Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Auf SMI bestehen oder doch klassischen Rohrmotor für Rolladen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Auf SMI bestehen oder doch klassischen Rohrmotor für Rolladen?

    Hallo,

    eigentlich wollte ich meine Rollläden per SMI anbinden, da ich einige Vorteile sehe:
    - Lagerückmeldung
    - Fehlererkennung (-> Festfrierschutz)
    - gleiche oder gar geringere Kosten (der Mehrpreis der 13 Motoren sollte durch den günstigeren Aktor, äh Gateway, egalisiert werden)
    Empfohlen wurden mir die Motoren und das KNX-Gateway von Becker-Antriebe.

    Nun setzt die (vom Bauträger beauftragte) Rolladen-Firma nur auf Somfy (genauer: die wollen den Oximo WT einbauen).
    Wenn die mir jetzt einen Becker-SMI-Antrieb anbieten würden, dann würde der sicher unverhältnismäßig teuer, da der als Exot bei denen sicher einen deutlich höheren Handlings-Aufwand bedeutet. Außerdem vermute ich deswegen eine deutlich höhere Fehlerwahrscheinlichkeit, da halt noch nicht bekannt und gewohnt. Und im übrigen stört mich, dass Becker ihr Gateway nicht über das Internet verkaufen wollen und mir auch keinen Preis nennen wollen ("Es ist günstiger als ein normaler Rolladen-Aktor und der Elektriker soll nach den Preis fragen")

    Tja, jetzt stehe ich da und weis nicht was besser ist:
    - Auf SMI bestehen, was bedeutet, dass wohl jemand anderes den Motor einbauen müsste, was wohl teurer ist...
    - Auf den Somfy umschwenken (irgendwo hier stand ja, das der Oximo WT ganz gut sein sollte...) und mir den ganzen Stress ersparen (der ganze KNX-Rest wird schon anstrengend genug... Ausserdem mag ich vermeiden, dass der Bauträger irgendwann den Mehraufwand in Rechnung stellt...)

    Was empfehlt ihr mir?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Also für den Rolladenbauer sollte es keinen Unterschied ausmachen, ob er "klassische" oder SMI Motoren verbaut.... Das ist mal Fakt.

    Die E-Installation ist vereinfacht, da bis zu 8 Motoren parallel an einem "Strang" angeschlossen werden können. Es ist jedoch auch einiges zu beachten !!!! Gruppenbildung etc. Mit der Technik von ELERO habe ich im Übrigen bessere Erfahrungen gemacht..

    Einen SMI Aktor bekommst Du im Zweilfel auch von ABB ... je nach Anwendung auch etwas günstiger als die Lösung von Becker.

    LG

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ich bekomme in den nächsten Wochen meine 4 Restlichen Fenster mit aufgesetzten Rolladen.
      Da der Fensterhersteller mit SMI-Motoren nichts anfangen konnte, habe ich mit den Festerbauer
      es so abgesprochen das er die SELVE SMI-Antriebe seperat vor Ort einbaut und das die Rolladen
      ohne Antriebe und Gurte geliefert werden.
      Als Aktoren habe ich den ABB-SMI-Aktor.
      Vielleicht ist das auch eine Lösung für dein Projekt.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Hallo,
        - Auf SMI bestehen, was bedeutet, dass wohl jemand anderes den Motor einbauen müsste, was wohl teurer ist...
        Was empfehlt ihr mir?
        Hallo,
        SMI hat nicht nur Vorteile!
        - Standbyverluste des im Antrieb verbauten Interface <= 3 W / Std.
        - für Fensterkontakte muß immer noch eine Leitung gelegt werden!

