Hallo,
eigentlich wollte ich meine Rollläden per SMI anbinden, da ich einige Vorteile sehe:
- Lagerückmeldung
- Fehlererkennung (-> Festfrierschutz)
- gleiche oder gar geringere Kosten (der Mehrpreis der 13 Motoren sollte durch den günstigeren Aktor, äh Gateway, egalisiert werden)
Empfohlen wurden mir die Motoren und das KNX-Gateway von Becker-Antriebe.
Nun setzt die (vom Bauträger beauftragte) Rolladen-Firma nur auf Somfy (genauer: die wollen den Oximo WT einbauen).
Wenn die mir jetzt einen Becker-SMI-Antrieb anbieten würden, dann würde der sicher unverhältnismäßig teuer, da der als Exot bei denen sicher einen deutlich höheren Handlings-Aufwand bedeutet. Außerdem vermute ich deswegen eine deutlich höhere Fehlerwahrscheinlichkeit, da halt noch nicht bekannt und gewohnt. Und im übrigen stört mich, dass Becker ihr Gateway nicht über das Internet verkaufen wollen und mir auch keinen Preis nennen wollen ("Es ist günstiger als ein normaler Rolladen-Aktor und der Elektriker soll nach den Preis fragen")
Tja, jetzt stehe ich da und weis nicht was besser ist:
- Auf SMI bestehen, was bedeutet, dass wohl jemand anderes den Motor einbauen müsste, was wohl teurer ist...
- Auf den Somfy umschwenken (irgendwo hier stand ja, das der Oximo WT ganz gut sein sollte...) und mir den ganzen Stress ersparen (der ganze KNX-Rest wird schon anstrengend genug... Ausserdem mag ich vermeiden, dass der Bauträger irgendwann den Mehraufwand in Rechnung stellt...)
Was empfehlt ihr mir?
eigentlich wollte ich meine Rollläden per SMI anbinden, da ich einige Vorteile sehe:
- Lagerückmeldung
- Fehlererkennung (-> Festfrierschutz)
- gleiche oder gar geringere Kosten (der Mehrpreis der 13 Motoren sollte durch den günstigeren Aktor, äh Gateway, egalisiert werden)
Empfohlen wurden mir die Motoren und das KNX-Gateway von Becker-Antriebe.
Nun setzt die (vom Bauträger beauftragte) Rolladen-Firma nur auf Somfy (genauer: die wollen den Oximo WT einbauen).
Wenn die mir jetzt einen Becker-SMI-Antrieb anbieten würden, dann würde der sicher unverhältnismäßig teuer, da der als Exot bei denen sicher einen deutlich höheren Handlings-Aufwand bedeutet. Außerdem vermute ich deswegen eine deutlich höhere Fehlerwahrscheinlichkeit, da halt noch nicht bekannt und gewohnt. Und im übrigen stört mich, dass Becker ihr Gateway nicht über das Internet verkaufen wollen und mir auch keinen Preis nennen wollen ("Es ist günstiger als ein normaler Rolladen-Aktor und der Elektriker soll nach den Preis fragen")
Tja, jetzt stehe ich da und weis nicht was besser ist:
- Auf SMI bestehen, was bedeutet, dass wohl jemand anderes den Motor einbauen müsste, was wohl teurer ist...
- Auf den Somfy umschwenken (irgendwo hier stand ja, das der Oximo WT ganz gut sein sollte...) und mir den ganzen Stress ersparen (der ganze KNX-Rest wird schon anstrengend genug... Ausserdem mag ich vermeiden, dass der Bauträger irgendwann den Mehraufwand in Rechnung stellt...)
Was empfehlt ihr mir?
Kommentar