Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Was nutzt Ihr für eine Spannungsversorgung für den IP Router ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hoi Kippi.. Hoi werte Kollegen..

    Ich weiss ja nicht, wo Du das her hast. Aber aus der BMA (Bedien- und Montageanleitung) aus dem Internet ist KEINE Verbindung zwischen "ungesiebter" Versorgungsspannung und den 24V-Anschlüssen der N146 KNX/IP-Router!


    BMA (Bedien- und Montageanleitung)

    Und DAS ist richtig so! Verwendet bitte eine EIGENE Spannungsversorgung und bitte keinen "Klingeltrafo"!

    Glaubt mir oder glaubt mir nicht. Mir doch langsam egal. "Man kann" (oh, wie ich das hasse) auch direkt Bus anschliessen! Das geht auch! Aber es ist einfach technisch falsch! "Man kann" das Gerat auch kopfüber montieren! "Man kann" Universaldimmer auch in einem hermetisch abgeschlossenen IP67-Kasten unter Wasser betreiben! (Weil er sich üblicherweise bei thermischer Überlast selbst abschaltet). "Man kann" Unterverteilungen auch so in abgehangte Decken einbauen, dass da hinterher keiner mehr ran kann! (erschwerend wirkt dann, wenn diese in den Dokumentationen nicht aufgeführt sind). "Man kann" auch Grundwasser via Hauptzuleitungseinführung in einen Fussboden-Kabelkanal führen. (live erlebt. Die Anlage lief auch noch!)


    http://peterpanch.wordpress.com/2006/09/05/kuriose-elektroinstallation-schutzt-die-schutze/

    "Man kann" auch eine Schütz-Steckdosen-Beleuchtungs-Freiluftverdrahtung ausführen! Funktionieren tut das sicher auch!


    http://peterpanch.wordpress.com/2006/06/12/kreative-schweizer-elektroinstallation-du-sollst-nicht-mit-den-steckdosen-sparen/

    "Man kann" auch eine Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung im Garten mit einer Plastiktüte und einem Hosengummi prapariert IP67 konstruieren (nach mindestens 2 Liter Glühwein).


    http://peterpanch.wordpress.com/2006/06/12/kreative-schweizer-elektroinstallation-du-sollst-nicht-mit-den-steckdosen-sparen/

    "Man kann" auch über einem Klingeldraht mit Stecker dran eine Wandleuchte versorgen. Gut festgenagelt kann nix passieren!

    Schreiner greifen auf Baustellen schnell mal zu Holzblock und Spax-Schrauben, wenn grad kein Verlangerungskabel zur Hand ist! "Man kann"!


    http://lh3.ggpht.com/_A0iUqhd1Ha8/RaBrAQEZUNI/AAAAAAAAD-U/lTL9meD5VG4/s640/IMG_3638.jpg

    "Man kann" auch ein FBY-Rohr mit einem anderen FBY-Rohr verlangern, indem man das kurze Verlangerungsstück einfach langs einschneidet, damit es in das erste FBY-Rohr passt. Anschliessend schön zumörteln, damit man nix sieht! Das merkt eh erst der nachste Elektriker, der sich abmüht die Kabel einzuziehen und sich wundert, warum er 5 Zentimeter vor Ende nicht mehr weiter kommt! Vorher waren schon Kabel drin! Es hat Jahrelang perfekt funktioniert!


    http://lh6.ggpht.com/_A0iUqhd1Ha8/RaBq1AEZT6I/AAAAAAAAD78/Eq7WD8UGnes/s800/IMG_7623.jpg

    "Man kann" ein Einfamilienhaus auch auf EINER Phase laufen lassen, die anderen beiden Phasen unten in den Unterverteiler legen und mit Isolierband verkleben. Dafür aber diese Phase mit "gelb/grüner" Ader von Sicherung zu Sicherung brücken! Holladrio! Das lief mindestens 15 Jahre so und einwandfrei! Bis Kapt'n Hook und PeterPan bei Thom aufkreuzten und den Salat schnell stilllegten (und gleich das ganze Haus ver-KNX-ten).

    Was solls! Warum wiederhole ich mich so oft? Helmut Schmidt hat einmal gesagt: "Wenn es jemand beim ersten mal nicht kapiert, dann erklare ich es ihm anders einfach noch einmal. Geduld ist meine Starke. Aber wenn er es nach dem zweiten Mal noch nicht kapiert hat, dann will er es nicht verstehen und ich widme mich etwas Wichtigerem"

    Oder sagen wir es auf Bayerisch: "Du hast recht! Und wer recht hat, der zahlt a Mass!" (haha, Prost!)