        Bei 13 Rolläden würde ich die Somfy Sachen nehmen

        Ihre Vorteile:
        - Einsetzbar ab 50er Wellen
        - Ansteuerung über Kabel, 4-adrig
        - Einstellung der Endabschaltung über Kabel
        - Bis zu 3 Antriebe parallel anschliessbar
        - Blockier- und Hinderniserkennung*
        - Automatische Korrektur der Endlagenposition*
        - Mehr Sicherheit: Hochschiebehemmung*
        - Festfrierschutz für Rolladen
        - Inkl. Wellenadapter und Motorlager
        * Clip-Wellenverbinder erforderlich, s.u.

        zu jedem Antrieb ein NYM-J 5x1,5 und ein 2 x 2 x 0,8 für die Fensterkontakte!

        du kannst hier jam mal nachfragen wie gut die Somfy´s sind

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...geloescht.html
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Super Vorteil !!

          SMI hat nicht nur Vorteile .... für Fensterkontakte muß immer noch eine Leitung gelegt werden!
          und dann Somfy Vorteil ?!

          zu jedem Antrieb ein NYM-J 5x1,5 und ein 2 x 2 x 0,8 für die Fensterkontakte
          Und bei den Vorteilen ist auch nicht's zu erkennen, was die "Anderen" nicht können...

          LG

          Kommentar


            #6
            Somfy hat auch noch die ILT-Antriebe SOMFY Deutschland - EIB-Technik

            In Verbindung mit den Somfy 510I kriegt man eigentlich alles auf den Bus was man braucht - inkl. Position, Hinderniserkennung und Fensterkontakte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Super Vorteil !!
              und dann Somfy Vorteil ?!
              LG
              hallo,
              er hat doch keine Wahl entweder Somfy oder SMT
              So schlecht sind die Somfy ja auch nicht!?
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                SMI !!!

                Hat niemand behauptet, dass Somfy schlecht, oder schlechter ist. Ich würde das preislich gegenüber stellen...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  SMI !!!
                  Ich würde das preislich gegenüber stellen...
                  BINGO!

                  mir fallen auf anhieb folgende "Preisgruppen" ein.

                  klass. Motor mit mechanischen Endschaltern
                  - Motor preiswert
                  - viele KNX Aktoren lieferbar
                  - Fensterkontakte müssen sep. behandelt werden
                  - kein zusätzlicher Komfort, Warnungen usw..
                  - nur mit Trennrelais paralleschaltbar

                  Somfy ILT
                  - spez. Motor teurer
                  - nur Somfy Aktoren UP
                  - Fensterkontakte im Somfy Aktor
                  - mittels Gruppenadapter bis zu drei prallel schaltbar
                  - zusätzlicher Komfort, Warnungen usw..

                  Somfy Oximo WT
                  - spez. Motor
                  - mögliche KNX Aktoren?
                  - Fensterkontakte müssen sep. behandelt werden
                  - ein paar zusätzliche Infos, Warnungen usw..

                  SMI
                  - Becker
                  - Elero
                  - >Motorbussystem
                  - Fensterkontakte müssen sep. behandelt werden
                  - einige Aktoren auch von Femdherstellen lieferbar
                  - hoher Komfort
                  - hoher Preis

                  Entscheidungsmerkmale könnten sein
                  - wie aufwenig ist die Verlegung zum Motor hin?
                  - welche Infos brauche ich wirklich?

                  einige Info´s kann man sich auch ableiten!
                  Wetterstation meldet Außentemp. <= + 5Grad = > Aktion erst ausführen
                  wenn Außentemperatur > + 5 Grad!
                  Som achts meine Elsner konv. Wintergartensteuerung!
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Vorab, ich kann das weder technisch noch durch fundierte Erfahrungen begründen, hab aber bei SMI immernoch irgendwie ein "ungutes Gefühl".
                    Der geneigte Leser weiss dass ich keineswegs ein Feind von (anderen) Bussystemen oder Neuerungen bin, aber das fühlt sich für mich immernoch nach Sonderlocke an. Meine Rolladen haben Antriebe mit elektr. Endlagen an normalen Jalousieaktoren, bisher nicht 1x gezuckt trotz des sportlichen Winters (Chris hat da glaube ich ähnliche Wetterloch-Verhältnisse, wenns in München -5° hat komme ich gerne regelmässig auf -15° )
                    Das mit dem festfrieren lässt sich, sagt mein Rolladenbauer, ganz einfach ohne elektronik durch richtige Einstellung (liegen oben und unten nicht ganz an) verhindern.. Bisher hat er recht behalten.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die ganzen Antworten!

