Hier sollte man nochmal klarstellen, dass das normale "KNX-Programmieren" kein Programmieren, sondern nur ein Konfigurieren ist. (Ein Programmieren wäre das Schreiben der Microcontroller-Programme, die auf den KNX-Komponenten selbst läuft, und dann später passend parametriert werden).
Für ersteres muss man sich "nur" mit der ETS und den Applikationen (die ja bereits fertig programmiert wurden...) auskennen (-> Autodidakt oder Lehrgang). Für letzteres sollte man sich in der Embedded-Programmierung auskennen und typischer Weise Assembler und C können (für höhere Sprachen sind die meisten Komponenten zu schwach auf der Brust; Beim HS sieht's natürlich ganz anders aus...).
Um als Programmierer seinen Berufsabschluss zu bekommen, reicht eine Lehre (z.B. Fachinformatiker mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung).
Dass viele Firmen trotzdem lieber einen Dipl. Informatiker als Programmierer einstellen wollen ist deren Problem...
Da wird es vermutlich auch wieder auf die Komplexität eines Projektes ankommen. AFAIK werden KNX-Kenntnisse inzwischen in der Berufsschule für Elektriker vermittelt, d.h. Lehrlinge, aber zumindest Gesellen sollten das schon können (und sind vermutlich besser als der Meister...). Wenn die Installation jedoch umfangreicher und komplexer werden, dann wird das Gehalt sicher auch deutlich steigen können...
Für ersteres muss man sich "nur" mit der ETS und den Applikationen (die ja bereits fertig programmiert wurden...) auskennen (-> Autodidakt oder Lehrgang). Für letzteres sollte man sich in der Embedded-Programmierung auskennen und typischer Weise Assembler und C können (für höhere Sprachen sind die meisten Komponenten zu schwach auf der Brust; Beim HS sieht's natürlich ganz anders aus...).
Zitat von Jefferson
Beitrag anzeigen
Dass viele Firmen trotzdem lieber einen Dipl. Informatiker als Programmierer einstellen wollen ist deren Problem...
Zitat von Jefferson
Beitrag anzeigen
Kommentar