Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Optisch sehen diese 100% identisch mit denen aus die ich vom Werk her, bei mir drin habe. Auch wenn ich keine guten Erfahrungen gemacht habe was das "Fenstermodell" an sich angeht, so nimmt Schüco bestimmt kein Schrott und denke somit das diese Rotos OK sind.
Elektroplanung war die Frage, kurz bevor das Thema mutierte und zu Fensterkontakt wurde...
Nett ist, Steckdosen mit 5xn,5 (n=1 für l<=18,5m, n=2 für mehr) quadrat zu verdrahten, da Du hinterher entscheiden kannst neben eine geschaltete Dose noch eine dauerbeströmte zu legen.
Besser ist - wie auf den Bildern von Makki - (unübliche) Leerrohre zu verwenden.
Ganz toll ist es zu allen Lampen (Decke-, Wand- und Boden) 5Xn,5 zu verlegen, weil:
Hier und dort dann doch mal ein DALI-Vorschaltgerät verbaut wird, oder sonst etwas - nicht zentral - dimmbares.
Elektroplanung war die Frage, kurz bevor das Thema mutierte und zu Fensterkontakt wurde...
...
Nunja, wenn der Thread-Ersteller nunmal seine ersten Fragen geklärt hat und nun aktuell die Fensterkontakte dran sind, weil das jetzt gemacht werden muss, dann mutiert das Thema nicht sondern wurde von ihm gewünscht dahin geführt (Siehe Seite 1-5).
Ich habe den Beschaltungsplan zu den Roto MVS gefunden: Datenblatt
Was mir in der Zeichnung bißchen Sorge bereitet: was ist hier mit "Zentrale" gemeint? Eigentlich wollte ich die Kontakte auf einen Binäraktor legen...
Gedanklich bin ich auch schon bei der Planung der BWM/PMs. Hier hänge ich gerade bei der sinnvollen Positionierung im Flur und Wohn-/Essbereich bzw. Küche. Habt Ihr einen Tipp dazu?
Kein Problem, Die verschlusskontakte a1/a2 kommen einfach an einen Binareingang (dabei beachten, es gibt welche mit eigener Abfragespannung und 24V eingange wo man die 24V noch zuführen muss, geht beides damit) oder Tasterschnittstelle. max. Leitungslangen beachten, das ist alles. Das sind AFAIK ganz normale Reed-Relais die schalten durch oder nicht.. Die anderen beiden sind vermutlich Sabotekontakte, die kann man (zusatzlich) nutzen oder nicht.
P.S.: wo ich die Antworten gerade lese: Lampen am besten immer mit 7x1,5 für Versorgung, DALI+2 Adern Spielraum für neue Ideen
Die verschlusskontakte a1/a2 kommen einfach an einen Binäreingang (dabei beachten, es gibt welche mit eigener Abfragespannung und 24V eingänge wo man die 24V noch zuführen muss, geht beides damit) oder Tasterschnittstelle.
Hast Du eine konkrete Empfehlung zum Binäreingang oder zur Tasterschnittstelle?
Mittlerweile bin ich bei der Planung von BWM und PM angelangt und habe hierzu auch schon einige Threads gelesen. Was ich so heraus gelesen habe, sollte man im Idealfall in jedem Raum einen PM setzen - in anderen Threads sind BWM hoch im Kurs. Leider hilft mir das gerade nicht weiter...
Ich habe im Anhang noch einmal meine Grundrisse gehangen, diesmal mit meinen stümperhaft eingezeichneten PM (rote Kreise). Hier die erste Frage: ist die Position der PM so in Ordnung oder machen sie in einer anderen Ecke vielleicht mehr Sinn? Gerade im Wohn-/Esszimmer und Küchenbereich bin ich mir absolut nicht sicher, wo man hier am Besten den PM platziert. Oder sollte man vielleicht sogar mit 2 arbeiten?
Die grünen Fragezeichen stehen eigentlich schon für sich: was nimmt man hier am Besten und wie positioniert man am Schlausten? Aus dem, was ich bisher gelesen habe, sollte man in Abstellkammer, Gäste-WC, Flur einen BWM einsetzen - ist das so korrekt? Aber wo würde man z.B. einen BWM im Flur bzw. zur Treppe setzen?
Mittlerweile bin ich bei der Planung von BWM und PM angelangt und habe hierzu auch schon einige Threads gelesen. Was ich so heraus gelesen habe, sollte man im Idealfall in jedem Raum einen PM setzen - in anderen Threads sind BWM hoch im Kurs. Leider hilft mir das gerade nicht weiter...
Viele Grüße, Dennis
Such dir einen Präsenzmelder / BWM nach deinem Geschmack aus!
zeichne die vorgesehenen Lampen ein und wende dich an die Hotline des
Herstellers. Die müßten am besten wissen wo was hinkommt!
der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Das wird wohl der Merten ARGUS werden...