                      Zwischendurch hatte ich mehrfach mit der Rollladen-Firma gesprochen, die dann mit Becker-Antriebe, etc. pp.

                      Fazit:
                      Diese Firma verbaut mir den Somfy Oximo WT oder nichts. Was anderes (wie z.B. Becker-Antriebe) können bzw. wollen die nicht einbauen (haben Angst vor der Gewährleistung...).
                      Sollte ich unbedingt was anderes wollen, dann dürfte das gerne mein Elektriker übernehmen...

                      (Mein persönliches Zwischenfazit: wenn man KNX (als Extra) will, sollte man nicht über einen Bauträger kaufen - was bei einer Wohnung aber wohl zwangsläufig der Fall ist... So darf ich mit jedem Handwerker selber nochmal alles durchsprechen - beim selber Bauen hätte ich das auch gehabt und würde nicht immer wieder vor solchen Problemen stehen. Wenigstens ist mein Bauträger sehr umgänglich)

                      Um Komplexität aus dem ganzen Vorhaben zu nehmen und die eh schon immensen Kosten gering zu halten, überlege ich mir jetzt einfach bei den angebotenen Oximo zu bleiben. Schließlich ist der entscheidende Punkt für SMI bei mir der Festfrierschutz gewesen - aber den hat der Oximo ja wohl auch. Und mit Makkis Tipp sollte es ja eh keine Probleme geben

                      Um den Installationsaufwand bei mir zu reduzieren, sah die aktuelle Planung eine linearen 5x1,5² (SMI) und EIB-Grün für lauter Universal-Tasterschnittstellen für die Verschlusskontakte der Fenster vor.

                      Würde ich nun auf die Oximo gehen, liesse sich ja das Konzept leicht beibehalten mit UP-Jalousie-Aktoren (die ja auch Binär-Eingänge haben) wie dem GIRA 104700. Nun steht im Thread "https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-antriebe.html" dass es evtl. Probleme mit der automatischer Endlagenerkennung bei den Insta-Aktoren gibt, und man doch lieber welche mit Strommessung nehmen sollte...
                      => hat der GIRA 104700 die Endlagenerkennung überhaupt (im Katalog sehe ich nichts dazu...)
                      => ist bei diesem Aktor sichergestellt, dass der Oxmio nicht seine Programmierung verliert, wie im Thread "https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...geloescht.html" beschrieben? (Der Aktor ist ja wohl intern so aufgebaut, das prinzipiell niemals auf beiden Ausgeängen gleichzeitig Spannung liegen kann...)
                      => wenn der Motor sich mal verlernt hat, muss ich die UP-Anschluss-Dose wieder aufmachen, oder?
                      => welche UP-Aktor wäre da eigentlich am besten geeignet (Preis bei Leistung 1x Rolladen + Bin. Eingang)?

                      Alternativ wäre natürlich noch eine klassische, zentrale Installation wo alle 13 (+ Vorhalt Markise) Rollläden + Fenster-Kontakte in die UV gezogen werden und dort auf REGs gehen.
                      => für Strom und Fenster-Kontakte brauche ich vermutlich getrennte Rohre, oder?
                      => wie viele 1,5² Adern (H07V) gehen eigentlich (vernünftig) in ein DN25 Rohr?
                      => wie lange darf ein potentialfreier Binär-Kontakt eigentlich vom REG entfernt sein (waren das 30 Meter?)


                      Tja, jetzt bin ich inzwischen schlauer, aber auch noch nicht weiter bzlg. einer Entscheidung für's weitere Vorgehen... Aber wenn Ihr mir weiterhin so tatkräftig helft, werde ich sicher eine Lösung haben, bevor es richtig los geht (Der Bagger hat die Baugrube wohl heute fertiggestellt...)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        In dem Fall würde ich alle Antriebe in die Verteilung legen mit 5x1,5 mm2. Neben jedes Fenster eine grosse Klemmdose mit Trennsteg (wegen den unterschiedlichen Spannungsebenen) und dadrin die Antriebe und die Fensterkontakte verklemmen (von da mit 8-10 DA zur Verteilung) sowie die Busleitung als Reserve dazu legen lassen. So hast Du die grösstmögliche Flexibilität für die Zukunft.

