Hoi Kippi.. Hoi werte Kollegen..
Ich weiss ja nicht, wo Du das her hast. Aber aus der BMA (Bedien- und Montageanleitung) aus dem Internet ist KEINE Verbindung zwischen "ungesiebter" Versorgungsspannung und den 24V-Anschlüssen der N146 KNX/IP-Router!

BMA (Bedien- und Montageanleitung)
Und DAS ist richtig so! Verwendet bitte eine EIGENE Spannungsversorgung und bitte keinen "Klingeltrafo"!
Glaubt mir oder glaubt mir nicht. Mir doch langsam egal. "Man kann" (oh, wie ich das hasse) auch direkt Bus anschliessen! Das geht auch! Aber es ist einfach technisch falsch! "Man kann" das Gerat auch kopfüber montieren! "Man kann" Universaldimmer auch in einem hermetisch abgeschlossenen IP67-Kasten unter Wasser betreiben! (Weil er sich üblicherweise bei thermischer Überlast selbst abschaltet). "Man kann" Unterverteilungen auch so in abgehangte Decken einbauen, dass da hinterher keiner mehr ran kann! (erschwerend wirkt dann, wenn diese in den Dokumentationen nicht aufgeführt sind). "Man kann" auch Grundwasser via Hauptzuleitungseinführung in einen Fussboden-Kabelkanal führen. (live erlebt. Die Anlage lief auch noch!)

http://peterpanch.wordpress.com/2006/09/05/kuriose-elektroinstallation-schutzt-die-schutze/
"Man kann" auch eine Schütz-Steckdosen-Beleuchtungs-Freiluftverdrahtung ausführen! Funktionieren tut das sicher auch!

http://peterpanch.wordpress.com/2006/06/12/kreative-schweizer-elektroinstallation-du-sollst-nicht-mit-den-steckdosen-sparen/
"Man kann" auch eine Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung im Garten mit einer Plastiktüte und einem Hosengummi prapariert IP67 konstruieren (nach mindestens 2 Liter Glühwein).

http://peterpanch.wordpress.com/2006/06/12/kreative-schweizer-elektroinstallation-du-sollst-nicht-mit-den-steckdosen-sparen/
"Man kann" auch über einem Klingeldraht mit Stecker dran eine Wandleuchte versorgen. Gut festgenagelt kann nix passieren!
Schreiner greifen auf Baustellen schnell mal zu Holzblock und Spax-Schrauben, wenn grad kein Verlangerungskabel zur Hand ist! "Man kann"!

http://lh3.ggpht.com/_A0iUqhd1Ha8/RaBrAQEZUNI/AAAAAAAAD-U/lTL9meD5VG4/s640/IMG_3638.jpg
"Man kann" auch ein FBY-Rohr mit einem anderen FBY-Rohr verlangern, indem man das kurze Verlangerungsstück einfach langs einschneidet, damit es in das erste FBY-Rohr passt. Anschliessend schön zumörteln, damit man nix sieht! Das merkt eh erst der nachste Elektriker, der sich abmüht die Kabel einzuziehen und sich wundert, warum er 5 Zentimeter vor Ende nicht mehr weiter kommt! Vorher waren schon Kabel drin! Es hat Jahrelang perfekt funktioniert!

http://lh6.ggpht.com/_A0iUqhd1Ha8/RaBq1AEZT6I/AAAAAAAAD78/Eq7WD8UGnes/s800/IMG_7623.jpg
"Man kann" ein Einfamilienhaus auch auf EINER Phase laufen lassen, die anderen beiden Phasen unten in den Unterverteiler legen und mit Isolierband verkleben. Dafür aber diese Phase mit "gelb/grüner" Ader von Sicherung zu Sicherung brücken! Holladrio! Das lief mindestens 15 Jahre so und einwandfrei! Bis Kapt'n Hook und PeterPan bei Thom aufkreuzten und den Salat schnell stilllegten (und gleich das ganze Haus ver-KNX-ten).
Was solls! Warum wiederhole ich mich so oft? Helmut Schmidt hat einmal gesagt: "Wenn es jemand beim ersten mal nicht kapiert, dann erklare ich es ihm anders einfach noch einmal. Geduld ist meine Starke. Aber wenn er es nach dem zweiten Mal noch nicht kapiert hat, dann will er es nicht verstehen und ich widme mich etwas Wichtigerem"
Oder sagen wir es auf Bayerisch: "Du hast recht! Und wer recht hat, der zahlt a Mass!" (haha, Prost!)
Aber an alle anderen: Bitte bei KNX-Geraten mit zusatzlicher 24V-Spannungsklemme eine eigene Spannungsversorgung verwenden!
PS: Und wer nun die zwei Drahte unter einen weissen Aufkleber mit der Beschriftung "AC/DC 24 V" befestigt, weil das auf dem ersten Bild oben so ahnlich aussehen könnte und ein echter "Fuchs" dies so deutet, der sollte ab morgen bei einem Backerbetrieb anfangen und mir die ersten Brötchen per Post zusenden. Wo bleibt meine Mass?
PS2: Christian! Vielleicht bleibt Zeit wahrend oder nach dem eltefa-Messe-Besuch dem Ützel Brützel einen Besuch abzustatten.
Gruss und Prost, Peter
Ich weiss ja nicht, wo Du das her hast. Aber aus der BMA (Bedien- und Montageanleitung) aus dem Internet ist KEINE Verbindung zwischen "ungesiebter" Versorgungsspannung und den 24V-Anschlüssen der N146 KNX/IP-Router!

