Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie mit Ambitionen und jede menge offene Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Newbie mit Ambitionen und jede menge offene Fragen

    Hallo,

    ich stehe kurz vor dem Hausbau, spiele schon lange mit dem Gedanken, das Haus mit EIB auszustatten.
    Deshalb habe ich mir zu Weihnachten (da hatte ich etwas Zeit) eine Basisausstattung zum Ausprobieren zugelegt und aufgebaut.
    Nach 2h hin und her konnte ich Licht an und ausschalten und entsprechend programmieren. Der nachste Schritt wird Rolladenaktorprogrammierung und evtl FBH programmierung sein.
    Intresse habe ich auch für das Abgreifen irgendwelcher Sensoren (Strom, Wasser, Wind, Temp, etc)
    Leider habe ich immer noch offene Fragen und hoffe hier viele beantwortet bekommen zu können:

    Gibt es eine gute Literatur, in der bechrieben wird, wie man die Verkabelung vor nimmt (Wohnbau, EFH)?

    Generell-was haltet Ihr von den SIEMENS EIB Geraten/Schalterprogrammen? Kann es sein, dass SIEMENS den Vertrieb beenden wird?

    Als Taster muss ich nicht Zwangslaufig einen (Universal-)Busankoppler und einen separaten Tastsensor verwenden, sondern es gibt für einfache Schaltvorgange eine günstigere Lösung?

    1) Dimmaktor: Es gibt Universelle DA..230V, GLühbirne, Halogen, etc) und Dimmaktor 0..24V für dimmbare Leuchtstoffröhren
    -Wozu sind die für Leuchtstoffröhre? -Für Normalen Wohnungsbau oder doch eher Zweckbau?
    -Ich hatte gern bei den gedimmten Leuchten einen Soft-Einschalteffekt. Diesen gibt es bei den nicht-knx Dimmern von Eltako. Gibt's den auch bei den KNX? Ja-Bei allen?

    2) Sensorik: Zahlerimpulse, z.B. über S0-Schnittstelle werden mit einem Binareingang gezahlt? Kann ich dafür die weise und grüne KNX-Kabel-Leitungen benutzen?
    Analoge Werte, z.B. Temperatur können mit welchen KNX-Gerat erfasst werden?

    3) Homeserver (Total undurchsichtig für mich):
    -HS gibt es nur als Hardware mit der Serversoftware drauf?
    -HS gibt es auch als Software und kann ich auf jedem PC installieren?
    -Mit HS kann ich meine analogen und digitalen Meßwerte auswerten und grafisch anzeigen lassen?
    -Mit HS kann ich verschiedene Szenen (Licht1=20%, Licht2= 60%, alle Rollos runter,..),programmieren und diese über einzelne Taster abrufen?
    -Mit HS funktioniert das Haus noch, auch wenn der Server down ist?
    -HS hat eine Visu, bedeutet ich kann Zustande anzeigen und bedienen.
    -Visu bedeutet ich kann an einem angeschlossenen Fernseher Zustande einsehen?
    -Die Visu ist in HS integriert, kann aber mit ELVIS, Eisbar, etc erweitert werden?

    Hoffe Ihr könnt mir einen Teil der fragen beantworten.


    Danke und viele Grüße,
    Lio

    #2
    Hoi Lio..

