Hallo,
ich überlege bei NV-Spots anstatt eines Schaltaktors einen Dimmaktor zu verwenden, vor allem um die Soft-Ein und Soft-Aus Funktion zu verwenden. Meine Bedenken sind nun, dass ein Dimmaktor bei voller Helligkeit (100 %) unnötig Strom verbraucht und vor allem Abwärme produziert. Die Lampe würde in aller Regel ja nur für ein paar Sekunden beim Ein- und Ausschalten dimmen und sonst auf 100 % Leistung laufen. Wenn bei Dimmern im Gegensatz zu Schaltaktoren hier unnötig (viel) Verlustleistung verbraten wird, wäre das wohl nicht allzu wirtschaftlich.
Gibt es eigentlich irgendwo Diagramme aus denen ersichtlich ist bei welcher Dimmstärke wieviel % oder Watt vom Dimmer als Wärme verbraten werden? Verbraucht so ein Dimmaktor bei kleiner oder großer Helligkeit eigentlich mehr Strom oder ist das egal?
Danke,
Klaus
ich überlege bei NV-Spots anstatt eines Schaltaktors einen Dimmaktor zu verwenden, vor allem um die Soft-Ein und Soft-Aus Funktion zu verwenden. Meine Bedenken sind nun, dass ein Dimmaktor bei voller Helligkeit (100 %) unnötig Strom verbraucht und vor allem Abwärme produziert. Die Lampe würde in aller Regel ja nur für ein paar Sekunden beim Ein- und Ausschalten dimmen und sonst auf 100 % Leistung laufen. Wenn bei Dimmern im Gegensatz zu Schaltaktoren hier unnötig (viel) Verlustleistung verbraten wird, wäre das wohl nicht allzu wirtschaftlich.
Gibt es eigentlich irgendwo Diagramme aus denen ersichtlich ist bei welcher Dimmstärke wieviel % oder Watt vom Dimmer als Wärme verbraten werden? Verbraucht so ein Dimmaktor bei kleiner oder großer Helligkeit eigentlich mehr Strom oder ist das egal?
Danke,
Klaus
Kommentar