Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmung Leuchtstoffröhren über 1-10V oder DALI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Mike: Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig verstehe..
    Die Ausfallraten von DALI-GWs ist mir allerdings neu (ich hab ja auch nur eins das bisher funktionioniert..) Du willst also sagen, dass so ein DALI-GW in der subjektiven Praxiserfahrung erheblich öfters stirbt, als die meisten anderen Komponenten?
    Ich hätte die Dinger eher in der Nähe der SV einsortiert, das wäre aber eine wichtige Information..

    Wenn wir über
    - Ein Bauherr, der mehrere 100K€ in Technik investiert, solch eine Denkweise ERWARTET !!!, bzw. evtl geringere Toleranzgrenzen aufweist
    dann keine Frage, der bekommt von mir auch die zwei Gateways und den Diesel. Aber das sollte ja einen normalo nciht davon abhalten mit einem DALI-GW seine handvoll Leuchten zu dimmen..
    @Klaus: um zum Thema zurückzukommen, ich habe meine T5 (4) neben 55 NV-Spots und - das ist neben den Kosten der grosse Vorteil- diverse RGB-LEDs auch am DALI und bin (fast*) vollends zufrieden.
    0-10V würde ich jedenfalls nicht machen, das ist bei diesen Stückzahlen aufwändiger und teurer (ein ordentliches, sparsames, leuchtmittelschonendes 105VA EVG ohne DALI für NV-Spots bekommt man auch nicht wirklich für 10 EUR..)

    *Fast deswegen, weil ich bis heute nicht rausgefunden habe, wann die DALI-EVG's die im GW eingestellte Dimmzeit-Konfiguration zuverlässig übernehmen.

    - gehöre ich nicht zu den "Wahnsinnigen", die den HS als Zentrale laufen lassen
    Ich definitiv schon Wenn was am PC stirbt (was der HS, so unter uns, nunmal ist) dann ist es Lüfter, Festplatte (beides ja nicht vorhanden) oder eben Netzteil/Spannungswandler. Ersatznetzteil habe ich allerdings und wenn das nicht reicht fahre ich entweder nach Andechs, Coburg oder sogar nach Radevormwald und lass solange Krokodilstränen auf die Fussmatte tropfen bis ein Ersatz rauskommt (oder der Supernotfall-Alternativ-Fallback, darüber reden wir aber jetzt mal nicht..)

    Aber, zugegebenermassen, diese Strategie empfehle ich uneingeschränkt eher dem "selbermacher", der Aktoren mit Handbedienung hat und weiss wo diese sitzen.. Aber mir kam in gut 15J IT wenig so problemlos funktionierendes unter und mit dem Risiko lebe ich. Smarthome und die 0-Ausfallwahrscheinlichkeit einer klicki-klacki Installation gehen halt nicht gleichzeitig. Dass in einem komplexeren System auch mehr kaputt gehen kann als bei BJ-Fläche, dass zwei Kupferstückchen aufeinanderdrückt sollte eigentlich klar sein.

    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
    Fazit, Deine USV stirbt i.d.R schneller bzw. öfters als das EIB Netzteil !!!
    Da gebe ich dir 110% recht. USVs sterben häufiger als dass bei uns der Strom oder sonstwas ausfällt! Mit den Dingern hab ich auch ein paar Tage Erfahrung, deswegen habe ich (auch wenn oder eben weil sie neu nichts kosten) lieber einem Kunden zwei fast 10J alte Teile abgelöst/schwatzt und nur neue Akkus rein. Kein Witz, die haben wenigstens vorher schonmal ne Weile durchgehalten
    Die USVs habe ich auch primär aus zwei Beweggründen: günstiger ÜSS und ich habe nebenan noch ca. 1J eine grosse Baustelle; mein Vertrauen in Handwerker - insbesondere in solche, die mit Elektrizität zu tun haben - ist beim Hausbau irgendwie dramatisch eingebrochen.
    Finde ich grade nicht, das Foto von dem H05VV unter meiner Garage (ich kann das mittlerweiler auseinanderhalten, nicht H07RN o.ä.) eingequetscht(!) an dem alle Geräte der HW wochelang betrieben wurden, selbstverständlich mit umgangenem FI im Baustromverteiler, weil das "mistding" ja immer gleich zickt wenn mal ein bisschen Strom abhaut.. Ich denke ihr wisst was ich meine, das hat sich auch bereits bewährt (sie bauen immerhin seit 3 Wochen)..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
      Die Frage verstehe ich nun wieder nicht... Wenn DALI Bus tot, schalten die EVG's durch! Ergo, volle Beleuchtung!! Damit Kunde nun nicht zu Verteilung rennen muss, kann er die einzelnen Stromkreise der Leuchten schalten und hat somit eine "Notfunktion"... da denkt auch niemand mehr über das "weiche andimmen" nach ;-)
      Genau so hab ich's verstanden: Bus tot oder Spannungswiederkehr = 100% Dim-Level