    herzlich Willkommen im Forum und Gratulation zur Entscheidung.
    Sehr gut, dass Du Dich im Vorfeld einarbeitest und mit einem Starterset samt Software experimentierst.
    1. Verkabelung: Siehe Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB Ist zwar schon ne Weile her, dass ich das geschrieben habe, gilt aber immer noch.
    2. Wind, Aussentemperatur etc. man nehme eine Wetterstation
    3. Strom- und Wasserzähler: Da kann Dir bestimmt der ein oder andere helfen. Es gibt mittlerweile Strom- und Wasserzähler mit direktem KNX-Anschluss.
    4. Siemens KNX-Geräte: Ich arbeite zwar nicht mehr bei Siemens, aber deshalb werden die Kollegen sicher nicht aufgeben :-)
    5. Die DELTA-Busankoppler sind immer noch unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis. Auch die neuen Mehrfachaktoren N567 sind ein Schnäppchen. Jalousieschalter 8fach einwandfrei. N605 Thermoantriebsaktor mit int. Fensterkontaktabfrage eine Innovation. Die Wetterstation ist klasse. Der IP-Viewer N151 bringt einen Webserver mit und lässt so sofort die Bedienung via IPhone zu inkl. Kleinvisualisierung und ETS3Pro-Schnittstelle. Das N141 Dali-Gateway ist immer noch unschlagbar in der Konfiguration. Was fehlt noch?
    6. S0-Zählerwerte über Binäreingang? Das ist mir neu. Aber da bin ich noch kein Spezialist.
    7. Für Analogwerte gibt es entsprechende Sensormodule verschiedener Colour. PT100, PT1000, NTC, 4-20mA, 0-5V, 0-10V. Sag uns die Anwendung und wir können Dir eine Lösung vorschlagen. "Temperatur" ist zu allgemein.
    8. Dimmer: Bei KNX-Dimmern kannst Du die Dimmzeit der steigenden und fallenden Flanke jeweils einstellen. Parameter auf "andimmen" und Werte vorgeben. Fertig ist das augenschonende Guten-Morgen-Licht.
    9. Bitte bei der Verkabelung darauf achten, dass diese zweckgebunden unterschieden werden. Das erspart Chaos und Ärger. KNX-Kabel für KNX. Telefonkabel für Telefon. Netzwerkkabel für Netzwerk. Steuerleitungen für das Lenkrad. Nein, Scherz, aber Ernst gemeint.
    10. Homeserver: Um den kümmern wir uns, wenn das Skelett der Gebäudeautomation steht und die ersten Lichter brennen.
    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Gibt es eine gute Literatur, in der bechrieben wird, wie man die Verkabelung vor nimmt (Wohnbau, EFH)?
      Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

      Als Taster muss ich nicht Zwangslaufig einen (Universal-)Busankoppler und einen separaten Tastsensor verwenden, sondern es gibt für einfache Schaltvorgange eine günstigere Lösung?
      Du könntest nen Binareingang nehmen und Schalter anschliessen. Aber ich denke mit z.b. nem TS2+ von Gira bist du flexibler als wie mit nem "konventionellen" Schalter, kannst sogar auch Szenen ablegen die du dann abrufen kannst

      Ich hatte gern bei den gedimmten Leuchten einen Soft-Einschalteffekt. Diesen gibt es bei den nicht-knx Dimmern von Eltako. Gibt's den auch bei den KNX? Ja-Bei allen?
      Also bei meinem Gira Dimmaktor kann ich einstellen wie er sich verhalten soll beim Empfang eines Helligkeitswertes (andimmen,fading, anspringen)

      2) Analoge Werte, z.B. Temperatur können mit welchen KNX-Gerat erfasst werden?
      z.b. AE/S 4.2 von abb oder die One Wire Lösung von Makki

      Peter war schneller
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        In aller kürze, ist ja Nachtschicht
        0) Taster: Leisse sich evtl. mit Tasterschnittstellen a la US/U oder UP220 günstiger lösen. Wenn man keine RTRs, Szenen (->HS) und sonstigen Schnickschnak braucht.

