Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im 3 Familien Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX im 3 Familien Haus

    Halo Zusammen

    Ich bin ziehmlich neu im KNX Bereich.
    In ca. 1/5 Jahr werde ich am Neubau eines 3 FH beteiligt sein.
    Also meine Eltern Bauen, ich und meine Freundin ziehen in eine Wohnung ein.
    Ich habe mal den Beruf als Telematiker (Telefonie und Netzwerk) erlernt und bin momentan im Informatik/Sofwarebereich tätig.

    Als meinen Beitrag zum Bauprojekt möchte ich die Planung und evtl. Konfiguration der Elektoinstallationen selber übernehmen.

    Kann man schon abschätzen wie viel teurer (in%) eine KNX Installation gegenüber der herkömmlichen ist. Es werden drei 5.5 Zimmer WHGs auf drei Stockwerken.

    Momentan ist pro Wohnung ca. folgender Umfang vorgesehen:
    - 7 x Raumthermostat (Taster mit Thermostat und Anzeige)
    - 7 x Durchflussregler für Boenheizung (ABB soll gute haben)
    - Licht und Strom: ca. 20 x geschaltet und 15 x gedimmt
    - ca. 8 x Storen-Rolladenmotoren (oder wie das auf Hochdeutsch heisst)
    Dann halt noch die Allgemeinen Dinge wie Treppenhaus- und Aussenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern.

    Evtl. möchte ich auch eine Wetter station anbinden.
    Die sollte Regen, Wind, Temperatur und evtl. Sonneneinstrahlung anzeigen.
    Was kommt hier in Frage?

    Je nach Anzahl der Komponenten werde ich 4 Linien (3x WHG und 1 x Allgemein) machen. Ich habe mal gehört, man soll etwa 50 Komponenten pro Linie Planen, damit später noch reserve da ist.

    Ich habe mich mal bei einem Schweizer Hersteller (ich bin Schweizer ;-)) umgeschaut und bin schon auf ein erstes Problem gestossen.
    Was ist der unterschied zwischen Szenentaster und Tatser (Beschreibung siehe Anhang knx_taster.pdf)

    Für die LAN-Anbindung/Visualisierung habe ich KNXeasy von b.a.b-technologie evaluiert (siehe Anhang KNXeasyHandbuch_neu.pdf).
    Hat jemand erfahrungen mit diesem Gerät?

    Ich freue mich sehr auf eure Antworten

    Iwan
    Angehängte Dateien

    #2
    Zu den Preisen kann ich nichts sagen, da ich weder das Schweizer Preisgefüge, noch deine Bezugsmöglichkeiten kenne. Du kannst aber die Preise für Dich ermitteln, indem Du die Preise der konventionellen Technik und die der Bustechnik (von Deiner Bezugsmöglichkeit) gegenüberstellst.

    Zitat von iwan Beitrag anzeigen
    - Licht und Strom: ca. 20 x geschaltet und 15 x gedimmt
    20xSchalten+15xDimmen oder sind die Dimmkreise anteilig der geschaltenen, also 15 gedimmte von insgesamt 20xDimmen/Schalten?

    Im 1.Fall solltest Du dich auch mal mit DALI auseinandersetzen.

    Der Unterschied zwischen Taster und Szenentaster ist nur der, das letzterer auch die Möglichkeit der Szenensteuerung bietet und das können z.B. selbst Tasterschnittstellen (pdf), die nicht als Szenentasterschnittstellen tituliert werden.

    Je nachdem, was Deine Wetterstation wirklich leisten soll (z.B. Fassadensteuerung) kommen verschiedenste in Betracht, von der einfachen ABB bis zur Suntracer.

    Visualisierung nur für Dich oder auch für die anderen WE?

    jm2c - für eine reine EIB-Anlage würd ich auf HS setzen, da neben Visu auch noch übergeordente Logiken damit realisiert werden können, z.B. Fassadensteuerung, Beschattungsstrategie (das muss dann z.B. die Wetterstation dann nicht können).
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort.

      Schalten Dimmen:
      Ich meine 20xSchalten+15xDimmen, werd mal nen Blick auf Dali werfen.

      Taster/Szenentaster:
      okay ;-)

      Visualisierung:
      Die sollte mal für mich sein, könnte aber sein, dass die Anderen das auch wollen.

      Wetterstation:
      Es ist noch nicht ganz klar obs Rolläden oder herkömmliche Jalosien gibt.
      Wenns Roläden giebt, wäre eine Fassadensteierung sicher gut (Wind, Sonne). Das ganze müsste aber von automatisch auf manuell gestellt werden können, was soweit ich weis kein Problem sein dürfte.

      HS:
      Ich finde KNXeasy sehr interessant, da ich freude an der Technik habe und selbst eine art Homeserver basierend auf .Net (Logiken) und PHP und MySQL (Visualisierung) machen möchte.

      HS ist halt nicht wirklich ein offener Standart!?
      Werd mich nochmal genau Informieren was der HS ales so kann.
      (TCP/IP Nachrichten senden bei Ereignissen, MySQL-Anbindung flexibilität in der Visualisierung usw.)

      Die Visualisierung/HS soll nur als Ergänzung dienen, die ganze KNX Umgebung soll auch Unahängig davon funktionieren.

      Kommentar

      Lädt...
      X