Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampe nach Schalten auf 100 % wieder auf den zuvor aktiven Dimmwert zurück scha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lampe nach Schalten auf 100 % wieder auf den zuvor aktiven Dimmwert zurück scha

    Hallo,

    wir haben eine Lampe die Teil von Szenen sein und die je nach Szene unterschiedlich gedimmt werden wird. Zusätzlich kann diese Lampe über einen Bewegungsmelder aber auch auf 100 % hochgeschalten werden. Ist es möglich, dass die Lampe nach Abschalten des BWM wieder automatisch in den zuvor eingestellten Dimmwert zurückgestellt wird?

    Danke,
    Klaus

    #2
    Hallo Klaus!

    Ist bei euch ein HS vorhanden? Wenn ja dann geht das mit dem Lichtszenenbaustein Mit dem PM die Lichtszene 100% aufrufen und nach Ende der Erkennung über den Reseteingang die vorhergehende lichtszene wieder aufrufen.

    Kommentar


      #3
      ja, klar, aber ein bisschen über die Hardware zu wissen wäre schon schön.

      HS, Szenenbaustein oder Logikteil?

      Am einfachsten ist, derm Aktor 2 GA zu verpassen, eine mit dem Dimmwert eine zweite mit 100%

      Aufwändiger aber sicherer und hübscher mit ordentlicher Logik
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ist bei euch ein HS vorhanden?
        Hallo Micha,

        HS wird es keinen geben. Die Szene werden über ein Gira Infoterminal Touch realisiert. Als Dimmer kommt ein Theben DMG Dimmer zum Einsatz und der Bewegungsmelder wird ein Theben Spinx 331 sein. Wir müssten das Ganze also mit diesen Komponenten realisieren

        Schöne Grüße,
        Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von klaus Beitrag anzeigen
          Hallo Micha,

          HS wird es keinen geben. Die Szene werden über ein Gira Infoterminal Touch realisiert. Als Dimmer kommt ein Theben DMG Dimmer zum Einsatz und der Bewegungsmelder wird ein Theben Spinx 331 sein. Wir müssten das Ganze also mit diesen Komponenten realisieren

          Schöne Grüße,
          Klaus
          Hallo Klaus,
          hast Du hierfür eigendlich eine Lösung gefunden?
          Ich habe bei meinem (gebraucht) gekauften Haus das gleiche Problem:
          Aussenlampe sind alle gedimmt an, der Bewegungsmelder registiert Bewegung und schaltet auf 100% und nach Ablauf der BW-Zeit das Licht komplett aus.
          Mein Wunsch wäre auch hier, dass das nach der BW-Zeit (100%) das Aussenlicht wieder in der vorherigen Zustand geht (entweder auf den Dimmwert wenn vorher gedimmt war oder AUS wenn vorher das Licht aus war).
          Wäre super wenn Du antworten würdest...

          Gruß Sönke

          Kommentar


            #6
            Ich würde so etwas mit einer Zwangssteuerung realisieren, wenn der Aktor das kann.

            Kommentar


              #7
              Hallo in die Runde,

              ich habe im Prinzip gleiches vor: BWM MDT über der Treppe soll die Strahler bei Bewegung hoch dimmen und danach am liebsten wieder zurück auf den alten Wert (abhängig von aktueller Szene oder manuell über Taster gesetzt). Die Strahler werden über ein Mean Well LCM40 angesteuert, dass kann (soweit ich überblicke) keine Zwangssteuerung.

              Kann mir jemand sagen, wie das mit den zwei Gruppenadressen gehen soll, oder ist das Quatsch?

              Mir ist klar, dass der Beitrag sehr in die Jahre gekommen ist, ist aber trotzdem der einzige halbwegs einschlägige Beitrag zu dem Thema, den ich gefunden habe.

              Danke

              Max

              Kommentar


                #8
                Wenn dein Aktor das kann, dann könntest du auch einen Minimum Level setzen und den Wert über Szenen oder Taster ändern.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Max,

                  auch wenn immer wieder von "auf den zuvor aktiven Dimmwert zurückschalten" gesprochen wird, ist es häufig nicht das, was man will. Eigentlich hat man einen Dimmwert, der durch das im Haus vorhandene Regelwerk automatisch erzeugt wird und einen, der durch eine manuelle Aktion gesetzt wird. Du willst also eigentlich, dass eine manuelle Übersteuerung irgendwann die Möglichkeit hat, auf einen Automatikwert zurückzufallen (der Automatikwert kann sich nämlich in der Zwischenzeit durchaus geändert haben).

                  Dazu braucht man wirklich 2 GA, einen Automatik-Dimmwert und einen Manuell-Dimmwert. Zusätzlich aber auch ein TOR, das Änderungen am Automatik-Dimmwert verhindert, solange der Manuell-Dimmwert seine Gültigkeit hat.

                  Wie funktioniert das dann? Eine Manuell-Aktion würde somit das Tor schließen und seinen eigenen Dimmwert auf die GA Manuell-Dimmwert schicken. Sobald die Manuell-Aktion beendet ist, geht das TOR auf, sendet beim Öffnen seinen Eingangswert und stellt so den Automatik-Dimmwert wieder her. Wenn sich dieser ändert, wird er durch das TOR durchgelassen.

