Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS-Datenbank auf Netzlaufwerk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS-Datenbank auf Netzlaufwerk?

    Hallo zusammen!

    Vorweg: Ich habe das Forum (und auch das alte) nach dem Problem durchsucht, aber keine wirkliche Lösung gefunden...

    1. Ich bin nun auch auf die ETS 3.0f umgestiegen und habe jetzt das Problem, daß ich nicht mehr auf meine Datenbank zugreifen kann, die auf dem Netzlaufwerk liegt.
    Bei der Version 3.0d ging das noch, auch wenn die ETS erstmal "gemault" hat, konnte man sie dann doch austricksen.
    Gibt es denn irgendeinen Trick, wie ich die 3.0f dazu bewegen kann, die Datenbank vom NAS zu öffnen?

    Bzw. wie löst ihr das Problem denn bei euch? Ihr bearbeitet doch bestimmt auch von verschiedenen Rechnern aus die ETS, oder?

    2. Wo, bzw. wie legt ihr vom HS die Projekte ab? Kann man den Pfad, wo die Projekte gespeichert sind ändern?
    Grüße
    Chrissi

    #2
    Kennst Du den Thread?

    ETS-Datenbank im Netzwerk

    Kommentar


      #3
      Ich mache seit einiger Zeit grundlegend alles immer Lokal. Beim Austausch über verschiedene Rechner nütze ich den export/import.

      Denn, auch ich habe vor einiger Zeit mit dem auslagern von Datenbanken auf einem Netzlaufwerk gearbeitet. Das ist praktisch und komfortabel, keine Frage. Aber zwangsläufig kommt man irgendwann an den Punkt wo Unstimmigkeiten entstehen. Das kann dann mehr oder weniger schnell zu einem großen Problem werden wenn plötzlich Daten/ Einstellungen fehlen.

      Daher sehe ich das Auslagern von Datenbanken und somit deren Nutzung auf verschiedenen Systemen als problematisch an. Wenn die Software selbst dafür keine Lösung bietet ist alles andere leider doch bastlerei.

      Mittlerweile sehe ich es so: Es gibt die Leute die schon Unstimmigkeiten hatten und die, denen es noch bevorsteht.

      Die Export/Import Funktion beim HS/FS ist sehr schnell und zügig. Bei der ETS muss man jedoch schon ein paar Minuten bei größeren Projekten/ Verknüpfungen/ Geräten warten. Letztlich lohnt sich dies.

      Meine Empfehlung aus Erfahrung kann daher nur sein, Datenbankauslagerung nur dann, wenn man sich nahe zu 100% sicher ist, das es Funktioniert. Das ist beispielsweise der Fall, wenn beide Rechner identisch sind oder nur Geräten mit Applikationen verwendet werden, die vollständig in der Datenbank ihre Daten ablegen und keine zusätzlichen Ordner, DLL, Plugin oder sonst etwas benötigen.

      Will man denoch die Datenbanken nach einer Projektarbeit verschieben, sind Tools wie Allsync sehr praktisch. Das startet man direkt nach der Projektarbeit und fertig.

      Aber vieleicht wird in Zukunft die Netzwerkfähigkeit ausgebaut, was ich allerdings sehr bezweifel. Solange es Geräte mit eigenständiger Software gibt, kann eine Auslagerung und Bearbeitung an unterschiedlichen Rechnern (Systemen) nicht erfolgen. Hier ist die Gefahr von unterschiedlichen Softwareständen (Installation von Plugin Geräten) gegeben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Rupprecht Beitrag anzeigen
        Kennst Du den Thread?

        ETS-Datenbank im Netzwerk
        Ja, danke. Den Thread kenne ich. Aber da wurde das Problem ja auch nicht wirklich gelöst, oder?

        @Axel: Du schreibst so, als wäre es grundsätzlich möglich, die Datenbank auszulagern? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
        Grüße
        Chrissi

        Kommentar


          #5
          svn/cvs/vss

          Hallo.

          Vielleicht bestünde eine Möglichkeit, eine der oben genannten Quellverwaltungsprogramme/-system zu verwenden. Somit könnte man bei Unstimmigkeiten nachtraglich auch altere Stande abrufen und vergleichen und gegebenenfalls wieder "zurücksteigen".
          Einige bieten auch exklusives Checkout an, also sozusagen: Wenn einer arbeitet lassen die anderen gefalligst die Finger weg!
          Und man hat eine History, wer wann und (evtl.) was geandert wurde!

