Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fritz!Box und eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fritz!Box und eibd

    Hallo,

    nach dem Durchforsten diverser Beiträge habe ich zwar sozusagen "Blut geleckt", bin aber nicht wirklich schlauer geworden, was die Verwendung der Fritz!Box im Zusammenhang mit KNX angeht. Hier ist mein Stand:
    1. Vorhanden sind eine Fritz!Box Fon WLAN sowie eine KNX-USB-Schnittstelle (Berker). Von der erfolgreichen Installation von eibd auf der Fritz!Box wurde hier schon berichtet. Meine naive Vorstellung, ich könnte aus der Fritz!Box und der USB-Schnittstelle dadurch praktisch kostenlos einen KNX/IP-Router basteln, wurde dann durch Berichte zunichte gemacht, dass die USB-Schnittstelle in der Fritz!Box nicht mit eibd verwendbar sei. Hat es inzwischen womöglich jemand geschafft, den Zugriff über die Fritz!Box USB-Schnittstelle hinzubekommen?
    2. Es gibt "einfache" IP-Schnittstellen für KNX, und es gibt Router. Preislich liegen die locker mal Faktor 2 auseinander. Kann ich durch die Installation von eibd auf der Fritz!Box sozusagen eine KNX/IP-Schnittstelle zum KNX/IP-Router "erweitern"?
    Gruß
    Martin

    #2
    zu1) kann ich leider nichts sagen
    zu2) ja

    Gruß

    Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
      Vorhanden sind eine Fritz!Box Fon WLAN sowie eine KNX-USB-Schnittstelle (Berker). Von der erfolgreichen Installation von eibd auf der Fritz!Box wurde hier schon berichtet. Meine naive Vorstellung, ich könnte aus der Fritz!Box und der USB-Schnittstelle dadurch praktisch kostenlos einen KNX/IP-Router basteln, wurde dann durch Berichte zunichte gemacht, dass die USB-Schnittstelle in der Fritz!Box nicht mit eibd verwendbar sei. Hat es inzwischen womöglich jemand geschafft, den Zugriff über die Fritz!Box USB-Schnittstelle hinzubekommen.
      Prinzipiell sollte EIBD mit USB auch auf jeden Linux System gehen. In einen anderen Thread hat ein Anwender von Problemen berichtet, die meiner Ansich nach auf einen Fehler im USB Treibermodul seiner Fritzbox zurückzuführen waren. Da das Modul ein "binary only" Treiber gewesen ist, konnte ich nicht weiterhelfen.

      Es gibt "einfache" IP-Schnittstellen für KNX, und es gibt Router. Preislich liegen die locker mal Faktor 2 auseinander. Kann ich durch die Installation von eibd auf der Fritz!Box sozusagen eine KNX/IP-Schnittstelle zum KNX/IP-Router "erweitern"?
      EIBnet/IP Router kann noch EIBnet/IP Routing, was vor allen zum Koppeln von EIB Netzen via IP dient. Für einen Heimanwender uninteressant.

      EIBD kann jede EIB Schnittelle auch via EIBnet/IP Routing (wie auch Tunneling) zur Verfügung stellen. Die Funktionalität ist nicht Deckungsgleich (zB EIBD macht NAT) mit einen EIBnet/IP Router, für einen Heimanwender sollte der Unterschied egal sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
        Prinzipiell sollte EIBD mit USB auch auf jeden Linux System gehen. In einen anderen Thread hat ein Anwender von Problemen berichtet, die meiner Ansich nach auf einen Fehler im USB Treibermodul seiner Fritzbox zurückzuführen waren.
        Den Thread hatte ich gesehen und mich darauf bezogen. Offenbar wird das mit der Fritz!Box nicht funktionieren. Wenn ich das aber richtig sehe, macht es bei vorhandener Berker-USB-Schnittstelle und Technikaffinität Sinn, statt in eine IP-Schnittstelle oder gar einen KNX-IP-Router lieber in einen Mini-PC (z.B. Linutop 1?) mit eibd zu investieren, der dann gleich noch ein paar Logiken mit erledigen kann, bis es zum Homeserver reicht. Zudem kann ich daran eine 1-wire/USB-Schnittstelle für 30 Euro klemmen, was nochmal fast 100 Euro für einen HA7NET einspart. Wo liegt der Denkfehler?

        EIBnet/IP Router kann noch EIBnet/IP Routing, was vor allen zum Koppeln von EIB Netzen via IP dient. Für einen Heimanwender uninteressant.
        Nein, mir geht es um den Remote-Zugriff per ETS (es ist verdammt lästig, jedes mal den Laptop in den Keller zu schleppen), sowie langfristig um den Anschluss des Homeserver, der ja, wenn ich das richtig verstanden habe, den IP-Router (oder FT1.2) braucht. KNX-Segmente/Netze brauche ich in meinem Einfamilienhaus wohl kaum über IP zu koppeln.

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo MartinG,

          such mal im ebay nach dem Stichwort ALIX. Genau sowas schwirtt mir momentan auch im Kopf. Und ich vermute makki geht mit seinem Wiregate eine ähnlichen Weg. Müssen sich nur noch ein paar Freaks finden die gut mit Linux können. Ich hab leider nur absolute Grundkenntnisse. Aber ein Alix für ca. 150 Euro - ein kleines Linux auf die CF und ne EIB USB Schnittstelle dran - und schon hast ein System das so ca. 5-6 Watt brauchst und total flexibel wäre... Aber wie gesagt. Ohne Kenntnisse bliebt das halt eine Seifenblase.

