Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie: Beste Lösung für folgende Anforderungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Newbie: Beste Lösung für folgende Anforderungen

    Also als erstes: , bin aber gewillt mich weiterzubilden.

    Wir sind gerade dabei eine neue Wohnung zu kaufen und da hätte ich mir ein bisserl Heim-Automation vorgestellt, die wohl ob der finanziellen Situation nach dem Kauf stufenweise erfolgen wird.

    Die großen Punkte sind:

    * Heizung
    * Markise
    * Licht

    Am wichtigsten wäre wohl der Punkt Heizung. Es sind fernwärmegespeiste Heizkörper mit Temperaturthermostat vormontiert.

    Ich würde mir vorstellen die Thermostate an den Heizkörpern durch etwas fernbedienbares zu ersetzen um eine gescheite zentrale Steuerung zu ermöglichen.

    Nachdem ich eben später noch die Markisen und event. das Licht zentral steuern will dachte ich dass ich gleich mit KNX anfange. Nachdem keine EIB Leitungen verlegt sind sollte wohl die Steuerung über RF und/oder das Stromnetz erfolgen.

    Ist so ein Aufbau sinnvoll oder bin ich überhaupt auf dem falschen Systemdampfer?

    #2
    Willkommen...

    Siemens hat so ein System...
    Synco Living
    such' einmal im Forum...
    bzw Google
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      danke für die rasche antwort, habe das system eh schon gekannt, aber bin bei siemens immer misstrauisch (arbeite selber dort )

      aber bei syncoliving haben sie anscheind wirklich geschafft das system offen und kompatibel zu halten. optik und preis sehen auch nicht schlecht aus.

      Kommentar


        #4
        Zitat von haifischjunge Beitrag anzeigen
        ....aber bin bei siemens immer misstrauisch (arbeite selber dort ) ...

        aber bei syncoliving haben sie anscheind wirklich geschafft das system offen und kompatibel zu halten.

        offen zum wem und kompatibel zu was.

        Leider ist Syncoliving eben nicht wirklich zum Gamma Wave (auch von SIEMENS) kompatibel.

        Die schönen Funk-Temperatursensoren gehen leider NUR innerhalb
        vom Syncoliving, großer MIST!

        Als Insellösung zum Nachrüsten finde ich aber Syncoliving OK.
        Aber leider läßt sich von dem Sortiment nicht viel in meine EIB-Anlage
        integrieren.

        Ansonsten besteht beim sog. Funk-KNX leider WILDWUCHS.

        INSTA (unidirektional)
        HAGER (irgendwas)
        SIEMENS (bidirektional-GAMA WAVE)
        SIEMENS (bidirektional-Syncoliving)
        usw.


        Gruß
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Da freut man sich, dass man endlich vllt. eine Lösung gefunden hat, aber wiedermal.

          Das ist wirklich etwas was einen an EIB/KNX stören kann. Die Hersteller haben offensichtlich noch immer ihr Inseldenken drinnen.

          Aber nach den ersten Rückmeldungen meiner GG hat das Wohl alles noch ein bisserl Zeit

          Kommentar


            #6
            Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
            Leider ist Syncoliving eben nicht wirklich zum Gamma Wave (auch von SIEMENS) kompatibel.

            Die schönen Funk-Temperatursensoren gehen leider NUR innerhalb
            vom Syncoliving, großer MIST!

            Als Insellösung zum Nachrüsten finde ich aber Syncoliving OK.
            Aber leider läßt sich von dem Sortiment nicht viel in meine EIB-Anlage
            integrieren.
            Diese Aussagen sind falsch.

            Gamma Wave und Synco Living lassen sich nahtlos integrieren. Licht- und Jalousiesteuerungskomponenten (plus Rauchmelder und Reed-Kontakt/Binäreingang) über Gamma Wave, Raumtemperaturregelung und "Zentrale Intelligenz" über Synco Living - und beides zusammen in einem Funksystem.

            Wäre wohl ziemlich dämlich von der Firma Siemens zwei Funksysteme zu bauen die nicht miteinander reden können - zumindest da hat man was gedacht.

            Die Anbindung von Synco Living in eine vorhandene KNX-Anlage ist denkbar einfach: Die Busleitung in die an der Synco Living-Wohnungsstation vorhandene KNX-Busklemme einstecken, programmierbar über die ETS.

            Auch für Gamma Wave gibt es ein KNX-Gateway.