        1) Du schmiesst da was durcheinander (nicht weiter wild, hab ich auch jahrelange :
        KNX-Dimmer = Phasenan/Abschnitt (Universaldimmer) aber nur geeignet für normale "verbotene" Glühlampen, NV-Spots mit Trafo oder EVG. Keine Röhren, keine Sparlampen!
        0(1)-10V: eigentlich veraltete Technik, gibts trotzdem diverse Vorschaltgerate und KNX-Ansteuerungen dazu. Nicht sonders empfehlenswert, aufwandig zu verdrahten etc.pp.
        Röhren: geht mit 0-10V und entspr. EVG oder, viel besser: DALI!
        NV-Spots: geht billiger, besser, einfacher mit DALI-EVGs, kosten annahernd dasselbe wie normale ordentliche EVG's
        Ich hab sehr viele (55) NV-Spots an DALI-EVGs (je 2-3 pro EVG), eine sehr sehr feine Sache!

        2) Dafür nimmt man z.B. einen BE/S 4.24.1 zzgl. 24V-Versorgung, wichtig ist nur dass der Binareingang 24V verarbeitet (also keine eigene Abfragespannung hat) und optimalerweise eine Zahlerapplikation wie genannter. (andere mit eigener Abfragespannung gehen evtl. auch, nie selbst probiert)
        Fühler: schon gesagt, nebenbei ich habe 1wire nicht erfunden, rede nur gern darüber weils eine sehr günstige Lösung ist

        3)
        - Ja.
        - Nein.
        - Ja, und viel mehr.
        - Ja, und viel mehr.
        - Jein. (Kommt drauf wie realisiert), aber wenn der Strom, die EIB-SV oder der Aktor ausfallt, funktioniert der Rolladen auch nicht mehr Das ist eine Appliance ohne bewegliche Teile, extrem zuverlassig weil dafür ausgelegt, ich halte derlei Ängste für unbegründet.
        - Ja. HTTP, Ajax, jeder Browser, Handy, iPott, N800, whatever (oder mit speziellerem HS-Client oder QuatschClient)
        - Andere Lösung braucht man damit nicht (mehr). Da ist alles dran was man braucht.
        Die Killerfeatures am HS sind IMHO a) die Plattformübergreifende Ajax(Browser)-)basierte Visu ohne Plugins o.a. und vor allem der Logikeditor mit seinen Funktionen und verfügbaren Erweiterungen (hier). Man kommt damit mit vertretbarem Aufwand zu all den Funktionen über die man hier liest.
        Der Hersteller schwimmt da zwar grade ein bisschen in Richtung .net-Planschbecken aber das wird sich auch wieder legen, ausserhalb des (komplett separate Geschichte!) Quadclient fehlt eigentlich nichts was man brauchte. Es nur teils ein bisschen aufwandiger zu realisieren und nicht limitiert

        Edit: und in einem Punkt, ich widerspreche Peter nur ungern aber wenn man sich um den HS vorher kümmert, kann man eine ganze Menge teure Komponenten einsparen, weil man bei allen Beteiligten Komponenten (Taster, Aktoren, Wetterstation) eigentlich nur noch "Basisfunktionalitat" braucht, den Rest kann man dort "richten"

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          GU10 Lampen und Dimmer

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          ....
          NV-Spots: geht billiger, besser, einfacher mit DALI-EVGs, kosten annähernd dasselbe wie normale ordentliche EVG's
          Ich hab sehr viele (55) NV-Spots an DALI-EVGs (je 2-3 pro EVG), eine sehr sehr feine Sache!
          ...
          Hoi makki
          kann ich die Hochvolt Halos mit GU10 Sockel auch mit einem Universldimmer dimmen ?
          Ausser im Wohnbereich habe ich keine NV- oder HV Halos.
          Somit kein Bedrarf an DALI.
          Zusatzfrage: Taugen die LED Lampen für den GU10 Sockel was ?
          LED-Strahler Sesenta Vela, 60x 3mm LEDs, Sockel GU10, warmwhite - LED-Leuchtmittel
          Gr moudi