                        Wenn Du mit Einzeladern arbeiten willst darfst Du pro Installationsrohr nur einen Stromkreis haben, vereinfacht: Alles was in einem Installationsrohr liegt muss mit einem Leitungsschutzschalter abschaltbar sein. So was kann man machen, erfahrungsgemäss kommst Du dann aber an zig Stellen in Teufels Küche was RCDs angeht und die Stromkreise auf der Aktorik. Was ist der Hintergrund der Einzeladern, warum nicht NYM?

                        Die Leitungslänge Binäreingang -> Kontakt ist dem Datenblatt des Binäreinganges zu entnehmen, da ist im Zweifelsfall jeder anders.

                        Den Satz mit dem Bauträger kannst Du Dir in die Signatur tun als abschreckendes Beispiel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          In dem Fall würde ich alle Antriebe in die Verteilung legen mit 5x1,5 mm2. Neben jedes Fenster eine grosse Klemmdose mit Trennsteg (wegen den unterschiedlichen Spannungsebenen) und dadrin die Antriebe und die Fensterkontakte verklemmen (von da mit 8-10 DA zur Verteilung) sowie die Busleitung als Reserve dazu legen lassen. So hast Du die grösstmögliche Flexibilität für die Zukunft.
                          Hm, ist das aber auch die Kosten optimale Lösung? (Bzw. nur unwesentlich teurer? Bekomme morgen noch ein Angebot, muss ich dann nochmal nachrechnen...)
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Wenn Du mit Einzeladern arbeiten willst darfst Du pro Installationsrohr nur einen Stromkreis haben, vereinfacht: Alles was in einem Installationsrohr liegt muss mit einem Leitungsschutzschalter abschaltbar sein. So was kann man machen, erfahrungsgemäss kommst Du dann aber an zig Stellen in Teufels Küche was RCDs angeht und die Stromkreise auf der Aktorik. Was ist der Hintergrund der Einzeladern, warum nicht NYM?
                          Ist es bei Einzeladern nicht leichter nachträglich noch weitere Adern einzuziehen?
                          Gerade bei den Rollläden sollte das kein Problem sein, hier sind schon 8 der 13+1 Stück in einem Raum (Wohnzimmer), d.h. die haben eh schon einen einzigen Leitungsschutzschalter...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Hm, ist das aber auch die Kosten optimale Lösung? (Bzw. nur unwesentlich teurer? Bekomme morgen noch ein Angebot, muss ich dann nochmal nachrechnen...)

                            Ist es bei Einzeladern nicht leichter nachträglich noch weitere Adern einzuziehen?
                            was willst du nachträglich noch einziehen?
                            mach das wie wie oben beschrieben, Wenn du noch auf Nummer sicher gehen willst zieh von irgendwoher noch EIB-Grün in die Dose am Fenster

                            als Dose diese hier


                            du hast ja eine Ader als Reserve z. B. für Weihnachtsbeleuchtung!
                            ACHTUNG Absicherung beachten!
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Ob das ein Problem ist kann der beurteilen der die Anlage fachmannisch plant und / oder errichtet.

                              Klar kann man nachziehen - wenn:
                              1. In den Installationsrohren genügend Platz ist
                              2. Man das geeignete Werkzeug hat
                              3. Die Rohre recht gerade verlaufen oder bei Abzweigungen / Richtungswechseln Zugdosen eingebaut und zuganglich sind
                              4. Die diversen Vorschriften bez. Belegung, Haufung, Stromkreisen etc. beachtet werden
                              5. ...

                              Also: Verlass Dich nicht drauf.

                              Wenn Du jetzt schon das Gefühl hast dass Du noch irgendwo was zusatzlich brauchen könntest dann lass das gleich reinlegen, einfacher wie bei der Rohbauinstallation kommst Du da nie mehr dran.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X