Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubauvorhaben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung Neubauvorhaben

    Hallo zusammen!

    Ich bin seit ein paar Wochen/Monaten ein fleissiger Leser dieses Forums und habe mich mit dem "KNX-Virus" befallen lassen.

    Nun stecke ich gerade mitten in unserem Neubauvorhaben und die Elektroinstallation rückt unweigerlich näher. und wie Ihr es ahnen könnt, möchte ich gerne KNX bei mir realisieren. Der ausführende Elektriker, der mir durch mein Bauunternehmer "zugeteilt" wurde, hat bereits KNX-Systeme installiert, hat aber aus meiner Sicht eher noch die Denkweise "Standard E-Installation mit KNX" im Blut. Daher würde ich gerne in Eigenregie zumindestens die Grobplanung durchführen und die Installation dann durch meinen Elektriker durchführen lassen. Bei dieser Grobplanung bitte ich Euch um Hilfe...

    Leider ist das Geld, wie eigentlich bei jedem Bauherren, eher weniger als mehr vorhanden. Daher bin ich grundsätzlich für jeden Tipp offen, der am Anfang ein bißchen den Geldbeutel schont. So sind z.B. schaltbare Steckdosen am Anfang für mich ein Nice-to-have - er soll aber die Möglichkeit erhalten bleiben, das später ohne Probleme nachzurüsten.

    Vielleicht nenne ich Euch erstmal ein paar Eckdaten des Bauvorhabens bevor ich mit den Fragen loslege:
    Einfamilienhaus (150qm), Junkers Erdwärmeanlage, kontrollierte Be- und Entlüftung von Vallox, Fußbodenheizung, elektrische Rollläden (12 Fenster, 3 Terassentürelemente) - Grundrisse im Anhang

    Nun war meine Überlegung, folgendes im ersten Schritt zu realisieren:
    - Lichtsteuerung: Lampen im Wohn- und Essbereich sowie Küche dimmbar, restliche Lampen erstmal nur "schaltbar"
    - Rollladensteuerung: im DG jedes Fenster einzeln steuerbar, im EG könnten einige Rollläden zu "Gruppen" zusammengefasst werden (z.B. 3 Terassentüren, HWR + Gäste-WC, etc.)

    Hier ergeben sich schon die ersten Fragen:
    - macht es überhaupt Sinn jeden Rollladen einzeln ansteuerbar auszulegen in Räumen mit mehr als einem Fenster?
    - ist es technisch überhaupt möglich, z.B. die 3 Terassenrollladen auf einen Aktor-Kanal zu legen? Oder muss jeder Verbraucher auf einen eigenen Kanal gelegt werden?
    - sollte grundsätzlich jede Steckdose extra in die Verteilung gezogen werden, die dann irgendwann schaltbar sein soll? Oder lässt sich das mit 5-adrigem Kabel "umgehen"?

    Das wars auch erstmal... eine Auswahl meiner rausgesuchten Aktoren und Taster folgt in den nächsten Tagen, wenn ich damit fertig bin. Bis dahin schonmal ein großes Danke für Eure Antworten und Unterstützung.

    Viele Grüße, Dennis
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!


    Nun war meine Überlegung, folgendes im ersten Schritt zu realisieren:
    - Lichtsteuerung: Lampen im Wohn- und Essbereich sowie Küche dimmbar, restliche Lampen erstmal nur "schaltbar"
    - Rollladensteuerung: im DG jedes Fenster einzeln steuerbar, im EG könnten einige Rollläden zu "Gruppen" zusammengefasst werden (z.B. 3 Terassentüren, HWR + Gäste-WC, etc.)

    Hier ergeben sich schon die ersten Fragen:
    - macht es überhaupt Sinn jeden Rollladen einzeln ansteuerbar auszulegen in Räumen mit mehr als einem Fenster?
    - ist es technisch überhaupt möglich, z.B. die 3 Terassenrollladen auf einen Aktor-Kanal zu legen? Oder muss jeder Verbraucher auf einen eigenen Kanal gelegt werden?
    - sollte grundsätzlich jede Steckdose extra in die Verteilung gezogen werden, die dann irgendwann schaltbar sein soll? Oder lässt sich das mit 5-adrigem Kabel "umgehen"?

    Viele Grüße, Dennis
    Rolläden
    ein Aktor für mehrere Rolladen, geht nicht! Du mußt dann Trennrelais einsetzen
    getrennt schalten, kann sinn machen wenn sie z. B. für Sonnenschutz eingesetzt werden.
    Steckdosen
    du kannst natürlich mehrere Steckdosen mit einem NYM-J 5 x 1,5 versorgen!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
      Oder muss jeder Verbraucher auf einen eigenen Kanal gelegt werden?
      Ja, jeder Antrieb hat einen eigenen Kanal.
      Gruppen kann man später programmieren.
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Zitat von bjo Beitrag anzeigen
        Rolläden
        ein Aktor für mehrere Rolladen, geht nicht! Du mußt dann Trennrelais einsetzen
        Auch wenn ich die Rollläden gemeinsam schalten möchte? Hatte mir das bisher so vorgestellt, dass ich z.B. die 3 Terrassentüren dann immer zusammen hoch und runterfahren kann.