          Gruß

          epogo
          Gruß Stephan

          Kommentar


            #6
            Zitat von epogo Beitrag anzeigen
            such mal im ebay nach dem Stichwort ALIX.
            Dolles Teil. Allerdings ist die Vielfalt etwas verwirrend - am geeignetsten erscheint mir das 3D2, 1x Ethernet, 2x USB, wenig mehr als 100 Euro. Allerdings hat das 2D3 wohl 2 weitere (ungetestete) USB-Schnittstellen und 3 Ethernet für 'nen Zehner mehr - wer weiß, wofür man die noch braucht...

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Ich denk auch wir warten jetzt einfach mal auf das wiregate von makki. Wenn da mehrere an einem Strang ziehen könnten wir da mit Sicherheit auch was tolles realisieren....
              Und makki setzt hier auch voll auf OSS (opensourcesoftware) mit vieeel Platz für Erweiterungen....

              Gruß epogo
              Gruß Stephan

              Kommentar


                #8
                Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                Den Thread hatte ich gesehen und mich darauf bezogen. Offenbar wird das mit der Fritz!Box nicht funktionieren. Wenn ich das aber richtig sehe, macht es bei vorhandener Berker-USB-Schnittstelle und Technikaffinität Sinn, statt in eine IP-Schnittstelle oder gar einen KNX-IP-Router lieber in einen Mini-PC (z.B. Linutop 1?) mit eibd zu investieren, der dann gleich noch ein paar Logiken mit erledigen kann, bis es zum Homeserver reicht. Zudem kann ich daran eine 1-wire/USB-Schnittstelle für 30 Euro klemmen, was nochmal fast 100 Euro für einen HA7NET einspart. Wo liegt der Denkfehler?
                Ich weiss von zumindestens einen EIBD User mit USB Interface auf einen NSLU 2.

                Schau darauf, das du entweder eine große Linux Distribution (zB Debian) direkt auf der Hardware installieren kannst oder wirklich alles (vom Kernel inkl. jeden Modul bis zum Userspace) einfach von den Sourcen neu kompilieren kannst (zB mit buildroot). Vom Hersteller mitgeliefert Systeme mögen zwar praktisch sein, enthalten aber sehr oft alte Softwareversionen mit schon längst behobenen Bugs.

                Wenn "binary only" Komponenten benötigt werden, lass die Finger davon - bei Problemen bist du vom Hersteller abhängig. EIBD mit USB auf der Fritzbox scheitert daran.

                Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                Nein, mir geht es um den Remote-Zugriff per ETS (es ist verdammt lästig, jedes mal den Laptop in den Keller zu schleppen), sowie langfristig um den Anschluss des Homeserver, der ja, wenn ich das richtig verstanden habe, den IP-Router (oder FT1.2) braucht. KNX-Segmente/Netze brauche ich in meinem Einfamilienhaus wohl kaum über IP zu koppeln.
                Die ETS kann direkt mit einen EIBnet/IP Router bzw. einer EIBnet/IP Schnittstelle sprechen. So eine Schnittstelle kann aber nur eine EIBnet/IP Tunneling Verbindung - EIBD kann als Multiplexer dazwischen geschalten werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von epogo Beitrag anzeigen
                  such mal im ebay nach dem Stichwort ALIX.
                  Ich habe ein ALIX mit fli4l + eibd am Laufen mit einer USB Schnittstelle und die ersten Tests liefen einwandfrei. Sobald ich wieder Zeit habe schnüre ich aus dem eibd ein fli4l Paket und dann kann das ganze von jedem selbst getestet werden (das ganze funktioniert nur mit einer kommenden fli4l Version, aber ich stelle dann ein komplettes Archiv zur Verfügung). Im Moment fehlt mir leider noch eine serielle Schnittstelle die mit dem eibd zusammenarbeitet und auch die serielle Schnittstelle testen zu können.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von babel Beitrag anzeigen
                    Ich habe ein ALIX mit fli4l + eibd am Laufen mit einer USB Schnittstelle und die ersten Tests liefen einwandfrei. Sobald ich wieder Zeit habe schnüre ich aus dem eibd ein fli4l Paket
                    Das klingt vielversprechend. Welches ALIX ist das denn?

                    Vielleicht sollten wir dafür einen neuen Thread aufmachen, da die Diskussion gegenüber dem ursprünglichen Thema abzudriften "droht".

                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                      Welches ALIX ist das denn?
                      ALIX.2D3, aber da das ganze auf fli4l basiert spielt die Hardware keine grosse Rolle solange es ein x86 Prozessor ist.

                      Kommentar


                        #12
                        @all

                        Wir sollten wirklich bald mal einen Alix Thread aufmachen. Wir sollten mal noch makki fragen wie er mit der Software vom WireGate verfahren will. Weil das wäre das einfachste... Wir besorgen uns ne ALIX und machen dann mal die makki Soft drauf die wir dann erweitern können...

                        Wäre ne tolle Spielwiese ;-)

                        Gruß epogo
                        Gruß Stephan

                        Kommentar


                          #13
                          So wie ich Makki verstanden habe, wird das WireGate genau die Kiste die wir wollen:
                          - gute Funktion Out-of-the-Box
                          - professionelles Support dafür
                          - unendliche Freiheiten für die Power-User (die Software ist komplett offen), dafür aber "nur" Forum + sonstiges Internet als Support

                          Und sollte das alles doch nichts werden und ich in der fernen Zukunft einen HS haben und trotzdem per ETS auf den Bus-Zugreifen wollen, so hab ich aktuell meine Fritz!Box als Multiplexer fest eingeplant...

                          (In meinen Gedanken habe ich schon die passende Lösung für einen generischen, grafischen Automatisierungs-Editor der wunderbar Logiken abbilden kann. Aber zuerst muss meine Wohung "implementiert" werden... )
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X