Guter Tipp. Bei den Lampen bin ich recht flexibel, da ich in der Decke fast ausschließlich Einbauspots verwenden werde.
Würde mich aber trotzdem freuen, hier noch einige Meinungen bzw. Vorschläge zu lesen...
Ich muss vorab jedes mal schreiben das ich ein Laie bin, und mein BUS selber noch nicht am laufen habe, ABER habe schon öfters in Datenblättern/Installationshinweise usw, gelesen das z.B. Halogenspots einen PM stören können
Ich habe mir darüber auch keine Gedanken gemacht und die Positionen sind zum größten Teil schon fest. Kann man(n) mache nix, deswegen mach Dich auch mal bzgl. Spots
Mittlerweile habe ich mir weitere Gedanken gemacht und möchte nachfolgende Aufstellung von meinen ausgewählten Komponenten hier frei zur Diskussion geben:
1x Siemens DALI Gateway N141 + div. EVGs
--> Schalten von NV-Halogen-Einbauspots
Steckdosen
2x Gira Schaltaktor 8-fach 16A C-Last mit Stromerkennung
--> Schalten von 16 ausgewählten Steckdosen
Heizung
2x Gira Heizungsaktor 6-fach
1x HA7Net + div. Temp-Fühler (alternativ: WireGate, wenn dann irgendwann verfügbar )
Fenster
1x ABB UK/S32.2 Binäraktor
--> 17 Reed-Kontakte an Fenster und Türen
Wetter
1x Gira Wetterstation (2150)
Sonstiges
1x ABB SU/S30.640 Spannungsversorgung
1x Gira IP Router
1x Gira HomeServer 3
1x Gira InfoTerminal Touch für Diele EG
1x Touch Client (noch nichts ausgewählt) für Wohnzimmer
je 1x Merten ARGUS Präsenzmelder (6308) pro Raum, außer Abstellkammer
Unschlüssig bin ich mir noch darüber, wo Taster sinnvoll sind. Ich würde wahrscheinlich in Schlaf-, Kinder- und Arbeitszimmer jeweils ein 2-fach Taster (Gira Tastsensor 2 2-fach m. Controller) setzen, um dort evtl. Szenen drauf zu legen. Oder löst man das besser?
Bin auf Eure Anregungen gespannt... Danke schonmal für das Feedback!
wir sind auch gerade am Bauen und kurz vor der Elektroinstallation (Rohinstallation fertig, Schaltschrank wird im Mai eingebaut). Folgende Komponenten werden bei uns verbaut.
Rollladen
2x ABB 8-fach Aktor für 15 Rollladen
Beleuchtung/Steckdosen
1x ABB DALI Gateway
1x Gira 4-fach Universaldimmer
3x Gira 8-fach Schaltaktor mit C-Last
Heizung
2x Siemens Heizungsaktoren (wegen der Binareingange)
11 Gira Objektregler mit zusatzlichem Sensor für FBH
Fenster
Pro Fenster zwei Kontakte (offen und gekippt)
je nach Leitungslange laufen die Kabel entweder zu den Gira Objektreglern oder Berker 8-fach Tasterschnittstellen (2 Stück).
Hatte ich früher im Forum von 1-Wire gelesen, würde ich es aber beim nachsten Mal anders machen und die Heizungsregelung mit 1-Wire-Sensoren über den HS realisieren und für die Fenster nur die Berker 8-fach nehmen. Bei mir ist es leider schon zu spat, da alle Gerat schon beschafft und die Leerrohre seit Herbst letzten Jahres in der Betondecke liegen.
Nachdem ich mich in der Bauphase gegen das Gira und für das Merten Flachenprogramm entschieden habe (PM und BMW sind von Merten einfach besser) habe ich jetzt noch das Problem die Objektregler zu integrieren. Wir wollen es erst mal mit Blinddosen versuchen. Die 1-Wire-Lösung ware hier einfach zu integrieren gewesen. Ich tröste mich jetzt halt damit, dass die Raume auch bei HS-Ausfall noch geregelt werden können.
Wetter
Suntracer Basic
Sonstiges
HS, Eibmarkt IP-Router, Siemens Schaltaktor, PM und BWM von Merten, etc.
Hab dieses Wochenende die Sensoren im Haus verbaut und getestet. Hat soweit schon mal alles funktioniert.
Darauf habe ich gar nicht geachtet... Bekomme ich ein Problem, wenn die max. Leitungslänge ca. 15m beträgt?
Ich als Laie sage es gibt bei 15Metern keine Probleme. Gibt hier und im alten Forum einige die den verwenden und größere Abstände haben.
Ich werde auf max. 20Meter kommen und glaube nicht daran das es Probleme gibt.
Nimm halt mal eine Rolle Kabel 2*2 oder 4*2 oder was immer Du auch verwendest mit z.B. 50Meter und schließe es an, dann weist Du es oder halt genau die Länge die Du hast.
oder verwende die Suche und frage die Kollegen die den Konzentrator einsetzten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar