Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hallo!
hat jemand schon die erfahrung damit gemacht, hs in redundanz laufen zu lassen?? d.h. ein hs läuft und der zweite übernimmt dann im störfall wenn der erste ausfällt.........
vielleicht hat ja jemand ideen und anregungen!
danke bis bald
Nach dem neuen Update (Experten Version 2.2 + Firmware) nun kein Problem. Ist in der Hilfe des Experten erklärt. Erfahrungen nach nicht mal einer Woche ist etwas schlecht, habe den "Störfall" noch nicht getestet...
Ich meinte den Ernstfall, also das mal einer ausfällt und der Andere übernimmt. Alles nach dem Update. Wollte das wie gesagt auch mal testen, bin ich aber noch nicht zu gekommen.
Ja, natürlich. Haben wir intensiv getestet. Und gleich vorneweg: Das Thema ist nicht trivial, aber es funktioniert, wenn richtig aufgesetzt.
Von Dacom wird noch eine ausführliche Doku zu dem Thema kommen.
Zentraler Punkt ist, dass der Remanentspeicher weggesichert und (in einen anderen HS/FS) zurückgeladen werden kann.
Was genau willst du wissen?
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Wie realisiert ihr im Störfall (also Übernahme durch 2. HS/FS) die Anbindung der zugeordneten S0 für die Telefonbedienung? Durch "selbst gebastelte Klick-Klack Lösung" oder habt ihr da eine professionellere Lösung? Die MSN-Nummern sind bei uns der S0 fest zugeordnet. Oder muß ich mir da eine Lösung über die Telefonanlage suchen? Hoffe, dass ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe?!
Da man auch optimaler Weise bei beiden HS die gleiche IP einstellen muss (damit Abfragen etc.) funktionieren, ist es unerlässlich, dass beide HS völlig identisch projektiert sind. Einer ist ausgeschaltet und wartet auf seinen Einsatz und in diesem Fall muss der bisherige HS weggeschaltet werden.
Dann spielen auch die MSN keine Rolle.
Von Gira kommt noch ein Schaltungsvorschlag, wie ein automatisiertes Umschalten zu realisieren ist.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Du kannst beide HS am Switch hängen lassen, da ja immer nur ein HS an Spannung hängt. Mit dem aktiven HS triggerst du z.b. eine Treppenhausfunktion an der der 2. HS hängt. Bleibt das Signal aus, dann schaltet der 2. HS automatisch nach ablauf der Nachlaufzeit im Aktor ein. Hierüber kannst auch bestimmen in welchem Zyklus der Aktor angetriggert werden muss.
Wichtig ist es darauf zu achten, dass immer nur ein HS läuft und beide den gleichen Projektstand haben. Bei Umprogrammierungen muss es also möglich sein mit dem einen HS den anderen zu starten und sich selbst wegzuschalten (Aktive Umschaltung zwischen beiden HS und von jedem HS aus). Dafür ist ein wenig Logik erforderlich. Stichwort Seriennummer auswerten.
Das ist schon alles klar. Möchte das ja auch noch alles testen, den eleganteren Weg Stichwort Seriennummer. Gleiche Projektierung, die Logik dazu und alles wird gut, das denke ich auch. Der Netzwerkanschluss des HS beunruhigt mich auch nicht.
@Rafko, Matthias
Obwohl ich nicht Threadersteller bin, war "meine" ursprüngliche Frage ja auch auf den ISDN-Anschluss bezogen. Ich habe eine S0-Schnittstelle (ich oute mich jetzt als absoluter TK-Laie), eine Blackbox OHNE Netzteil, direkt neben dem HS stehen. Dort geht die Leitung von der TK rein und eine in den HS raus. Gibt es so eine "Blackbox" mit zwei Ausgängen oder einem Umschalter? Es ist jetzt ja auch erstmal ein Gedankenspiel. Ihr "Teleföner", prügelt nicht gleich auf mich ein, wie gesagt bin nur Laie...
Aber ich denke was man braucht findet man z.B. bei Rutenbeck/Produkte Telefontechnik/S0-V. Das ist ein S0-Verteiler. Ich denke mit soetwas sollte das gehen. Wenn nicht bitte nicht auf mich einprügeln
also ich habe das wirklich ausführlich getestet und es funktioniert!
umbedingt beachten sollte man, dass IMMER das gleiche projekt auf
beiden rechnern ist. also mal ein bildchen um 1 mm verrücken oder sonstige kleinigkeiten, müssen auch berücksichtigt werden und erfordern
einen anpassung des zweiten hs.
die umschaltung erfolgt bei mir auch mit der treppenhaus geschichte,
die rafko weiter oben beschrieben hat.
isdn hängt an einem einfachen 2 fachverteiler. also ein stecker rein,
zwei stecker raus.
mit dem statusobjekt, unter projekteinstellungen, kann man sich dann
noch anzeigen lassen, ob die übertragung zum ftp, oder zurück, ok war.
dies heisst dann auch, dass man damit den ftp bedingt überwachen kann.
0=beginn des speicherns auf den ftp
1=speichern ok
2=schreiben auf dem ftp fehlgeschlagen
3=rücklesen fehlerhaft
e-mail, sms, tel. benachrichtigung etc. geht natürlich in beiden fällen auch.
selbst wenn man keinen zweiten hs hat, ist diese funktion eine super
einrichtung. im absolut unmöglichem fall.;-), dass doch mal ein hs
ausfallen sollte, hat man die daten auf dem ftp und kann sie wieder
einspielen, falls das flash defekt ist und getauscht werden muss.
kleine ftp fähige geräte gibt es schon ab 100 euro.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar