Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplan EG für Kritik & Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    hallo,

    die Beitrage haben sich gerade überschnitten.

    Dein Bild ist in etwa wie ich es meine, allerdings reichen 2-3 LEDs pro Stufe aus.

    Bei meiner Skizze siehst du, das es nicht viel durchscheint, dies ist aber an einer Skizze deiner Treppe mit exakten Langen, Höhen und Überstanden zu erkennen.

    Wenn man normale 5 mm LEDs in eine Holzleiste versenkt, strahlen die sehr punktförmig, wenn man nicht direkt gerade in die LED hineinschaut sieht man nur einen hellen Punkt, man wird nicht geblendet. Diese LEDs sind nicht so hell wie dei Hochleistungs-LEDs die Mathias abgebildet hat für die seitlichen Strahler. (und auch nicht so teuer ca. 1,10€/Stück)
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #32
      Glaubst Du man könnte sich diese zusätzliche 45°-Leiste sparen und direkt eine Nut fräsen oder die Tritstufe vorne unten leicht abschrägen, und dann dort RGB-LED-Streifen befestigen? (siehe bild).

      Kennt Ihr eine saubere Lösung, dann die Kabeln unsichtbar zu diesen integrierten LEDs zu führen? Die EVGs sollten ja recht nahe liegen um das Kabel kurz zu halten - also am besten gleich in der Wand dort wo die jeweilige Trittstufe rauskommt, oder?

      Vielen lieben Dank

      Fredl
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Hallo Fredl,

        könnte funktionieren wie du es eingezeichnet hast.
        Müsstest du mit deinem Treppenbauer besprechen oder LED-Leisten dort einbringen kann.
        Ich denke du meinst solche Leisten, oder:
        SuperFlux LED Leisten
        LED Strips - SLV Signet Elektronik

        Ich hätte da aber meine bedenken, wenn ich die Treppe hochstolper, dann bleib ich immer genau an der Stelle hängen, an der die LEDs eingezeichnet sind.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #34
          OK, gutes Argument.

          Was wäre wenn man es so lösen würde - sollte auch genug Licht geben aber geschützt bleiben, oder?

          Schönen Tag!

          Fredl
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Hi,

            ich hatte keine Lust drei Seiten Beitrage zu lesen. Also bitte nicht schlagen falls das schon jemand so kommentiert hat.

            Zur Beleuchtung in der Küche und den fehlenden 4-Fach Steckdosen in der Küche muss man ja nicht mehr viel sagen.

            Was mir im Wohnzimmer fehlt ist der Ethernetanschluss hinter dem TV! (und dann spater auch im Schlafzimmer, Kinderzimmer, usw.) Am besten zwei Ports und auf jeden Fall Cat7 Kabel und Cat6 Dosen verwenden, um GBit Ethernet zu ermöglichen. Viele haben bemangelt, dass es keinen Kooxialanschluss hinter dem TV gibt. Nun, den habe ich auch (ganz bewusst) nicht mit Funktion. Ich bin zwar ein Feigling und habe mir zumindestens ein Kooxialkabel zum Schaltschrank und ins Dach gelegt, aber werde es wohl nie verwenden.
            Keiner hat den Ersteller des Planes mal gefragt wie sein "Fernsehverhalten" ist. Wir schauen z.B. zu 99% DVDs und decken den restlichen Informationsbedarf (Nachrichten, Kika für den Sohn, Sportsendungen) mit DVB-T ab. Also hat sich auch die Anschaffung einer Satelitenanlage (und Kabel TV sowieso) nicht gelohnt. Ich bin der Meinung, dass man sich so auch für spater nichts verbaut, da alle Inhalte über das Internet kommen werden. Insofern hinter dem TV Ethernet vorsehen, dann kann man Audio- und Videostreams über das Homenetz verteilen. Meine CDs habe ich gerade alle ausgemustert. Im Keller steht ein alter PC mit einem Squeezeserver und auf dem TV eine Squeezebox, die die HiFi-Anlage versorgt. Damit bin ich 100% glücklich.
            Für Videostreams kann man sich z.B. einen Client wie Popcorn Hour oder XBox neben den TV stellen und die Inhalt ebenfalls auf den Server ablegen (2TB HDs kosten nur noch 350EUR).

            Neben den vergessenen Ethernetdosen würden mir noch Mehrfachsteckdosen hinter dem TV fehlen. Hier habe ich bei mir zwei 4-Fach in der Wand. Auch diese hat sich als sehr nützlich rausgestellt. Und mit EIB kann ich die dann sogar über einen Taster spannungsfrei schalten.
            Außerdem noch Boxenterminals für 7.1. vorsehen.

            Wenn dir das Geld und die Zeit nicht zu schaden sind, dann lege dir in jeden Raum ein Ethernetkabel, da du im Zweifelsfall so ziemlich alles bis auf 240V drauflegen kannst.


            EDIT: okay, habe jetzt doch noch die alten Beitrage gelesen und realisiert, dass du da ja gar keinen TV planst :-) (Hatte mich auch schon gewundert, warum unter dem Fenster). Meine Bemerkung aber vielleicht für den "richtigen" TV-Platz im Haus berücksichtigen.

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              ob du die LEDs so einbauen kannst oder in die Vorderseite der Stufe gehen mußt, kannst du nur sehen, wenn du die Stufen maßstabsgetreu zeichnest. Auch solltest du mit dem Treppenbauer reden, welche Möglichkeiten der hat.

              Für die einfachen weissen LEDs, die ich eingesetzt habe brauche ich nur einen Klingeldraht (2x0,8) der bis in die nachste Unterverteilung geführt ist, wo dann ein 12V Trafo eingebaut ist, der über einen Aktorkanal geschaltet wird.

              Wenn du auf die farbige Variante setzt, was sicherlich zu warmeren Farbtönen führen kann, hab ich keine Erfahrung, ich vermute da kann dir MatthiasS besser weiterhelfen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #37
                Ich verbaue am liebsten die:

                SuperFlux-LED Leiste warmweiß 30x2000mcd 90° 500mm 12V 54002

                Macht ein sehr angenehmes Licht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #38
                  flexible LED-stripes

                  Es gibt auch flexible LED-stripes, die man selber kürzen kann (alle 3 LED's kann man schneiden). Damit ließen sich die Streifen anpassen.
                  Wenn man solche Streifen in die Unterseite der Treppenstufe einlässt, ist das sicherlich ziemlich schick.

                  Für diese Beleuchtung würde ich persönlich kaltweiß nehmen. Im Zusammenhang mit Treppenbeleuchtung finde ich das sehr schick. Ich habe meine Außentreppe mit Einbauspots kaltweiß beleuchtet. Natürlich Geschmackssache - einfach ausprobieren. Kauf dir doch zur Probe einfach 2 GU10-Spots, Strom dran und ausprobieren, welcher Lichtkegel dir besser gefällt.

                  Ich habe fast im gesamten Haus nur LED-Beleuchtung.
                  Ich möchte noch drauf hinweisen, dass LED relativ kompliziert zu dimmen sind (nicht zu vergleichen mit "normalen" Lampen). Daher kommen normale Halogenlampen in meine Fernsehecke, um eine einfache Dimmbarkeit zu erreichen.
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #39
                    OK, klar. Ob unten vorne drauf oder in einer Nut muss man dann mit dem Treppenbauer entscheiden.

                    Schön würde ich mir vorstellen, die vorhin gezeichnete Nut/Vertiefung zu fräsen, LED-Streifen hinein, und dann bündig mit der Holzoberfläche mit einer stark streuenden matt durchscheinenden Kunststoffabdeckung zu verschließen. Ich hätte nämlich lieber einen diffusen Lichtschein als mehrere sichtbare Lichtkegel.

                    Ich möchte auf jeden Fall RGB-LEDs einsetzen. Da müssten dann insgesamt 4 Drähte vom EVG zu jedem LED-Streifen geführt werden, richtig?

                    Woanders stand mal, daß das Kabel vom EVG zum LED-Streifen nicht allzulang sein soll - so ca. bis 1m. Das heißt, ich müsste das EVG zu jedem LED-Streifen (bzw. zu zwei Streifen, denn ich hoffe es geht sich aus daß jedes EVG zwei Streifen versorgt) unmittelbar neben die Trittstufe unterputz in die Wand legen, oder?
                    Verstehe ich das richtig oder gibts eine bessere Lösung?

                    Danke!

                    Fredl

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      solche Leisten findest du in den Links hier im Thread.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #41
                        Mal kurz einwerfen, dass unter dem hier angegeben Shop auch ein Forum ist und dort gibt es eine "Fotoecke" wo auch was bzgl. Treppe zu sehen ist.
                        Eventuell nich mehr.

                        Treppenbeleuchtung • LED-Technik Forum

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #42
                          max. Leitungslänge EVG -> Leuchtmittel

                          das mit der max. Leitungslänge hat hauptsächlich mit der EMV zu tun, oder? Wenn keine anderen elektronischen Bauteile in der Nähe vorhanden sind (z.B. Rundfunkempfänger), muss man dann trotzdem die empfohlene (oder ist es gar vorgeschriebene??) max. Leitungslänge einhalten?
                          Bin mir da unsicher. Ich habe bei mir zuhause mehr als 2m maximale Länge zw. Trafo und Leuchtkörper, bin mir unsicher, ob das wirklich schlimm ist.
                          Wie ist die Erfahrung in der Praxis? Was sagen die Profis?
                          Solange der Spannungsabfall im Rahmen bleibt, dürfte es doch eigentlich nicht so schlimm sein.
                          .... kann natürlich sein, dass ich hier grade Unsinn/Unkorrektes erzähle.....aber 1 m maximaler Abstand EVG-Leuchtkörper ist doch echt heftig für die Praxis. Da wird das Haus ja mit EVG's zugepflastert.
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X