      => wie kannst Du im normalen Betrieb zum Stromsparen den DALI wegschalten aber trotzdem beim Wiederanschalten das Licht sanft hochdimmen? (Oder wollen/brauchen das Deine Kunden nicht?)

      Oder anders gefragt:
      Sollte beim Wiederanschalten nach dem Stromsparen nicht im ganzen Haus das Licht angehen? Das würde ich mir als sehr störend vorstellen...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Ich betone dass ich nicht mal ansatzweise über die Erfahrung von Mike verfüge und meine Erfahrungen kaum repräsentativ sind - allerdings hatten wir auf den 4 von mir bislang betreuten DALI-KNX-Projekten bei 2 Projekten massive Probleme mit den DALI-Gateways, ein Gateway wurde getauscht, beim anderen vom Hersteller kurzfristig eine neue Firmware gestrickt. Wenn man dann noch 40 DALI-EVGs kriegt von denen 30 einen Chargenfehler haben ist man geneigt ins Dixi zu kotz**.

        Kommentar


          #19
          @Mike und Markus: vielleicht solltet ihr meine Meinung mal zurechtbiegen Ich habe wiegesagt nur ein DALI-GW (N141) und ~40 EVGs und bis auf die Sache mit der Dimmzeit noch nicht einmal Problem gehabt, trotzdem dass der DALI (mit grosser Magenverstimmung!) 2x quer durch den Garten läuft. Einen der beiden Verteiler im Garten hat der Eli gemacht, sprich ich gehe davon aus dass nach dem Winter eigentlich mind 5cm Wasser drinstehen müssten weil sicherlich auch dort geschlampt wurde

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Wenn man dann noch 40 DALI-EVGs kriegt von denen 30 einen Chargenfehler haben ist man geneigt ins Dixi zu kotz**.
            Wäre wissenswert, welcher Hersteller/Typ/Produktionsjahr
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Jepp, finde auch es wäre schön Hersteller und Modell zu erfahren. Charge wäre das i-Tüpfelchen

              Könnte man nicht einen Thread in dem nicht diskutiert erzeugen, sondern wo nur jeder rein schreibt wenn er ein fehlerhaftes Gerät hat?

              Mit fehlerhaft meine ich natürlich nicht verbrauchte Kontakte oder dergleichen.

              Gruß
              Sven

              Kommentar


                #22
                Wenn ich das hier lese:

                "von 50/60 DALI-GWs sind 20 Ausgefallen oder zicken rum usw."

                WAS BEDEUTET DEN DASS FÜR MICH FÜR DEN PRAKTISCHEN EINSATZ???

                Das klingt für mich so als wäre DALI (im Gegensatz zu den meißten EIB-Komponenten)
                immer noch Bastelkram. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.
                Und bei soviel Profis hier im Forum - wie soll denn eine "normale Elektrobude"
                ohne Externe Wissenbasis (FORUM) mit Problemen umgehen.
                Wenn bei denen so ein Teil mehrfach ausfallen würde, dann würden sie
                das NIE wieder verbauen. Denn als Installationsfirma bis du im Garantiefall
                immer in der Zahlemeisterposition!

                - darfs hinfahren
                - kannst es nicht richten
                - bestellt ein neues
                - fährts wieder hin
                - usw.

                Wenn DALI wirklich so schlecht und unzuverlässigt wäre, wäre es schon
                längst weg vom Markt.