            Kommentar


              #7
              Zitat von haifischjunge Beitrag anzeigen
              bin bei siemens immer misstrauisch (arbeite selber dort )
              Geht mir auch so (arbeite auch dort...)
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Auch für Gamma Wave gibt es ein KNX-Gateway.
                Das Gateway habe ich, aber leider - wie schon geschrieben
                kann man KEINE Analogen Sensoren an das Gateway anschließen.
                Ich habe es in der ETS 3.0f getestet. Rauchfunksender KLASSE
                keine Frage und Taster und die "Funkfernbedienung" (das Teil
                habe ich auch) aber der FUNKENDE SYNCHO-REST geht eben nur
                MIT Zentrale.

                Die Vielzahl der Geräte machen eben wirklich nur Sinn wenn man
                die SynchrolivingZentrale verwendet. Ohne Diese kann man eben
                nicht alles über das KNX-Gateway verbinden. Und ein HS und noch extra
                eine SynchoZentrale - ich bitte dich - das wäre m.E. strukturell Unsinn.


                Wie schon gesagt, wenn man die Zentrale als Mini-HS verwenden kann
                dann ist das System schon stimmig.

                Gruß
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #9
                  Über Sinn und Unsinn kann man trefflich streiten.

                  Ich finde das Synco-System sinnvoll weil ich damit die Mietwohnung im OG "intelligent" machen konnte mit relativ geringem Aufwand wahrend wir im EG ("unsere Wohnung") eine KNX-Komplettausstattung haben - die mir ein Mieter nie bezahlen würde. So kriege ich diverses Zeugs (Homeserverfunktionen, Wetterstation, ...) problemlos in den Synco und kann via KNX-Klemme Synco-Zentrale die automatische Beschattung (aus dem Homeserver) auch in der Mietwohnung laufen lassen - die Rolladen hangen da an Gamma Wave.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an dieser Stelle mal für die Antworten, ich war mit Kreditverhandlungen und Büro etwas beschaftigt in den letzten Wochen, daher hatte ich keine Zeit mich eingehender wieder zu beschaftigen.

                    Habe zwar, wie erwahnt meine gewissen Vorbehalte gegen Siemens , aber SyncoLiving sieht wirklich gut aus und die Komponenten scheinen nicht zu ruinieren.

                    Nach eingehender Verhandlungen mit meiner Finanzministerin haben wir uns darauf geeinigt, dass ich erstmal mit möglichst geringen Kosten die Heizungssteuerung im 4. OG (wir haben eine 4.OG/DG Maisonette-Wohnung) mit EIB/KNX machen soll und dann nach Geldlage weitermachen

                    Nachdem EIB-TW derzeit nicht in Frage kommt würde ich wohl SyncoLiving (respektive die GammaWave Komponenten einsetzen)

                    Es gibt insg. 4 Heizkörper in 3 Raumen, daher dachte ich brauche folgendes:

                    4x Heizkörper-Regelantrieb (SSA955)
                    1x Zentrale (QAX910)
                    1x Raumeinheit (QAW910)

                    Sehe ich das richtig, dass die Zentrale die GammaWave/KNX-RF-Koppelung mit den Regelantrieben macht? (Und dass GammaWave die Siemensmarke für KNX-RF ist?)

                    Nachdem ich spater mal einen Gira Homeserver einbinden will frage ich mich ob ich die Heizungsregelung am Anfang nicht auch ohne Zentrale hinbekommen?

                    edit: na immerhin habe ich mal verstanden, dass GammaWave ungleich KNX-RF von Siemens ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Nachdem ich gesehen habe, dass es von synco living offenbar keinen simplen Schalter für Licht gibt, frage ich mich ob es mit der Synco Living Haus Zentrale kompatible Funk-Aktoren gibt?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, hat MarkusS doch schon erwähnt:
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Gamma Wave und Synco Living lassen sich nahtlos integrieren. Licht- und Jalousiesteuerungskomponenten (plus Rauchmelder und Reed-Kontakt/Binäreingang) über Gamma Wave, Raumtemperaturregelung und "Zentrale Intelligenz" über Synco Living - und beides zusammen in einem Funksystem.
                        Siemens wollte das Rad wohl nicht zweimal erfinden...
                        Mfg
                        JH

                        Kommentar


                          #13
                          mmmh, so ganz bin ich nicht glücklich mit dem system, vor allem die hauszentrale die ich brauche und dann mit dem homeserver sowieso quasi funktionslos wird.

                          *grübel*

                          aber bis zur heizperiode ist ja noch zeit

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X