          Kommentar


            #6
            @moudi: Hochvolt-Halogen (z.B. GU10) geht mit Universaldimmern natürlich (das sind ja auch "nur" Glühlampen).
            LED's im Gu10 Sockel: naja, ich hab (hatte) im Garten zwei davon (einmal billig, einmal super-duper). "Warmwhite" ist definitionssache, meine HQI am Aquarium macht IMHO "wärmeres" Licht und da steht "Daylight" mit (ausm Kopf ~6500 Kelvin) drauf. Will heissen: das ist IMHO alles nicht wirklich "warmweiss" sondern eher sehr hellblau bei den LEDs, die HQI macht wenigstens nachhaltig blind und wirklich Tageslicht
            Also ich würde LEDs stand heute nicht zur Beleuchtung einsetzen.. Ich hab viele RGB-LEDs als Effektbeleuchtung, wunderbar, aber Licht ist was anderes. Wenns effizient sein soll bleiben IMHO Stand heute nur ESL oder besser T5-Röhren. Ist halt nur nicht so Wohnzimmertaugleich, deswegen hab ich die ineffizienten NV-Spots

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Herzlichen Dank für Eurere bisherigen Beiträge.

              @Makki-teile Deine Meinung bzgl HS, nachdem ich mich in die Funktionalität dessen eingelesen habe. Geld spiel natürlich abX eine Rolle.

              Muss mir alle Beiträge heute abend/nacht in Ruhe durchlesen, nur noch kurz eines wegen den Dimmern:

              -"verbotene" Glühbirnen? Hab gehört, dass die Produktion wirklich eingestellt werden soll (EU-Gesetz???) Mir gefällt das Licht der GB aber, das der ESL ist irgendwie kälter und nicht so hell. NV-Leuchten finde ich nicht gerade energiesparend.

              Deshalb würde mich auch interessieren, welche Leuchtmittel Ihr im EFH einsetzt und wie Ihr diese dimmt.

              DAnke und Gruß,
              io

              Kommentar


                #8
                Es gibt kein Glühlampenverbot! damminomal!

                Hoi..

                es werden Energieklassen einfach nicht mehr angeboten! Lies das und bei Unklarheiten einfach nochmal fragen. Ich beschäftige mich hobbymässig ausgiebig mit unsinnigen, kuriosen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Da fällt die Diskussion um die Glühbirne auch darunter.

                Zuerst lädst Du Dir die Vorträge von http://www.automation.siemens.com/sw....htm#knxenergy herunter. Dort ist ein Vortrag von Osram Schweiz enthalten.

                Ab Seite 16 wirst Du es finden. Nämlich, dass zumindest in der Schweiz die Energieklassen A-E ab 2012 gültig sind. Erst ab 2016 ist man sich noch nicht ganz sicher, ob es die Glühlampen dann erwischt. Dazwischen (ab 2010) gilt eine sog. Übergangsfrist. In der Klasse E befinden sich die Glühlampen bis 60 Watt klar und matt.

                Witzig ist, dass ab 2016 nur noch die Klasse A und B verkauft werden darf/dürfte nach der Planung, welche aber noch nicht beschlossen ist(!). Halogenbirnen befinden sich aber in der Klasse C und D. Also weg damit! (Ironie!)

                Somit empfehle ich Dir Leuchtstoffröhren (Klasse A) in die Glühlampenfassung zu schrauben.

                Aber warum diskutiert hier eigentlich keiner über Weihnachtslichterketten mit Glühbirnchen? Oder Espressomaschinen? Oder Teichpumpen? Oder Poolpumpen? Oder lässt einfach mal das Auto stehen?

                Hier noch eine Zugabe! Zum Thema "moderne Märchen" bin ich ja noch gar nicht gekommen.

                Und hier noch ein ganz interessantes Video (man beachte Minute 3:00)
                Deutsche Welle Reportage "Made in Germany - Licht aus oder das Ende der Glühlampe"

                PS2: Glühlampen wird es auch nach 2016 noch geben, oder glaubt ihr wirklich, dass man ins Gefängnis kommt, wenn man zu Hause eine Glühlampe brennen hat? Auch heute noch fahren Autos ohne Kat durch die Gegend. Aber immer ruhig mit den Pferden.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Peter,
                  -danke...
                  Du bringst es auf den Punkt. Stellt sich aber zuerst die Frage bis wann sich eine ESL amortisiert ;-)

                  Nun im ernst was setzt Du ein und wie dimmst Du sie?

