Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollläden steuern

    Hallo!

    EIB ist für mich noch ziemlich neu. Beruflich arbeite ich mit Netzwerken, insofern habe ich schon mal ein wenig Vorkenntnis
    Wir bauen gerade neu (fast fertig). EIB muss natürlich auch rein. Mit Unterstützung meines Elektrikers habe ich mich schon gut mit der Materie vertraut gemacht. 2 Bücher habe ich auch schon aufgefressen

    Eine kleine Testinstallation (Busankoppler + Gira-Tastsensor, Spannungsversorgung und 6fach Schaltaktor, sowie ein Gira-IP-Router) liegt hier zusammengeschraubt schon auf meinem Tisch und schaltet fleißig eine normale Glühlampe an und aus Hat zwar ne ganze Weile gedauert, eh ich mich in die ETS vom Elektriker kapiert hatte, aber ich denke, ich habe das Prinzip jetzt verstanden. Macht sogar richtig Spaß.

    Ich habe sicherlich eine ganze Menge Fragen, möchte das aber staffeln. Eventuell beantwortet sich die ein oder andere Frage von allein.

    Die Rolläden sollen natürlich auch per EIB gesteuert werden. Die Frage ist hier: wie? Genauer: Welche Aktoren benötige ich dafür? Zum Rolladen selbst geht nur ein Stromkabel (endet im HA-Raum). Nutzen würde ich gern die Gira Flächenschalter. Das sind die einzigsten, die uns wirklich gefallen. Ich würde gern folgende Punkte bedient wissen:
    • manuell hoch
    • manuell runter (beide am liebsten, per einfach Druck auf den Schalter, also drücken und loslassen und Rolladen fährt hoch oder runter)
    • manuell stop (die Bewegung soll mittendrin angehalten werden können)
    • automatisiert hoch
    • automatisiert runter
    • automatisiert stop

    Die letzten 3 Punkte sollten per Zeit oder per Wetterstation (mir gefällt die Gira 215004 sehr gut), wenn z.B. die Sonne zu sehr ballert , gesteuert werden.
    Ich weiß eben nur nicht, was ich hier noch konkret für Aktoren brauche (generell auch für die Wetterstation).

    Könnte mir jemand noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben?

    #2
    Du brauchst einen Rollladen- oder Jalousieaktor.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo und Willkommen hier im Forum,

      ich kann Dir die Aktoren von Gira empfehlen, diese habe ich selbst bei mir verbaut.
      Welche Spannung haben den Deine Rolladenmotore?
      Denn das ist das entscheidene Kriterium bei der Auswahl zum Aktor.
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #4
        Der Elektriker mein 6A und 230V. Mit den Strömlingen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus :-/
        Und wie kann man dann die zeitliche Steuerung anpassen? Geht das dann direkt in den Aktoren? Genauso auch die Steuerung (wie oben in den Punkten beschreiben manuell / automatisch)?

        Kommentar


          #5
          Hallo und herzlich willkommen !

          Ich hab die Rolladen-Aktoren von Siemens und die Gira Flächenschalter verbaut. Als Motoren die Somfy Oximo WT.

          Viele Grüsse
          Oli

          Kommentar


            #6
            Hallo maennchen1,
            die Zeitliche Steuerung erfolgt über Schaltuhr und die Wetterliche Steuerung durch Umgebungsparameter, z. B wie Temperatur, Helligkeit und Wind, diese Werte liefert Dir eine Wetterstation.

            MfG
            Dirk probieren geht über studieren

            Kommentar


              #7
              bei 230V kannst Du z.b. die 103700 oder 103800 von Gira nehmen,
              die können alles was das Herz begehrt.
              Die Fahrzeiten werden direkt im Aktor eingestellt.
              Was das automatische verfahren angeht, wirkt quasi die Uhr oder der Dämmerungsschalter parallel zu den Tastern auf den Aktor.
              Beschattung ist z.b. über Vorgabe der Sollposition (in %) möglich
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #8
                Danke! hier geht#s ja fix voran!

                Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                die Zeitliche Steuerung erfolgt über Schaltuhr
                Kannst du da eine empfehlen?
                Ich hatte vor, später (wenn wieder etwas mehr Geld da ist, Hausbau...) einen Gira-Homeserver noch mit ins Netz zu hängen. Der dürfte ja eigentlich auch so eine Schaltuhr ersetzen, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                  Der Elektriker mein 6A und 230V. Mit den Strömlingen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus :-/
                  Und wie kann man dann die zeitliche Steuerung anpassen? Geht das dann direkt in den Aktoren? Genauso auch die Steuerung (wie oben in den Punkten beschreiben manuell / automatisch)?
                  6 A ist zu viel - viel zu viel. Handelsüblich sind Antriebe bis 50 Nm, die haben plusminus 250 Watt und ziehen plusminus 15 m2 Behang (Rolladenflache). 6 A liegt im Bereich grösserer Abtriebe für Industrierolltore. Lass Dir die Datenblatter der Antriebe geben, da sollten die Werte drin stehen. Parallel dazu die Datenblatter der Aktorik prüfen was die pro Kanal schalten können.

                  Alternativ zur Gira-Wetterstation kannst Du Dir mal den Elsner Suntracer ansehen, kostet etwas mehr, kann im Bereich Beschattung aber auch sehr viel.

                  Eine fassadenabhangige Astrosteuerung kriegst Du mit einfacher Aktorik alleine nicht hin. Entweder brauchst Du zusatzlich etwas wie den Homeserver oder Du gehst auf Speziallösungen wie ABB-Aktorik mit ABB-Rolladen-Steuerbaustein oder das System von http://www.bms-solutions.de - die haben dann auch eine eigene, zum System passende Wetterstation.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich gehe mal davon aus, dass eine "fassadenabhängige Astrosteuerung" eine Beschattung ist, gell? Kannst du zu den genannten Speziallösungen auch konkrete Konfigurationen/Bauteile nennen?

                    Kommentar


                      #11
                      Nunja, eine Astrosteuerung ist eine Astrosteuerung wobei das Astro von Astronomie kommt, nicht von Astrologie. Damit steuert man Rolladen und Jalousien in Abhangigkeit von Hell-Dunkel (Tag/Nacht), Sonnenstand, berücksichtigt Bewölkung, Niederschlag und Aussentemperatur und würzt das eventuell noch zusatzlich mit Schattenwerfern wie Baumen oder benachbarten Bauwerken - und das ganze eben fassadenabhangig, wenn die Sonne im Zenith steht ist es weniger sinnvoll, auf der Nordseite die Rolladen runter zu fahren.

                      Dafür gibt es handgedengelte Lösungen z.B. in Verbindung mit dem Homeserver - Forensuche "Naroska" ist ein guter Einstieg oder eben "fertige" Lösungen a la BMS/Griesser, Warema oder ABB wobei BMS und Warema nix anderes wie Beschattung machen und dementsprechend viel Spezialwissen in ihre Produkte packen.

                      Da ich Dein Haus nicht kenne werde ich keine konkreten Produkte empfehlen.

                      Gerüchteweise beissen die Leute bei BMS nicht. Der Geschaftsführer von BMS ist hier im Forum aktiv und wird vielleicht was hierzu schreiben, ansonsten kann man BMS über deren Webseite kontaktieren.

                      Wenn Dir Stuttgart nicht zu weit weg ist kannst Du zwischen Mittwoch und Freitag einen Besuch auf der Eltefa machen, da findest Du die namhaften Anbieter alle auf einem Haufen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                        bei 230V kannst Du z.b. die 103700 oder 103800 von Gira nehmen,
                        die können alles was das Herz begehrt.
                        Die Fahrzeiten werden direkt im Aktor eingestellt.
                        Was das automatische verfahren angeht, wirkt quasi die Uhr oder der Dämmerungsschalter parallel zu den Tastern auf den Aktor.
                        Beschattung ist z.b. über Vorgabe der Sollposition (in %) möglich
                        Klasse, danke!
                        Bedeutet 16-fach, dass ich damit 16 Rolläden ansteuern kann? Krass ist, dass der 4-fach gerade mal ~180,- günstiger ist...

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, damit gehen max. 8 Rolladen da man pro Rolladen zwei Kanale braucht (auf/ab). Und wenn man die Applikation derartiger Kombiaktoren mit den Applikationen dedizierter Jalousieaktoren vergleicht stellt man in der Regel fest dass die Jalousieaktoren deutlich mehr Funktionen nach aussen geben - ist die Frage ob man das braucht.

                          Bitte beachte dass die komplette Ansteuerung "von aussen" kommen muss. Da muss es irgendwas externes geben was dem Aktor sagt wieviele Prozente jetzt angefahren werden sollen. So ein Aktor tut nicht von alleine und ein Objekt für Positionierung ist nur die halbe Miete.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielleicht sollte man sich vor der Frage nach der Hardware, deren Einsatzmöglichkeiten sich selbst einmal die Frage stellen wie soll meine Beschattung letztlich einmal funktionieren. Welche persönlichen Anforderungen stellt meine Familie und ich an dieses Vorhaben.

                            Wenn dies unmissverständlich steht (gibt zu diesem Thema hier genügend zu lesen), dann der nächste Schritt ins "Eingemachte", in die erforderliche Hardware.

                            Bereits vor dieser Überlegung sollte man sich ausreichend mit dem Thema HS befassen. Bei der Hardware, den Aktoren, der Wetterstation, Wettersensoren hat jeder so seine persönliche Lieblingsmarke und Erfahrung damit.



                            Meine Empfehlung mit Focus Kosten zu sparen wäre:
                            • Klärung Budget, welches eingesetzt werden soll
                            • Matrix mit Definition der Anforderung an die Funktionalität, den Ablauf
                            • Klärung der Hardware, u.a. HS und Wetterstation
                            • soweit noch möglich würde ich mich nicht nur auf eine Wetterstation verlassen, sondern die Möglichkeit der Nachrüstung mit weiteren Helligkeitssensoren an exponierten Stellen des Hauses (Himmelsrichtung) vorsehen.
                            • Ergebnis hier auf den "Prüfstand" zur Diskussion stellen
                            • Beschaffung und Umsetzung

                            Kommentar


                              #15
                              Letztendlich geht es mir bei unseren Rolläden nur darum, dass alle 22 irgendwann morgens (gern an unterschiedlichen) Zeiten hoch und abends wieder herunterfahren. Damit ich das nicht einzeln machen muss.

                              Das wäre meine eigentliche Priorität.

                              Ich zweiten Schritt wäre es dann super (Ausbaustufe 2, wenn das Sparschwein wieder etwas gefüllt ist), wenn die 6 Fenster Richtung Süden im Sommer herunter gefahren werden können, sofern die Sonne zu sehr ballert, damit es in den Zimmern nicht allzu warm wird.
                              Tuning wäre für mich dann nur noch, dass die Rolläden auch bei Sturm ausgefahren werden. Später evtl. auch die Markise auf der Terrasse.

                              Neben Rolläden soll natürlich auch das Licht im und am Haus gesteuert werden (in den Fluren und außen per Bewegungsmelder). Keine Lichtszenen oder ähnliches. Treppenhauslicht ist das einzige was etwas aus dem Rahmen fällt, aber nix, was mit einem Gira Flächenschalter nicht zu machen geht

                              Und zum Schluss noch die Fußbodenheizung.

                              Vielleicht ist das jetzt etwas mehr Info, mit dem man was anfangen kann. An dieser Stelle aber schon mal ein dickes Dankeschön. Hätte nicht gedacht, dass so viele so schnell einem n00b antworten werden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X