                  Gruß, Waldemar

                  P.S.: Für dein oberes Beispiel wäre der Normalzustand des Dimmwertes die Automatik-GA und die vom Bad-PM geschaltete die Manuell-GA, aber Du kannst die ja auch anders benennen. Das Prinzip bleibt gleich.

                  P.P.S.: Wenn Du sicher bist, dass sich zwischendurch der Automatik-Dimmwert nicht ändert, dann brauchst Du kein TOR, aber immer noch etwas, was einen Read-Request auf die GA "Automatik-Dimmwert" sendet, damit dieser wiederholt wird.

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Florian und Waldemar,

                    danke fur eure schnellen Antworten. Für mich sind die starren Schranken, die einem bei der Programmierung in der ETS (von den Hardware-Entwicklern) gesetzt werden noch etwas gewöhnungsbedürftig. Die MDT Geräte haben ja Logikfunktionen integriert, aber einen Read-Request kann ich damit leider nicht generieren.

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Minimum Level setzen und den Wert über Szenen oder Taster ändern
                    Minimum Wert setzen kann ich, den kann ich aber leider nur in der ETS hart coden.

                    Waldemar, du hast natürlich genau recht mit dem "alten" Dimmwert. Bei deiner Lösung bin ich mir nicht 100% sicher was du mit TOR meinst, ich habe das jetzt mal im Sinne von Logikgatter aufgefasst. Genau wie für den Read-Request brauche ich da noch zusätzliche intelligente Hardware. Raspberry Pi oder ähnliches ist noch geplant, derzeit aber wegen drängenderen Projekten noch nicht aktiv. Aber dann gedulde ich mich bis dahin und berichte, wie ich es gelöst habe.

                    Viele Grüße

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      Tor ist eine typische KNX. Logikfunktion, die bei vielen Geräten, die Logikfunktionen enthalten (z.B. der Glastaster) ein Signal durchlassen oder sperren. Du kannst da z.B. auch einen 1 Byte Wert durchlassen oder eben sperren.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Tor ist eine typische KNX. Logikfunktion
                        Stimmt, allerdings hat der Glastaster (auch der .02) die leider nicht integriert.

                        Falls DIY eine Option ist, das OpenKNX Logikmodul kann das (natürlich), auch genau mit der Funktionalität, die hier benötigt wird.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die weiteren Tipps, DIY ist super und die OpenKNX Klingel und das Sensormodul habe ich beide schon hier liegen. Ich glaube, da ist das Logikmodul auch integriert.

                          Bis ich dazu komme funktioniert erstmal eine Lösung über die Tag/Nachtfunktion des MDT BWM: Die Empfindlichkeit für Tag hab ich auf 0 gestellt, die Schwelle für Tagbetrieb so, dass sie von den Leuchten ausgelöst wird. Wenn das Licht also (von anderer Stelle gesteuert über Szene etc.) an ist, dann fuscht mir der BWM nicht rein und das Licht bleibt wie es ist. Wenn das Licht nicht an ist, macht der BWM ganz normal sein Ding.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Wie funktioniert das dann? Eine Manuell-Aktion würde somit das Tor schließen und seinen eigenen Dimmwert auf die GA Manuell-Dimmwert schicken. Sobald die Manuell-Aktion beendet ist, geht das TOR auf, sendet beim Öffnen seinen Eingangswert und stellt so den Automatik-Dimmwert wieder her. Wenn sich dieser ändert, wird er durch das TOR durchgelassen.
                            Die Logik ist das Eine. Zusätzlich muss man sich aber auch Gedanken zum bedienkonzept machen.

                            ​​​​​Theoretisch braucht man hierfür ja mindestens zwei Tasten:
                            • Sperren
                            • Dimmen
                            Das würde ich meinen Mitbewohner aber niemals vermitteln können.
                            Da ist die Erwartung, dass man die Automatik einfach übersteuert. Das kann ich auch nachvollziehen. Dann braucht man aber natürlich eine automatische Rückkehr/ rückfallzeit.

                            Und ich finde das wird dann mit dem logikmodul doch schon wieder relativ komplex... (Ich weiß gar nicht, wie das mit der Zeit ginge)

                            @mumpf/Waldemar Beim homeserver und edomi gibt es ja die Logik Bausteine. Was hältst du eigentlich davon, sowas für das logikmodul auch anzubieten? Du pflegst ja schon eine Liste... Aber man braucht ja oft mehrere Kanäle.
                            Sahnehäubchen: Wenn man mit einem Rutsch mehrere Kanäle (relativ verknüpft) importieren könnte, wäre das ein LBS
                            Wenn man jetzt noch in der ETS per dropdown einen auf GitHub gehosteten Konfig String samt Beschreibung und Erklärung wählen könnte... (Weiß nicht, ob die ETS das erlaubt)


                            Kommentar


                              #15
                              Das sollte auch alles ohne Logik funktionieren.
                              Der PM geht einfach auf die Sperrfunktin mit Helligkeit 100% und Einstellung nach Sperre auf vorherige Helligkeit.
                              Die Einstellungen der Sperre sind im Handbuch beschrieben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X