    Aber an alle anderen: Bitte bei KNX-Geraten mit zusatzlicher 24V-Spannungsklemme eine eigene Spannungsversorgung verwenden!

    PS: Und wer nun die zwei Drahte unter einen weissen Aufkleber mit der Beschriftung "AC/DC 24 V" befestigt, weil das auf dem ersten Bild oben so ahnlich aussehen könnte und ein echter "Fuchs" dies so deutet, der sollte ab morgen bei einem Backerbetrieb anfangen und mir die ersten Brötchen per Post zusenden. Wo bleibt meine Mass?

    PS2: Christian! Vielleicht bleibt Zeit wahrend oder nach dem eltefa-Messe-Besuch dem Ützel Brützel einen Besuch abzustatten.

    Gruss und Prost, Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #47
      Hallo, hatte vergessen meine Quelle zu nennen.

      Hier ist der Link, aus diesem geht das Zitat hervor ( Seite 4) .

      http://www.eibmarkt.com/isroot/eibmarkt/Files/Datenblatt/5WG1%20146-1AB01.pdf

      Peters Bild ist auf Seite 3 jedoch in einer anderen Anschlussweise zu finden, den N146 direkt an den ungedrosselten Ausgang der N125.

      Fakt ist Peters Doku ist 2007 und das pdf von Eibmarkt von 2003. In der aktuellen TPI (02/2009) von Siemens ist dies nun auch nicht mehr zu lesen

      Werde mir schleunigst eine eigene SV zulegen.
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #48
        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
        Also ich bin ja kein Peter, und muss auch nicht um Frauen steigern aber eine EIB SV würde auch ich Laie nicht nehmen. Ich kenne die SV von Siemens nicht aber z.B. ABB SV mit 640mA kann logischerweise nur 640mA liefern und die nehme ich ausschließlich für meinem BUS, auch wenn ich nur 30 Geräte haben sollte.
        Ich persönlich werden das Netzteil für nichts anderes als den BUS verwenden/vergewaltigen-mir persönlich viel zu heikel, auch wenn es gehen kann/wird/könnte.
        Hänge lieber dann IP Router mit an SV für Konzentrator, Meldegruppenmodul oder sonst was.
        Gruß Sven
        @Peter: und? Humorlevel erreicht oder sollte ich es lieber lassen?
        Hoi Sven..

        das war keine "Ersteigerung", sondern ein "Cook'n'Date"-Hauptgewinn dank der Mithilfe hier im Forum! Die Gastgeberin war äusserst nett und das Essen nur genial.

        Gruzzz Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #49
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          PS2: Christian! Vielleicht bleibt Zeit während oder nach dem eltefa-Messe-Besuch dem Ützel Brützel einen Besuch abzustatten.
          Kann leider nicht nach Stuttgart kommen. Aber vielleicht sieht man sich im Herbst an der Ineltec in Basel ...

          LG,
          Christian

          Kommentar


            #50
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hoi Sven..

            das war keine "Ersteigerung", sondern ein "Cook'n'Date"-Hauptgewinn dank der Mithilfe hier im Forum! Die Gastgeberin war äusserst nett und das Essen nur genial.

            Gruzzz Peter
            Genau, wo sind wir denn hier?
            Jeder anständige Mann gewinnt sein Frau beim Kartenspielen!

            Ciao

            Olaf
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #51
              Hallo alle!

              Es war da die Frage nach kleinen Stromversorgungen für IP-Router:
              Ich verwende seit kurzem ein CP-D 24/0.4 von ABB. Benötigt nur 1 TE und liefert max. 0,4A bei recht gutem Wirkungsgrad. Gibt es auch als CP-D 12/0.83, was lt. Datenlblatt des IP-Routers auch zulässig wäre.

              viele Grüsse
              GKap

              Kommentar


                #52
                Eltako Netzteil für Siemens N148 geeignet ?

                Hallo zusammen
                ist das Netzteil für den Siemens N148 geeignet ?
                Weitbereichs-Schaltnetzteil WNT12-24V DC/0,5A - eibmarkt-profishop
                Gr moudi

                Siemens N148:
                Interbus IP Interface 5WG1148-1AB21 - eibmarkt-profishop

                Kommentar


                  #53
                  ....ich denke das werde ich auch nehmen - bei mir allerdings für den N146.