          Leider hab ich noch kein ETS (und kein KNX, aber es wird noch!!), aber:
          Sollte die ETS-Datenbank in lesbare Einzelfiles aufgeteilt sein, so ist auch ein visueller Vergleich verschiedenster Versionen möglich.

          Verbindet man das noch mit einem kleinen Script, also vor ETS-Programmaufruf, aktuelle Datenbank auschecken (per bat-File) + nach Programmende einchecken (manuell oder ebenfalls Script), so ware das doch eine Lösung.

          LG aus Ö
          neuli

          Kommentar


            #6
            @Chrissi

            @Axel: Du schreibst so, als wäre es grundsätzlich möglich, die Datenbank auszulagern? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
            Auslagern auf einem Netzlaufwerk und somit gemeinsames Nützen von unterschiedlichen Systemen, mache ich seit der ETS2 V1.3 schon nicht mehr.

            Bei der 3er Version verschiebte ich gelegentlich die Datenbank, samt allen Herstellerordnern mittels Allsync. Das Funktioniert ganz gut, solange die Rechner identisch sind. (Mit Allsync sichere ich übrigens auch meinen kompletten PC)

            Sprich, bei Beginn einer Arbeit starte ich ein Makro welches mir die Datenbank und alle Ordner lokal Verfügbar macht und abschließend schiebe ich es wieder mit Makro rüber.

            Allerdings, wie angesprochen, ist der 100% Weg nur über Export/Import sichergestellt. Diesen Weg gehe ich seit 2008 nun konsequent und habe seither nie Sorgen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von neuli Beitrag anzeigen
              Sollte die ETS-Datenbank in lesbare Einzelfiles aufgeteilt sein,
              Leider ist eher das Gegenteil der Fall...
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Ich verschiebe das gerade komplett in eine VM, Vmware-Player ist kostenlos, erstellung auch ohne kostspielige Produkte möglich und so sind alle für die Heimautomatisierung benötigten Komponenten (ETS & für mich HS-Experte) immer an jedem Rechner verfügbar; dabei ist es egal ob NAS, remote auf einem VMWare Server oder lokal kopiert.. Backup ist auch einfacher weil man die komplett funktionierende Umgebung sichern kann. Letzteres ist besonders bei der ETS mit den lustigen Plugins und den abstrusen seriellen Ports nicht unpraktisch, weil letztere hab ich mir vorher schon mind. 5x geplättet weil auf meinem Notebook allerlei anderer Krimskrams installiert wird.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  klingt vernünftig, kannst du ein bisschen mehr "auslassen"
                  welche Produkte verwendest du?
                  Ich habe einmal mit Virtual PC "gespielt", da war aber das problem der fehlenden USB-Unterstützung
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    klingt vernünftig, kannst du ein bisschen mehr "auslassen"
                    welche Produkte verwendest du?
                    Ich habe einmal mit Virtual PC "gespielt", da war aber das problem der fehlenden USB-Unterstützung
                    Bei Virtual PC weiß ich's nicht, USB funktioniert aber problemlos mit VMware (schon mit ETS verwendet) und sollte auch mit VirtualBox (VirtualBox) funktionieren (hab ich USB zwar auch schon verwendet, aber nicht mit der ETS).

                    IMHO hat VMware (Workstation) allen anderen Virtualisierern noch immer manche Dinge Voraus, aber das sind in erster Linie "exotische" oder "advanced" Features wie multiple Snapshots, etc. Für den preisgünstigen Einstieg würde ich auf jeden Fall VirtualBox empfehlen: kostenlos, einfach zu bedienen, umfangreiche Funktionalität, funktioniert unter Windows, Linux, MacOS und sogar Solaris .

                    just my 2c,
                    __
                    /homas

                    Kommentar


                      #11
                      Der VMWare-Player ist ja auch völlig kostenlos, USB&Seriell auf den Bus habe ich erfolreich mal kurz getestet für den Notfall, im Normalfall ja eh via LAN.

                      Also VM erstellen, z.B. mit VMXWizard oder dem ebenfalls kostenlosen VMware Server,
                      - XP installieren
                      - Rest installieren
                      - VM nach dem runterfahren (Verzeichnis) beliebig rumkopieren oder starten

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X