        Kommentar


          #5
          Entweder normale Rolladen mit Trennrelais oder welche die das schon integriert haben. Gibt es z. B. von Rademacher. Da kannst Du 6 Motore direkt parallel anschließen.
          Ich würde die aber erst in der Unterverteilung zusammenklemmen, dann kannst Du später immer noch machen was Du möchtest.

          Kommentar


            #6
            OK - heißt also, dass ich für die 15 Rollläden einen 12-fach und 4-fach Aktor brauche, obwohl ich die 3 Terrassentüren dann z.B. immer zusammen hoch- und runter fahren werde.

            Kommentar


              #7
              Ja ich würde es so machen. Dann bist Du am flexibelsten. Wenn Du Türkontakte hast und dann rausgehst, könnte man z.B. das Runterfahren sperren. Dann sperrt man sich nicht aus.
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar


                #8
                Könnt Ihr einen Aktor empfehlen? Ich werde ja keinen Jalousieaktor brauchen, da ich nur Rauf- und Runter brauche...

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht auch mal über SMI Antriebe nachdenken. Das erspart Aufwand bei der Verkabelung. Ein NYM 5x1,5 wird einfach von Rollade zu Rollade durchgeschleift. Ist quasi ein Bussysstem für Rollädenmotoren. Gibts z.B. von Becker. Dazu nen SMI Aktor und fertig ist die Laube.

                  Oder aber Rohrmotore mit integriertem Trennrelais. Hab ich bei mir auch genommen. Dann kannste einfach beliebige Motoren parallel fahren. Macht ja Sinn bei gleichem Raum und gleicher Himmelsrichtung.

                  Bei konventioneller Verkabelung auf jeden Fall jede Rollade einzeln mit NYM 5x1,5 anfahren. Evtl. auch über 7x1,5 nachdenken, dann kann man evtl. auch noch elektrische Jalousien nachrüsten.

                  Kommentar


                    #10
                    ich hab bei mir die Gira 1038 00 und 1037 00 verbaut diese kannst Du als Rolladen-/Jalousie- oder auch als normale Beleuchtungsaktoren verwenden.
                    Bin sehr zufrieden mit den Aktoren würde ich jederzeit wieder verbauen.

                    Ach übrigens auch Rolladen sollten Positionieren können, z.B. für Beschattung oder ein Fenster wird gekippt und der Rolladen fahrt automatisch auf Lüftungsposition ( Schlitze)
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Super - vielen Dank für die schnellen Antworten und Tipps.

                      Apropos Fensterkontakte: habe hier im Forum gelesen, dass man möglichst Kontakte im Griff haben sollte, um auch den Zustand des Verschlusses auslesen zu können. Kann man sowas eigentlich nachträglich einbauen? Bin mir nämlich nicht sicher, ob unser Fensterbauer das überhaupt macht bzw. es zeitlich noch realisierbar ist. Was mag sowas wohl kosten?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                        ...Kontakte im Griff haben sollte, um auch den Zustand des Verschlusses auslesen zu können. Kann man sowas eigentlich nachträglich einbauen?...
                        Kann man, aber dann bezahlst Du 2x - die ersten Griffe (wer will die dann noch) und die intelligenten in der Zweitausstattung - also wenn, dann lieber gleich.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Ein einfacher Magnet kommt verdeckt im Fenster auf die Riegelstange, im Blendrahmen dann ein Reed-Kontakt.
                          Als Systemlösung vom Beschlaghersteller fertig montiert 40-50€.

                          Kommentar


                            #14
                            Zu dem bereits umfassend gesagten: natürlich kann man (erstmal) mehrere Motoren an einen (Jalousie)-Aktor hängen, solange die Anschlussleistung beachtet wird. Empfehlenswert ist das nicht (Beschattung), aber die normalen Aktoren sind ja nur gegeneinander gesperrte Relais, die Endlagenabschaltung sitzt eh im Motor.
                            Bei den Steckdosen spricht auch nichts dagegen diese erstmal mit 5/7x1,5 in die UV auf Reihenklemmen zu legen, brücken rein und ab auf die Sicherung (LS). Aktoren kann man dann problemlos nachrüsten.

                            Fenster würde ich auf jeden Fall Magnetkontakte reinmachen. Vom Fensterbauer meist recht teuer (eben 40-50.- EUR), vom Eli oder selbergebastelt vermutlich wesentlich günstiger. Die Griffe dazu, natürlich besser, ist die einzig mir bekannte erschwingliche Lösung die EnOcean von Hoppe, ist davon eh unabhängig.
                            Nachdem ein für 10m spezifiziertes Kabel aber auf 100m IMHO immernoch zuverlässiger ist als Funk würde ich ersteres trotzdem machen, wenn man zweiteres plant.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              @makki
                              Wiese denn noch die Griffe zusätzlich zum Reed?
                              Jogi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X