                  1 TE, günstiger Preis, stabilisierte Spannung. Was soll da falsch sein.


                  LG
                  Daniel

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen
                    ist das Netzteil für den Siemens N148 geeignet ?
                    Weitbereichs-Schaltnetzteil WNT12-24V DC/0,5A - eibmarkt-profishop
                    Gr moudi
                    Genau dieses Netzteil hatte ich für meinen N146 in Betrieb. Seit April '09 bis heute morgen 04:00 Uhr. Seit da liefert es keine Spanung mehr, will heissen *futsch*.
                    Kann durchaus ein Montagsmodell gewesen sein, in diesen Sachen habe ich immer wieder mal *Glück*.

                    Nachtrag: Habe bereits von eibmarkt erfahren, dass ich das defekte Teil innert Wochenfrist ersetzt bekomme. Einmal mehr bin ich von der schnellen Antwort von eibmarkt sehr zufrieden.
                    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                      Genau dieses Netzteil hatte ich für meinen N146 in Betrieb. Seit April '09 bis heute morgen 04:00 Uhr. Seit da liefert es keine Spanung mehr, will heissen *futsch*.
                      Kann durchaus ein Montagsmodell gewesen sein, in diesen Sachen habe ich immer wieder mal *Glück*.

                      Nachtrag: Habe bereits von eibmarkt erfahren, dass ich das defekte Teil innert Wochenfrist ersetzt bekomme. Einmal mehr bin ich von der schnellen Antwort von eibmarkt sehr zufrieden.
                      Oh,

                      da hoffen wir mal das das wirklich eine Montagsproduktion war <5 Monate Lebensdauer. Ich habe das Teil auch auf meiner Einkaufsliste für meinen angestrebten N146.

                      Good Luck, das der Austausch länger durchhält.

                      LG
                      Daniel

                      Kommentar


                        #56
                        Jetzt hätte ich doch fast einen neuen Thread erstellt, hab vorher aber die Suche bemüht und diesen dann gefunden.
                        Ich habe für meine EIB Installation das Eibmarkt IP Interface N000401 geplant. Die Frage nach dem Netzteil hatte ich mir dann auch gestellt. Das WNT12-24V werde ich wohl auch nehmen. Habe aber bei Conrad noch dieses schöne Teil gefunden DSP10-24 von TDK-Lambda. Was haltet ihr davon ist preislich sicherlich interessant.

                        Kommentar


                          #57
                          Siemens

                          Guten Morgen,
                          kann ich dafür auch ein Siemens LOGO! benutzen?

                          Kommentar


                            #58

                            Ich muss das auch nochmal aufgreifen,
                            PeterPan und andere hatten es ja ausdrücklich ausgeschlossen die SpV aus der der EIB SpV zu nehmen,
                            allerdings taucht das bei meinem Router (N148/22) in der Betriebsanleitung wieder auf und die ist diesmal aus 2009!

                            Code:
                            Für den Betrieb benötigt die IP Schnittstelle zusätzlich
                            Betriebsspannung.
                            Die IP Schnittstelle N148/21 bezieht die Betriebsspannung
                            über den zweiten Klemmenblock (weiß-gelbe
                            Klemmen) aus einer Sicherheitskleinspannungsversorgung
                            AC/DC 24 V.
                            Die IP Schnittstelle N148/22 kann diese Betriebsspannung
                            über die Netzwerkleitung aus „Power over
                            Ethernet“ gemäß IEEE 802.3af beziehen. Alternativ kann
                            die Betriebsspannung über den zweiten Klemmenblock
                            (weiß-gelbe Klemmen) aus einer Sicherheitskleinspannungsversorgung
                            AC/DC 24 V [B]oder aus einer
                            Busspannungsversorgung (unverdrosselte Spannung,
                            DC 29V) bezogen werden.[/B] Sobald eine Sicherheitskleinspannungsversorgung
                            am zweiten Klemmenblock
                            angeschlossen ist, wird die Betriebsspannung aus dieser
                            bezogen.
                            Was ist den nun in Ordnung, es läuft auch ohne irgendwelche Probleme, und ich habe sogar nur die 320mA.

                            Gruß
                            Christoph

                            Kommentar


                              #59
                              Ich würde auch gern meinen 1a-EIBMarkt IP-Router an dem unverdrosseltem Ausgang (30V) meiner BJ 6180-102 SV betreiben, laut Aufkleber am Router ist jedoch nur 12-24V AC/DC vorgesehen... kann ich trotzdem die 30V nehmen?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                                Ich würde auch gern meinen 1a-EIBMarkt IP-Router an dem unverdrosseltem Ausgang (30V) meiner BJ 6180-102 SV betreiben, laut Aufkleber am Router ist jedoch nur 12-24V AC/DC vorgesehen... kann ich trotzdem die 30V nehmen?
                                na, wenns doch schon auf dem Router steht...

                                => Nein kannst du nicht.

                                bis bald

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X