                Also Stand HEUTE (nicht vor fünf Jahren):

                Wie hoch ist die Rücklaufquote von:

                - N141-GW (SW-Abstürzen oder was auch immer)
                - OSRAM DALI-Dimmer
                - .... - DALI-Dimmer


                Da ich kurz davor bin mein Bad mit DALI vorzustopfen und ich auch noch
                kein 141-GW habe wäre ich schon daran interessiert ob ich damit
                richtig liegt. Denn spätestens wenn ich auf dem nächsten Auslandstrip
                bin und das Zeug ausfällt, dann sinkt der WAF-Faktor gegen NULL.

                Gruß

                Frank
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #23
                  @Chris

                  => wie kannst Du im normalen Betrieb zum Stromsparen den DALI wegschalten aber trotzdem beim Wiederanschalten das Licht sanft hochdimmen? (Oder wollen/brauchen das Deine Kunden nicht?)
                  Im "normalen" Betrieb, schalte ich kein DALI weg... Wenn ich bei "Abwesenheit" geschrieben habe, meine ich damit immer mehrere Tage/Urlaub/etc....

                  ... und wenn, dann erst das DALI Gate und dann die Stromkreise schalten.

                  @all
                  es ist leider wirklich so, dass ich noch nie ein DALI Projekt betreut habe, welches problemlos lief !!

                  LG

                  Kommentar


                    #24
                    @Frank

                    hatte ich ganz überlesen....

                    BITTE NUN NICHT IN PANIK VERFALLEN !!!!

                    Mag ja sein, dass ich auf eine schlechte "Charge" zugegriffen habe. Das kommt bei den besten Herstellern vor !!!

                    FAKT: Alle Ersatzgeräte laufen bis Dato !!! Ich setzte DALI auch nach wie vor ein!! Meine genannte "Beschaltung" resultiert auch weniger aus der Konsequenz meiner Erfahrungen, als dass ich allgemein bei Einsatz von Gateway's immer ein "Fallback" vorsehe.

                    Erstes Gebot allerdings, vor allem bei Verwendung von Geräten mit 32, 64 Gruppen, bestätigen lassen welche EVG's herstellerseitig geprüft wurden.

                    ...

                    Kommentar


                      #25
                      @ Frank
                      Wir haben in unserem letzten Projekt vor 2 Jahren ca 30 Stück Dali Gateways DG/ S1.1 von ABB verbaut und bis heute ist die Ausfallrate bei 0%.

                      Kommentar


                        #26
                        N141 vs. DG/S1.1

                        @meudenbach AND @vento66

                        Danke euch für das Feedback.

                        Was spricht nun letztendlich für:

                        1. SIEMENS KNX/DALI Schnittstelle N141 - 5WG1 141-1AB01

                        und was für

                        2. ABB DG/S1.1

                        Sind das nur die spezielle Lichtszenensteuerung die das N141 besonders machen?

                        Ich kann mich noch nicht wirklich entscheiden.

                        Gruß

                        Frank
                        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                        Kommentar


                          #27
                          Aus meiner Erfahrung raus:

                          Das N141 ist gut bei Szenen oder bei Lichtspielen (durch den Sequenzer)...
                          Weiterhin kann man sehr gut gruppieren. Also ein tolles Gateway.

                          Das ABB find ich persönlich gut bei vielen einzelnen Teilnehmern die einzel gesteuert werden sollen (also wie z.B. in einem EFH)...

                          Würde aber trotzdem eher zum N141 greifen...

                          Gruß

                          epogo
                          Gruß Stephan

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            @ Frank
                            Wir haben in unserem letzten Projekt vor 2 Jahren ca 30 Stück Dali Gateways DG/ S1.1 von ABB verbaut und bis heute ist die Ausfallrate bei 0%.
                            Uff, dass hört man(n) gerne, da ich 3 Stück von denen hier liegen habe und eines zum Einsatz kommen wird.
                            Mike könnte ja mal den Hersteller nennen

                            Bye
                            Sven

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                              Erstes Gebot allerdings, vor allem bei Verwendung von Geraten mit 32, 64 Gruppen, bestatigen lassen welche EVG's herstellerseitig geprüft wurden.

                              ...
                              Ich dachte DALI ware eine zertifizierte Geschichte und alles wo DALI drauf steht, ist geprüft und somit alles untereinander kompatibel
                              Bitte um Erklarung Mike - Merci.

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar


                                #30
                                Positivliste

                                Ja eine EVG-Positivliste wäre schon nicht schlecht!

                                Gruß

                                Frank
                                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X