BMA (Bedien- und Montageanleitung)
Und DAS ist richtig so! Verwendet bitte eine EIGENE Spannungsversorgung und bitte keinen "Klingeltrafo"!
Glaubt mir oder glaubt mir nicht. Mir doch langsam egal. "Man kann" (oh, wie ich das hasse) auch direkt Bus anschliessen! Das geht auch! Aber es ist einfach technisch falsch! "Man kann" das Gerat auch kopfüber montieren! "Man kann" Universaldimmer auch in einem hermetisch abgeschlossenen IP67-Kasten unter Wasser betreiben! (Weil er sich üblicherweise bei thermischer Überlast selbst abschaltet). "Man kann" Unterverteilungen auch so in abgehangte Decken einbauen, dass da hinterher keiner mehr ran kann! (erschwerend wirkt dann, wenn diese in den Dokumentationen nicht aufgeführt sind). "Man kann" auch Grundwasser via Hauptzuleitungseinführung in einen Fussboden-Kabelkanal führen. (live erlebt. Die Anlage lief auch noch!)

http://peterpanch.wordpress.com/2006/09/05/kuriose-elektroinstallation-schutzt-die-schutze/
"Man kann" auch eine Schütz-Steckdosen-Beleuchtungs-Freiluftverdrahtung ausführen! Funktionieren tut das sicher auch!

http://peterpanch.wordpress.com/2006/06/12/kreative-schweizer-elektroinstallation-du-sollst-nicht-mit-den-steckdosen-sparen/
"Man kann" auch eine Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung im Garten mit einer Plastiktüte und einem Hosengummi prapariert IP67 konstruieren (nach mindestens 2 Liter Glühwein).

http://peterpanch.wordpress.com/2006/06/12/kreative-schweizer-elektroinstallation-du-sollst-nicht-mit-den-steckdosen-sparen/
"Man kann" auch über einem Klingeldraht mit Stecker dran eine Wandleuchte versorgen. Gut festgenagelt kann nix passieren!
Schreiner greifen auf Baustellen schnell mal zu Holzblock und Spax-Schrauben, wenn grad kein Verlangerungskabel zur Hand ist! "Man kann"!

http://lh3.ggpht.com/_A0iUqhd1Ha8/RaBrAQEZUNI/AAAAAAAAD-U/lTL9meD5VG4/s640/IMG_3638.jpg
"Man kann" auch ein FBY-Rohr mit einem anderen FBY-Rohr verlangern, indem man das kurze Verlangerungsstück einfach langs einschneidet, damit es in das erste FBY-Rohr passt. Anschliessend schön zumörteln, damit man nix sieht! Das merkt eh erst der nachste Elektriker, der sich abmüht die Kabel einzuziehen und sich wundert, warum er 5 Zentimeter vor Ende nicht mehr weiter kommt! Vorher waren schon Kabel drin! Es hat Jahrelang perfekt funktioniert!

http://lh6.ggpht.com/_A0iUqhd1Ha8/RaBq1AEZT6I/AAAAAAAAD78/Eq7WD8UGnes/s800/IMG_7623.jpg
"Man kann" ein Einfamilienhaus auch auf EINER Phase laufen lassen, die anderen beiden Phasen unten in den Unterverteiler legen und mit Isolierband verkleben. Dafür aber diese Phase mit "gelb/grüner" Ader von Sicherung zu Sicherung brücken! Holladrio! Das lief mindestens 15 Jahre so und einwandfrei! Bis Kapt'n Hook und PeterPan bei Thom aufkreuzten und den Salat schnell stilllegten (und gleich das ganze Haus ver-KNX-ten).
Was solls! Warum wiederhole ich mich so oft? Helmut Schmidt hat einmal gesagt: "Wenn es jemand beim ersten mal nicht kapiert, dann erklare ich es ihm anders einfach noch einmal. Geduld ist meine Starke. Aber wenn er es nach dem zweiten Mal noch nicht kapiert hat, dann will er es nicht verstehen und ich widme mich etwas Wichtigerem"
Oder sagen wir es auf Bayerisch: "Du hast recht! Und wer recht hat, der zahlt a Mass!" (haha, Prost!)
Aber an alle anderen: Bitte bei KNX-Geraten mit zusatzlicher 24V-Spannungsklemme eine eigene Spannungsversorgung verwenden!
PS: Und wer nun die zwei Drahte unter einen weissen Aufkleber mit der Beschriftung "AC/DC 24 V" befestigt, weil das auf dem ersten Bild oben so ahnlich aussehen könnte und ein echter "Fuchs" dies so deutet, der sollte ab morgen bei einem Backerbetrieb anfangen und mir die ersten Brötchen per Post zusenden. Wo bleibt meine Mass?
PS2: Christian! Vielleicht bleibt Zeit wahrend oder nach dem eltefa-Messe-Besuch dem Ützel Brützel einen Besuch abzustatten.
Gruss und Prost, Peter
Kommentar