zu kompliziert denkst ;-) Ist doch schön: 2 Lichtschranken, mitzählen... ;-)

                          Aber selbst wenn nicht: Man könnte auch einen Präsenzmelder über der Küche montieren, der aber nur dann aktiviert wird, wenn zuvor die Lichtschranke ausgelöst hat. Dann arbeitet dieser ganz normal wie ohne Lichtschranke. Das hätte einfach den Vorteil, dass vorbeilaufende aber die Küche nicht betretende Personen das Licht in der Küche nicht aktivieren würden...

                          Kommentar


                            #14
                            Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand (erwarte Morgen ggf. einen Anruf zu diesem Thema) bringt der Einsatz einer Lichtschranke im Haus ggf. nicht die erwartete Lösung der Anforderung. Die genaue Einstellung, Begrenzung des Erfassungsbereiches dürfte wohl der Knackpunkt sein. Problem beim BWM die seitliche und die in den Raum gehende Begrenzung.

                            Wie bereits erwähnt soll ein "Infrarotvorhang" eine Lösungsmöglichkeit darstellen. Da dieser, wie der Name schon sagt auch punktuell eingesetzt werden kann. Lt. meinem Informanten kann dieser auch "kommen" und "gehen" auswerten. In der Regel besitzen diese Geräte auch potenialfreie Ausgänge, so dass eine BUS-Verbindung hergestellt werden kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Würde mich freuen wenn Du hier Näheres bekanntgeben könntest, sobald Du was Neues zum Thema IR-Vorhang weißt!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X