                  Gruß,
                  Lio

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Kollege..

                    ESL dimme ich gar nicht. Besitze nur eine und die ist in eine Tischleuchte eingebaut. Und die wiederum steht auf dem Mittelbalken meines "ThaiRiver"-Projektes.



                    ThaiRiver - Das etwas andere Aquarium inkl. Webcam rechts im Bild und auf der Website.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Peter,

                      nur um dein Blödsinn-Kabinett noch zu ergängen:

                      Vor einigen Tagen habe ich in den Nachrichten gehört, das die EU-Umweltminister die Verwendung von Quecksilber auch verbieten wollen.
                      Unser Umwelt-Minster war da sehr stolz drauf!!

                      Aber warum sind ESL und Neon-Lampen "Sondermüll?!"... wegen Quecksilber!

                      Sind diese Alternativen dann auch nicht mehr produzierbar? Dann leuchten wir halt nur noch mit Kerzen, wenn die durch die "Feinstaubrichtlinien" kommen.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Nur noch ein Nachtrag, ich hatte das "verbotenene" Glühlampen absichtlich in Anführungsstriche gesetzt. Jetzt noch der Smiley dazu

                        Ich glaube auch nicht wirklich daran, habe neben "Spezialbeleuchtung" fürs Aquarium (wo's mit T5 und HQI wirklich Sinn macht) und RGS-LEDs für Effekte ausschliesslich "verbotene" Glühlampen und das ist sicher in 5J und vermutlich in 10J noch genauso...

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          N... ausschliesslich "verbotene" Glühlampen und das ist sicher in 5J und vermutlich in 10J noch genauso...
                          Makki

                          .. na ja - wenn sie noch produziert werden (sie Australien)

                          Habe das gleiche Problem wie Moudi: keine "bösen" Glühlampen, nur Hochvolt Halo und Niedervolt Seilsysteme / Schienensysteme. Passt da auch die Aussage von Makki "Hochvolt-Halogen (z.B. GU10) geht mit Universaldimmern natürlich (das sind ja auch "nur" Glühlampen)" - kann leider keine EVG's für DALI nachrüsten, möchte aber trotzdem dimmen. In "Vor-KBX-Zeiten" hatte ich zumindest eine der NV-Lampen an einem konventionellen Dimmer hängen?!

                          Welche Dimmaktoren kann ich - nur als Beispiel - nehmen?
                          ______________________
                          Grüße
                          Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            sischer, sischer.

                            Hallo Peter,

                            tolle Fliesen hast Du im WOhnzimmer. Hast Du keine Probleme mit Algen, wenn die Aquarien direkt am Fenster stehen?


                            aber zurück zum Thema.

                            An welchen Aktor könnte ich denn eine S0-Schnittstelle auslesen, oder einen Optokoppler, usw. Und welchen für Analogsignale für z.B. Tempsensoren?

                            Vor kurzem war ich auf einer Seite (zufälig) wo verschiedene Grundlagen aufgelistet waren, bzgl Homeserver. Da wurde aufgezählt welche Plattformen (ausser Gira HS) es gibt, welche Visu usw. War das hier oder auf EIB-Home ich finde es leider nicht mehr.

                            Gira HS Server kostet ca 1800 Euro. Wie ich hier gelesen habe ist auf der HW die Serversoftware drauf. Benötige ich dann nur noch ein IP-Gateway?

                            DAnke und G´rüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              @lilo123

                              Möglicherweise war's hier:

                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...light=eisb%E4r
                              ______________________
                              Grüße
                              Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X