ich habe eibd seit langerem unter sidux perfekt laufen und kann problemlos alles per bash schalten a la:
groupswrite ip:localhost 2/0/0 1
was ich allerdings noch nicht hinbekommen habe, ist den Status oder Lamellenwinkel bytes z.B. der Jalousienaktoren lesen. Natürlich verwende ich hierzu die mit der ETS3 definierten Adressen, die ich mit den ETS3 tools unter Windows auch lesen kann.
Folgende tools hab ich probiert, bekomme aber statt Datenbyte maximal ein "Send request" in stdout
groupread ip:localhost 2/3/0
groupcacheenable ; groupcacheread ip:localhost 2/3/0
Nachtrag-1: groupcacheread hab ich zwar hinbekommen, hier kann ich jedoch nur zurücklesen, was ich über groupswrite auf den BUS geschrieben habe, nicht jedoch die Statusbytes.
Nachtrag-2: groupreadresponse ip:localhost 2/4/0 bringt in stdout sofort:
Send request
Read from 0.0.0
wartet dann ca. 10 Sekunden ohne einen Wert zu liefern. Sieht irgendwie nach timeout aus.
Leider habe ich keine Doku oder Beispiele gefunden, die diese Tools genauer erklart.
Weiß jemand wie das geht ?
P.S. der eibd ist mit den Optionen "-D -S -d -i" gestartet.
Danke für jeden Tipp,
Joachim
groupswrite ip:localhost 2/0/0 1
was ich allerdings noch nicht hinbekommen habe, ist den Status oder Lamellenwinkel bytes z.B. der Jalousienaktoren lesen. Natürlich verwende ich hierzu die mit der ETS3 definierten Adressen, die ich mit den ETS3 tools unter Windows auch lesen kann.
Folgende tools hab ich probiert, bekomme aber statt Datenbyte maximal ein "Send request" in stdout
groupread ip:localhost 2/3/0
groupcacheenable ; groupcacheread ip:localhost 2/3/0
Nachtrag-1: groupcacheread hab ich zwar hinbekommen, hier kann ich jedoch nur zurücklesen, was ich über groupswrite auf den BUS geschrieben habe, nicht jedoch die Statusbytes.
Nachtrag-2: groupreadresponse ip:localhost 2/4/0 bringt in stdout sofort:
Send request
Read from 0.0.0
wartet dann ca. 10 Sekunden ohne einen Wert zu liefern. Sieht irgendwie nach timeout aus.
Leider habe ich keine Doku oder Beispiele gefunden, die diese Tools genauer erklart.
Weiß jemand wie das geht ?
P.S. der eibd ist mit den Optionen "-D -S -d -i" gestartet.
Danke für jeden Tipp,
Joachim
Kommentar