Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtschranken in Durchgängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ok, dann müsste noch ein Mobotix mit Gesichtserkennung davor - aber wie erkläre ich dem Kater
    a) dass er auch in die Kamera schaut
    b) er geschätzte 5 Jahre nichts zu futtern bekommt, damit ich die Mobotix bezahlen kann

    Nein, mal im Ernst: Meine Tendenz geht nach etwas Suchen jetzt eher Richtung Elektronische Katzenklappe - die hat einen Signalton und das Kabel müsste man ja auch in Richtung eines Binäreingangs anzapfen können.

    So, jetzt aber wieder zurück zum eigentlichen Thema: Lichtschranken!
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #32
      @anlo007 wenn es von Interesse ist dann PN und ich sende Dir eine Kontaktadresse. Ansonsten bin ich noch am Thema dran, ggf. warten und später eine PN.

      @Hightech siehe vorstehend. Mir wurde allerdings mitgeteilt, dass es eine Kontrolle für beide Richtungen gibt. Gerade bei Automatiktüren bestehen hohe Sicherheitsanforderungen um Gefahr von Leib und Leben abzuwenden. Der sicherste Weg = direkter Kontakt, beendet das Raten und löst die letzten Zweifel.

      Kommentar


        #33
        Hallo nochmal!

        So, hier mal mein Grundriss zur Diskussion, wie am besten Prasenz und Bewegung in den Raumen - insbesondere der Küche - erkannt werden kann.

        Kritisch sind vermutlich besonders die mit roten Ellipsen eingezeichneten "Durchgange" in die Küche. Lichtschranken? IR-Vorhange? Oder "reicht" doch ein strategisch sinnvoll positionierter Prasenzmelder?

        LINK zum PDF:
        http://www.fileuploadx.de/688164


        Liebe Grüße aus dem regnerischen Wien
        Fredl

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          mit 2-3 Eingängen zur Küche hast du mit Lichtschranken keine Chance aber 2 BWM würden reichen.

          1. in Rückseite Kamin (oder daneben) mit einer Blende paasend zur langen Elipse, so positionert das der Quergang bis zur Aussentüre mit registriert wird.

          2. An der kurzen Elipse mit einer Blende bis fast 90°, damit der Durchgang Scharfkantig erfasst wird und der hintere Gang.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #35
            Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
            Wie allerdings festgestellt wird ob es denn auch der eigene Kater war...
            Fingerprint ist schwierig, Bluetooth auch weil Katzen keine Handy also ne klare Sache: RFID.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              schöner Grundriss anderer Ansatz

              Hallo,
              Dein Grundriss ist ja sehr offen! Überleg mal ob es überhaupt Sinn macht
              eine Küche hell / dunkel zu schalten wenn mal mal eben vom Kaminzimmer
              zum Kühlschrank geht!
              Wir haben einen nicht ganz so offenen Bereich und Abends eine
              Grundbeleuchtung (Energiesparlampe) die für obige Zwecke ausreicht.
              Wir finden es angenehmer in einen leicht beleuchteten Raumteil zu schauen als in einen ganz dunklen!
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #37
                @bjo!

                Danke, ganz richtig! Ich hätte auch nicht vorgehabt "ein/aus" zu schalten, sondern von einer - dämmerungsabhängigen - runtergedimmten permanenten Grundbeleuchtung bei Betreten der Küche soft auf 100% hochzudimmen und beim Verlassen wieder auf x% runterzufahren.
                Dafür dachte ich mir könnten bei jedem Eingang in die Küche jeweils zwei hintereinandergeschaltete Lichtschranken (Richtungserkennung) und die entsprechende HS-Logik geeignet sein. Anscheinend aber möglicherweise doch nicht...

                Kommentar


                  #38
                  Zurück zum Thema, Anregungen: Das in der Mitte ist vermutlich ne Kochinsel ?
                  Ich hab da auf einer Seite nen überstand der Arbeitsplatte und direkt darunter (quasi nicht direkt sichtbare) AP-Steckdosen (Leseplatz, Notebook, Küchengeräte) und darin auch einen BWM.
                  Etwas über dem Punkt in der Mitte würde ich z.B. einen leicht nach links gedrehten 4-Zonen PM reinsetzen und mit einem 90° Sektor die Küche schalten (sofern kein Dunstabzug im Weg ist(?)
                  Das mit der Lichtschranke, Zählerlogik&Co hört sich gut an, dürfte aber glaube ich in der Praxis hakelig zu realisieren sein.
                  Die IR-Vorhänge mögens da für den Durchgang tun, aber deswegen musst du ja immernoch den Bereich in der Küche mit PM/BWM irgendwie erfassen, sowie die Umgebungshelligkeit, was nunmal die PM sehr gut können.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                    mit 2-3 Eingängen zur Küche hast du mit Lichtschranken keine Chance
                    Wenn die generellen Probleme (sichere Erfassung wie viele Personen in welche Richtung durch einen Zugang gegangen sind) gelöst sind, spielt die Anzahl der Zugänge keine Rolle (siehe Parkgaragen mit mehreren Ein/Ausfahrten), deren Zahlen werden einfach summiert.

