Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlustleistung Dimmaktor bei 100 %

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlustleistung Dimmaktor bei 100 %

    Hallo,

    ich überlege bei NV-Spots anstatt eines Schaltaktors einen Dimmaktor zu verwenden, vor allem um die Soft-Ein und Soft-Aus Funktion zu verwenden. Meine Bedenken sind nun, dass ein Dimmaktor bei voller Helligkeit (100 %) unnötig Strom verbraucht und vor allem Abwärme produziert. Die Lampe würde in aller Regel ja nur für ein paar Sekunden beim Ein- und Ausschalten dimmen und sonst auf 100 % Leistung laufen. Wenn bei Dimmern im Gegensatz zu Schaltaktoren hier unnötig (viel) Verlustleistung verbraten wird, wäre das wohl nicht allzu wirtschaftlich.

    Gibt es eigentlich irgendwo Diagramme aus denen ersichtlich ist bei welcher Dimmstärke wieviel % oder Watt vom Dimmer als Wärme verbraten werden? Verbraucht so ein Dimmaktor bei kleiner oder großer Helligkeit eigentlich mehr Strom oder ist das egal?

    Danke,
    Klaus

    #2
    Verlustleistung

    Hallo,
    die Angaben findet man zumeist im Datenblatt des Aktors

    z. B.
    Univ.-Dimmaktor 2f. UD/S 2.300.2 - eibmarkt-profishop

    im Beispiel:
    bein Nennleistung = 100 % = 4,5 W alle Kanäle zusammen
    im Standby = 0% = 500 mW alle Kanäle zusammen
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      @klaus: Aber wenns wirtschaftlich sein soll muss man erstmal statt NV-Spots ESL einplanen. Ich habe (nicht unabsichtlich) >50 per DALI gedimmte NV-Spots, die Verluste des EVG's oder Dimmers spielen da im Vergleich zur nunmal relativ grandiosen ineffizienz des eigentlichen Leuchtmittels keine Rolle

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ich habe (nicht unabsichtlich) >50 per DALI gedimmte NV-Spots, die Verluste des EVG's oder Dimmers spielen da im Vergleich zur nunmal relativ grandiosen ineffizienz des eigentlichen Leuchtmittels keine Rolle
        Makki
        je mehr ich über Verlustleistung, Standby usw...lese, kommt mir der Gedanke das eine reine DALI Beleuchtung in einem EFH, die in Summe preiswerteste Lösung sein müßte. DALI müßte dann natürlich optimal Geschossweise verlegt werden. = > Offener Ring!

        Nachteil bei dieser Lösung => fällt das DALI Gateway aus, ist das EFH dunkel!
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Nachdem in meinem Posting voll unterschwelligem, teils selbstkritischem Sarkasmus ist Was ich damit sagen wollte: z.B. in der Küche, wo ich gerade und regelmässig auch des öferteren lange sitze brennen gerade 5 Spots auf 30% statt aller 10 mit 100% bei 350W. Heisst regelmässig 1/7 Energieverbrauch, dagegen sind jegliche Standbyverluste oder Wirkungsgrade von Dimmaktoren relativ irrelevant..
          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
          Nachteil bei dieser Lösung => fällt das DALI Gateway aus, ist das EFH dunkel!
          Richtig. Genauso wie beim Ausfall von Strom, EIB-SV oder bei mir sogar dem HS. Man kann aber ohne Szenenabhängige, smarte Beleuchtung durchaus überleben bei IMHO einer Ausfallwahrscheinlichkeit im unteren einstelligen Prozentbereich. Ausserdem, da hatten wir heute ein Beispiel, LS raus-rein ist das Licht an. Sehr unsmart aber geht.
          Dagegen hilft nachhaltig nur konventienell mit BJ-Fläche & Ersatzbirnen oder doppelte Gateways, Busse, USV, Diesel usw. Oder ne griffbereite Taschenlampe für 5 EUR oder die Erkenntniss dass man selbst und die Familie Notfalls durchaus auch ohne Kunstlicht überleben könnte..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X