Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stelle Planung zur Diskussion und Bitte um Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stelle Planung zur Diskussion und Bitte um Feedback

    Hallo und guten Tag,

    nach langem Mitlesen in diesem Forum, dem Kauf von zwei Fachbüchern (1. EIB/KNX Anlagen v. Rainer Scherg und 2. KNX/EIB Engineering Tool Software v. Willi Meyer), möchte ich meine Planung für mein neues zukünftiges Haus zur Diskussion stellen und natürlich um Rat fragen.

    Kurz zu meinem „Fachwissen“: Ich bin gelernter Radio- und Fernsehtechniker und heute im Bereich Medien (Video- und Filmsicherung) kaufmännisch-technisch tätig. Somit traue ich mir eigentlich, natürlich mit Eurer Hilfe hier aus dem Forum, eine Planung zu. Für die Installation werde ich natürlich einen Elektrofachbetrieb beauftragen. (zwecks E- Verdrahtung, Kabel ziehen und Grundprogrammierung, VDE) Spätere Programmierungen möchte ich selber vornehmen.

    Zum Haus und zur Planung:
    • Es soll für alle Eventualitäten die entsprechende Bustechnik zur Verfügung stehen. (zum Beispiel: Vorplanung Buskabel in der Decke für Präsenzmelder) eine Grundinstallation also.
    • Später soll dann aufgerüstet werden (Touchpanel, Präsenzmelder, Bewegungsmelder)


    Als Anhang füge ich mein „Raumbuch“ sowie die Grundrisse EG und DG an. In diesen Grundrissen sind an den unterschiedlichen Positionen alle wünschenswerten Kabel bzw. Schnittstellen durch Symbole verzeichnet (Leider keine normgerechten Symbole)

    Ich würde mich über Eure Rückmeldungen und Tipps zu meiner Planung sehr freuen.

    Es wäre super, wenn Ihr in Euren Ideen folgendes berücksichtigt bzw. Ihr mit Tipps geben könntet:
    • Kosten für Erstinstallation möglichst gering. (wie immer)
    • Berücksichtigung von traditioneller Bedienung, speziell Küche Wohn- Essbereich; Schalter sind gewünscht aber bitte keine tausend Schalter auf einem Fleck -> welchen Weg gehe ich?
    • Ansätze zur Heizungsregelung (geplant ist überall Fussbodenheizung) - wo messen, wo einstellen?
    • Kann man / Ihr anhand dieser Planung schon eine Kostenschätzung abgeben?


    Ich denke fürs erste langen meine Fragen!

    Vielen Dank!

    Ole
    Angehängte Dateien

    #2
    Erst einmal: gar nicht schlecht für den Anfang , aber nur 3 Jalousien / Rolladen im ganzen Haus inkl. Garagentor? Erscheint mir etwas wenig.

    Bei deinen ganzen dimmbaren Lichtkreisen wäre ein Zusatzinfo, welche Art Leuchten geplant sind hilfreich. Bei der Menge könnte DALI deutlich günstiger ausfallen, als konventionelle KNX-Dimmaktoren.

    Nach deinen Grundrissen wird´s auch ziemlich kalt werden; mir fehlt irgendwie der Technikraum mit der Heizung . Nähere Angaben zum geplanten Typ und vor allem die Art der Verteilung (zentral, etagen- oder raumweise?), sprich: wo werden die Ventile sein?
    Berücksichtigung von traditioneller Bedienung, speziell Küche Wohn- Essbereich; Schalter sind gewünscht aber bitte keine tausend Schalter auf einem Fleck
    Was genau meinst du damit? Einzelne Taster für jede Brennstelle (konventionell halt) oder kannst du dich mit Lichtszenen anfreunden?
    Kosten für Erstinstallation möglichst gering. (wie immer)
    Kann man / Ihr anhand dieser Planung schon eine Kostenschätzung abgeben?
    Dafür fehlen noch einige Parameter Was ist MUSS, was KANN? Lichtszenen? Verteilung zentral oder mehrere Unterverteilungen?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      für den Anfang schon recht schön!

      3 Dinge würden mir fehlen:
      1. EG Kein Bus im HWR und Abstellraum, gerade die kann man bestens über BWM oder PM schalten
      2. OG Kein Bus im Flur, Treppenhaus und Ankleidezimmer, gerade die kann man bestens über BWM oder PM schalten
      3. An der Decke der Garage fehlt die Steckdose und Zuleitung für elektrschen Toröffner, der ist heute sebst in nicht KNX Hausern fast Standard.


      Im Treppenhaus habe ich z.B. die Etagenbeleuchtung jeweils bis in dei erste Halfte der Treppe geführt und auf halber Etage eien BWM installiert, der schaltet dann die nachste Etage ein.

      Zur Temperaturmessung solltest du dir die Beitrage von Makki ansehen, ist bedeutend billiger, als RTR einzusetzen.

      Für das gesparte Geld kauf dir lieber einen HS. Dann kannst du auch über eine Visu alle Schaltstellen einzeln ansteuren und sparst so auch viele Schalter.

