Hi Leute,
hab mir jetzt mal ein bisschen im Internet informiert über EIB, scheint mir für mein Passivhaus, das ich gerade plan ganz vernünftig zu sein.
Was ich allerdings nirgends gefunden hab, wo die "Intelligenz" bei dem System liegt, also wer bestimmt welcher Sensor welchen Aktor steuert.
Für mich gibts da jetzt mehrere Varianten, wie sowas funktionieren kann (ich geh jetzt bei meinen Beispielen mal von 1 Funktionalität pro Sensor aus, auch wenns mehrere sein können) ...
1. Der Sensor weiß welchen Aktor er schalten muss und schickt somit ein Paket direkt adressiert an den Aktor, der nur seine Adresse kennt und somit die Paktete für sich verarbeitet.
2. Der Aktor weiß welcher Sensor für ihn zuständig ist. Der Sensor schickt einfach ein Paket mit ihm als Absender auf den Bus und der Aktor empfängt alle Pakete mit den für ihn interessanten Absendern und verarbeitet diese weiter.
3. Es gibt eine zentrale Steuerung. Also der Sensor schickt ein Paket auf den Bus, die Steuerung verarbeitet dieses und schickt einem bestimmten Aktor den Befehl etwas zu tun.
Also wer wird jetzt programmiert? Der Sensor, der Aktor, oder eine zentrale Steuerung?
Für mich deshalb interessant, weil davon ja abhängt, ob ich das System an einer zentralen Stelle installieren muss, oder obs Sinn macht, dass ich z.B. 1 Schaltzentrale fürs EG mach, 1 fürs OG, eine fürn Garten, 1 für die Garage und die miteinander arbeiten können, ohne dass ich für jeden Bereich eine eigene Steuerung benötige.
Danke für Eure Hilfe.
hab mir jetzt mal ein bisschen im Internet informiert über EIB, scheint mir für mein Passivhaus, das ich gerade plan ganz vernünftig zu sein.
Was ich allerdings nirgends gefunden hab, wo die "Intelligenz" bei dem System liegt, also wer bestimmt welcher Sensor welchen Aktor steuert.
Für mich gibts da jetzt mehrere Varianten, wie sowas funktionieren kann (ich geh jetzt bei meinen Beispielen mal von 1 Funktionalität pro Sensor aus, auch wenns mehrere sein können) ...
1. Der Sensor weiß welchen Aktor er schalten muss und schickt somit ein Paket direkt adressiert an den Aktor, der nur seine Adresse kennt und somit die Paktete für sich verarbeitet.
2. Der Aktor weiß welcher Sensor für ihn zuständig ist. Der Sensor schickt einfach ein Paket mit ihm als Absender auf den Bus und der Aktor empfängt alle Pakete mit den für ihn interessanten Absendern und verarbeitet diese weiter.
3. Es gibt eine zentrale Steuerung. Also der Sensor schickt ein Paket auf den Bus, die Steuerung verarbeitet dieses und schickt einem bestimmten Aktor den Befehl etwas zu tun.
Also wer wird jetzt programmiert? Der Sensor, der Aktor, oder eine zentrale Steuerung?
Für mich deshalb interessant, weil davon ja abhängt, ob ich das System an einer zentralen Stelle installieren muss, oder obs Sinn macht, dass ich z.B. 1 Schaltzentrale fürs EG mach, 1 fürs OG, eine fürn Garten, 1 für die Garage und die miteinander arbeiten können, ohne dass ich für jeden Bereich eine eigene Steuerung benötige.
Danke für Eure Hilfe.
Kommentar