                    Aber im vorliegenden Fall, wo die Beleuchtung der einzelnen Bereiche ohnehin weit in die jeweils anderen hineinreicht, da währe es doch wohl auch akzeptabel, wenn die Beleuchtung nicht schon genau auf der (imaginären) Grenze heller wird, sondern erst etwas dahinter? Wenn das Licht der einzelnen Bereiche nicht scharf gegeneinander abgegrenzt ist, warum sollen es dann die Erfassungsbereiche der Sensoren unbedingt sein?
                    Mfg
                    JH

                    Kommentar


                      #40
                      Tip:
                      Sicherheits- und Funktechnik - Willkommen bei der REWO GmbH (sehr fachkundige Beratung insbesondere auch zu empfehlen zum Thema professioneller Alarm- und Sicherheitsanlagen

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,
                        die scharfe Abgrenzung über Blenden und Positionierung an der Kante des Küchenblocks (BWM2) ist nur deshalb vorgesehen, damit das Licht nicht jedes mal angeht, wenn jemand an der Küche vorbei geht, oder sich sonstwo im Wohnzimmer bewegt.

                        Die Zählweise über Lichtschranke erinnert mich an einen Witz aus meiner Studiezeit über Mathematiker:

                        Was sagt ein Mathematiker wenn ein Hörsaal leer ist und 2 Personen heraus kommen??

                        Wenn jetzt 2 rein gehen ist der Hörsaal leer.

                        Wie stelle ich die Küche dann auf null?!?
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #42
                          Das ist das leidige Problem aller inkremental arbeitenden Systeme: Sie müssen einmal absolut initialisiert werden, und dürfen sich dann im Betrieb niemals verzählen!

                          In Deinem Fall solltest Du außerhalb der Küche eine Möglichkeit haben, den Zähler auf Null zu setzen. Da das nicht so oft der Fall sein sollte bietet sich da die nächsterreichbare Visu an, die kann dann ggf. auch gleich den aktuellen Zählerstand als Funktionskontrolle anzeigen.

                          Den Mathematikern verpassen wir eine Zusatzausbildung in Physik: Wenn etwas leer ist und man dennoch etwas herausholen kann, gibt es entweder einen Nobel-Preis oder viel Hohn und Spot für einen dummdreisten Betrugsversuch.

                          Kurz: Zähler so auslegen, das er nicht negativ werden kann...

                          Aber wie schon gesagt, die Sicherheit von Inkrementalsystemen steht und fällt mit der Erfassungssicherheit aller Sensoren, da sehe ich hier aber größere Probleme/Unsicherheiten - daher kann ich dazu nicht raten.


                          Was die Abgrenzung angeht: Da es mit preiswerten Mitteln und geringem Aufwand nicht so scharf geht aber das Licht aus angrenzenden Bereichen auch in die Küche hineinleuchtet ist es doch wohl gar nicht erforderlich, das die Küchenbeleuchtung heller wird, sobald man auch nur einen Fuß breit hineingeht. Ich würde die BWMs - einer reicht bei der dem Grundriß wohl nicht - so auslegen, das sie beim Vorbeigehen noch sehr sicher nicht ansprechen, und dann damit leben, das man zum sicheren Ansprechen schon ein wenig in den Küchenbereich hineingehen muß.
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn man die BWM so anbringt, wie ich beschrieben haben, hat man eine sehr genaue Start-Linie, wo das Licht angeht, ähnlich einer Lichtschranke, aber nicht die Zähl-Probleme.

                            Ob eine solche Schaltung des Küchenlichtes Sinn macht, muß jeder für sich entscheiden; meine Frau würde eine solche Lösung ablehnen. Wenn sie abends in der Küche arbeitet, macht sie halt Licht an und wenn nicht, ist abends eine Neon-Leiste über der Arbeitsfläche an, sodaß eine gewisse Grundbeleuchtung vorhanden ist, wenn man in der Küche noch etwas holen geht.

                            Ein Dauerlicht mit netten LEDs oder Energiesparbirnen könnte wahrscheinlich 10-15 Jahre permanent brennen, bevor die BWMs oder Lichtvorhänge mit Leitungsverlegung etc. den zusätzlichen Stromverbrauch armortisiert hätten.

                            PS: Aber ich weiß das ich manchmal ein zu nüchterner Techniker bin!
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #44
                              Sehe ich grundsätzlich auch so.

                              Aber wir sind hier halt in einem KNX-Forum, da wird manchmal auch nach Lösungen für eigendlich gar nicht vorhandene Probleme gesucht. Wahrscheinlich macht den meisten von uns das einfach Spaß und ob das Ergebnis dann wirklich den Aufwand rechtfertigt ist da eher nebensächlich - Haupsache man hatte was zu "basteln" und am Ende funktioniert das dann sogar auch noch...

                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Aber ich weiß das ich manchmal ein zu nüchterner Techniker bin!
                              So denkt eher ein BWLer im Controlling!
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar


                                #45
                                deshalb beteilige ich mich ja auch gerne an solchem Gehirnjogging!!
                                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                                Andreas


                                Alter Hof mit neuer Technik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X