      Bei Schaltern kann ich dir nur zu Schaltern mit max 2 Wippen raten, alles andere ist unübersichtlich. Je weniger, desdo besser.
      Aber bevor du dort nicht wohnst, kannst du nicht endgültig beurteilen, was du wo schalten willst. Da ist der HS eine grosse Hilfe, da du dort alles bei Bedarf einzeln schalten kannst, und wenn du die ETS hast werden die vorhandenen Schalter solange umprogrammiert, bis der optimale WAF erreciht ist.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Zu dem bereits geschriebenen mit DALI usw.:
        8 Netzwerkdosen, 7x Telefon, 10xSat ? Das stimmt defintiv was nicht. LAN/IP/Ethernet ist die Zukunft und IMHO mindestens genausowichtig wie der Bus: das muss in jede Ecke.
        Ich habe 18 Cat5 Doppeldosen und das sind zuwenig,
        0x"Telefon" (das und viel viel mehr geht auch über Cat5, kostet aber fast dasselbe)
        und 8x Sat weil ich davon ausgehe dass bis meine nichtvorhandenen Kinder TV schauen das eh über IP läuft
        Genauer: Cat6 Dosen und Cat7 Leitungen, mehr als Cat6 braucht man aber nicht wirklich.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          bei der Beleuchtung solltet du nicht nur Dimmer einsetzen sondern auch noch Schaltaktoren. Die Glühlampen werden über kurz oder lang verboten und die ESL lassen sich nicht mit einem Dimmer Schalten (zumindest nicht mit den meisten Dimmern)

          Auch das ist ein Grund für Dali?!

          Mit den Telefonleitungen hat Makki recht, ich habe auch nur CAT7 Kabel mit CAT 6 Dosen und benutze diese auch für Telefon. Passende Telefon-Anschlusskabel gibt es fertig bei Conrad.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,
            erstmal Danke für die super schnellen Antworten. Ich habe die Antworten natürlich sehr schnell gelesen, mit dem Überarbeiten dauert es von meiner Seite natürlich etwas länger!

            Also zu folgenden Anregungen von Euch folgende Antworten:

            @Michel „nur 3 Jalousien / Rolladen“: Ich habe jetzt bei allen Fenstern eine 230 Volt Leitung vorgesehen. Ob wirklich alle direkt gebaut werden, muss man sehen.

            Zu den Lichtkreisen: Das ist für mich wirklich schwierig zu planen. Es könnten bestimmt weniger dimmbare Lichtkreise werden. Ich wollte keine Niedervolt Halogenstrahler installieren, sondern 230 Volt Halogen bzw. LED Strahler. Im Wohn- Schlaf- und den Kinderzimmern sollen jetzt eigentlich eher die schon eingezeichneten Wandauslässe und / oder Wandauslässe auf Steckdosenhöhe für Stehlampen (indirekte Beleuchtung) vorgesehen werden.

            Hier gleich eine neue Frage: Steckdosen darf man ja nicht dimmen, kann ich von der 5x1,5 Nymleitung aber einen entsprechenden Wandauslass bauen und den dann dimmen?


            Zu den Lichtszenen: Mit Lichtszenen kann ich mich sehr gut anfreunden, die hatte ich schon eingeplant.

            Neue Frage hier: Kann ich eine Szene über eine Wippe einschalten und dann über die gleiche Wippe die Helligkeit verändern (dimmen)? (Meine ETS 3 Software muss noch installiert werden )

            Zur Heizung / Technikraum: Heizung und E-Verteilung sind im HWR Raum. Das ganze Haus soll über eine Fußbodenheizung beheizt werden. Es soll jeder Raum einzeln geregelt werden (muss ja auch). Wie hier die Verteilung aussieht, weiss ich auch noch nicht – vielleicht gibt es da ja auch noch Ideen von Euch? Heizsystem - auch hier bin ich noch am schwanken Erdwärme oder Gasbrennwert mit Solarthermie.

            Danke Michel

            @analo007:

            Zu 1.Bus im HWR und Abstell sind jetzt eingeplant
            Zu 2. ebenfalls eingeplant
            Zu 3. ist klar Steckdose ist auch hier eingeplant.

            @analo007 und @makki

            Telefonleitungen habe ich entfernt und gegen Netzwerkkabel getauscht.

            Die Temperaturmessung werde ich mir noch mal in Ruhe anschauen. Soll ich hierfür eigentlich ein neues Thema starten falls ich fragen habe oder hier anhängen?

            Neue Frage Bewegungsmelder aussen: Soll ich hier eine Busleitung legen (Sicherheitslücke) oder lieber 230 Volt und dann über einen Schaltaktor?


            Erstmal ein großes Danke ich Euch.

            Gruß
            Ole

            Kommentar


              #7
              Zitat von oleblack Beitrag anzeigen
              Neue Frage Bewegungsmelder aussen: Soll ich hier eine Busleitung legen (Sicherheitslücke) oder lieber 230 Volt und dann über einen Schaltaktor?
              230V zum BWM (5x1.5) und drinnen dann auf 230V Binäreingang.
              Gruß,
              Marc

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                die Regelung der FBH hab ich bei mir so gemacht:
                die Heizverteiler etwas größer ausführen lassen und dann 1x 220 V Steckdose und BUS-Leitung hineinlegen lassen und einen Theben Aktor auf ein Stück Schiene.

                Die Theben Aktoren (6 oder 12-fach) sind für den Temperaturbereich im Heizverteiler zugelassen und schalten über Thrystoren fast geräuschlos. Die Kabel der Ventile (24V=) kannst du dann direkt auf die Klemmen des Aktors legen. Hab ich in allen Etagen, funzt sehr gut.

                Der Theben-Aktor hat einen angebauten Trafo für die 24 V Schaltspannung.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oleblack Beitrag anzeigen
                  Telefonleitungen habe ich entfernt und gegen Netzwerkkabel getauscht.
                  Gut, ich glaub das darf ich so sagen, alles andere wäre wirklich nonsens!

                  Soll ich hierfür eigentlich ein neues Thema starten falls ich fragen habe oder hier anhängen?
                  Hier oder wenns speziell um 1w geht gerne im entprechenden Thread, das ist beim jetzigen Stand glaube ich einfacher und besser das "zusammenzuhalten"

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X